Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bernès, Maurice [Eisler-1912]

Bernès, Maurice . Soziologe. – Schriften : Sociologie et morale, 1895, u.a. (Katholischer Standpunkt).

Lexikoneintrag zu »Bernès, Maurice«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Bouglé, Charles [Eisler-1912]

Bouglé, Charles , Soziologe. – Schriften : Les sciences sociales en Allemagne, 1896, u. a. – Le solidarisme, 1907. – Qu'est ce que la sociologie? u. a.

Lexikoneintrag zu »Bouglé, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Hinneberg, Paul [Eisler-1912]

Hinneberg, Paul , geb. 1862 in Felchow, Prof. d. Geschichte in Berlin. = Kollektivistische Geschichtsauffassung. SCHRIFTEN: D. philos. Grundlagen d. Geschichtswiss. 1888 u. a.

Lexikoneintrag zu »Hinneberg, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Elvenich. P. J. [Eisler-1912]

Elvenich. P. J. , geb. 1796 in Embken, gest. 1886 als Prof. in Breslau. = Anhänger Günthers. SCHRIFTEN: Die Moralphilosophie, 1830 f.

Lexikoneintrag zu »Elvenich. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Kleutgen, Josef [Eisler-1912]

Kleutgen, Josef , kathol. Priester, gest. 1883. = Verteidiger der Scholastik. SCHRIFTEN: Die Philosophie der Vorzeit, 1878 f.

Lexikoneintrag zu »Kleutgen, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Fouillée, Alfred [Eisler-1912]

... die Einheit von Kausalität und Finalität (vgl. Lachelier u, a.). Auch die biologische Entwicklung beruht auf inneren Kräften, auf ... ... 1908, – Le socialisme et la sociologie réformiste, 1909, u. a. – Vgl. S. PAWLICKI, F.s neue Theorie der Ideenkräfte, ...

Lexikoneintrag zu »Fouillée, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186-187.

Gregor von Nyssa [Eisler-1912]

... Peri psychês kai anastaseôs (deutsch: Über die Seele und Auferstehung, 1864), u. a. – Opera, 1615, 1865. – Deutsche Auswahl in Oehlers ... ... – W. MEYER, Die Gotteslehre des G. v. N., 1894. – F. PREGER, Die Grundlagen der Ethik des G. v. ...

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nyssa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Croce, Benedetto [Eisler-1912]

Croce, Benedetto , geb. 1969. = Von Hegel u. a. beeinflußt. Die Ästhetik ist nach C. »Wissenschaft des Ausdrucks«. Die Vorstellung ist zugleich ein Ausdruck, eine »Sprache« im weiteren Sinne. Das ästhetische Verhalten ist eine von Gefühlen begleitete Erkenntnisform. ...

Lexikoneintrag zu »Croce, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

... Hegel, dann von J. H. Fichte u. a. beeinflußt. Er lehrt einen, Panentheismus , nach welchem Gott ... ... 1859, 3. A. 1885. – Die Kunst im Zusammenhange der Kulturentwickl. u. d. Idee d. Menschheit, 1863 ff., 3. A. 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.

Baldwin, J. Mark [Eisler-1912]

... und bedeutet« (Genet. Log. I, S. X f.). Die »aesthetic contemplation« ist überlogisch und überpraktisch, nicht auf Teilinteressen bezogen ... ... and Psychol., 1901, 1905. – Thoughts and Things (deutsch: Das Denken u. die Dinge oder genetische Logik, 1908 f.).

Lexikoneintrag zu »Baldwin, J. Mark«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt ... ... von Bennes) im Anschluß an Avencebrol und unter dem Einfluß von Joh. Scotus u. a. einen Pantheismus . Gott, Geist, Materie sind dem Wesen nach ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Francé, Raoul H. [Eisler-1912]

... 1905 S. – Grundriß einer Pflanzenpsychologie, Z. f. d. A. d. E., 1907 f. – Der Wert der Wissenschaft, 3. A. 1908. – Der ... ... . A. 1907. – Das Liebesleben der Pflanze, 20. A. 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Francé, Raoul H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Landauer, Gustav [Eisler-1912]

Landauer, Gustav , geb. 1870 in Karlsruhe. Von F. Mauthner beeinflußt, von dessen Skeptizismus er zur Mystik, zum Panpsychismus übergeht. Die ... ... Würden und an sich rein intensiven Zuständen. SCHRIFTEN: Skepsis und Mystik, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Landauer, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Fourier, Charles [Eisler-1912]

... verteilt. Die Gesellschaft und Geschichte interpretiert F. psychologisch; die Individuen werden durch gegenseitige Neigungen verbunden. SCHRIFTEN: Théorie ... ... Le nouveau monde industriel, 1829. – Theorie de l'unité univers., 1841 f. – Oeuvres complètes, 1841-46. – Vgl. BEBEL, Ch. F., 3. A. 1906.

Lexikoneintrag zu »Fourier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 187-188.

Jungius, Joachim [Eisler-1912]

Jungius, Joachim , aus Lübeck, 1587-1657, Rektor des Hamburger Gymnasiums. = J., der wohl von F. Bacon beeinflußt ist, betont den Wert der Erfahrung für die Naturwissenschaft und Philosophie, und die Bedeutung der Mathematik. Nicht die Zweckursachen, sondern die Kausalzusammenhänge sind ...

Lexikoneintrag zu »Jungius, Joachim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Clauberg, Johann [Eisler-1912]

Clauberg, Johann , geb. 1622 in Solingen, Prof. in Herborn ... ... Zurückführung der Wechselwirkung zwischen Leib und Seele auf den Willen Gottes dem Okkasionalismus eines Geulincx u. a. nähert. Die Welterhaltung betrachtet er als andauernde Schöpfung. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Clauberg, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Hall, G. Stanley [Eisler-1912]

Hall, G. Stanley , geb. 1846, Präsident der Clark-University (Vereinigte Staaten), Begründer des eisten Laboratoriums für experimentelle Psychologie in Amerika (1881). = H. ... ... einen idealistischen Evolutionismus. SCHRIFTEN: Adolescence, its Psychology, 1904 (Begründer der Religionspsychologie), u. a.

Lexikoneintrag zu »Hall, G. Stanley«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Kühnemann, Eugen [Eisler-1912]

Kühnemann, Eugen , geb. 1868 in Hannover, Prof. in Breslau. = Neukantianer , transzendentaler Standpunkt der Erkenntnislehre. SCHRIFTEN: Herders Persönlichkeit in seiner Weltanschauung, 1893. – Herders leben, 1895. – Grundlehren der Philosophie, 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kühnemann, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369-370.

Juvalta, Erminio [Eisler-1912]

Juvalta, Erminio , geb. 1862, Redakteur der »Rivista filosofica.« = Kritizistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Prolegomeni a una morale distinta alla metafisica, 1901. – ... ... dottrina delle due etiche di H. Spencer e la morale come scienza, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Juvalta, Erminio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Bachmann, C. Fr. [Eisler-1912]

Bachmann, C. Fr. , geb. 1785 in Altenburg, seit 1812 ... ... Jena, gest. 1855. = Erst Anhänger Schellings und Hegels (»Die Philos. u. ihre Gesch.« 1811), dann Gegner Hegels. SCHRIFTEN: System der ...

Lexikoneintrag zu »Bachmann, C. Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon