Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Isaak Israeli [Eisler-1912]

Isaak Israeli , jüdischer Arzt und Philosoph, um ... ... von vier Elementen. SCHRIFTEN: Das Buch über die Elemente, hrsg. von S. Fried, 1901. – Vgl. NEUMARK, Gesch. d. jüdischen Philos. des Mittelalters I 1, 1907, S. 414 ff.

Lexikoneintrag zu »Isaak Israeli«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Kasdorf, Otto [Eisler-1912]

Kasdorf, Otto (Pseud. O. Kado), geb. 1880 in Weltzin, Prof. in Graz. = K. vertritt einen idealistischen Monismus. SCHRIFTEN: Ziel u. Wege moderner Weltansch. 1908. – Entwicklung, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kasdorf, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Gaquoin, Karl [Eisler-1912]

Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.

Lexikoneintrag zu »Gaquoin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Collyns-Simon [Eisler-1912]

Collyns-Simon s. Simon .

Lexikoneintrag zu »Collyns-Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Lalo, Charles [Eisler-1912]

Lalo, Charles . – Schriften: Les sentiments esthétiques. – L'Esthétique expérimentale contemporaine, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lalo, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.

Alexandristen [Eisler-1912]

Alexandristen s. Alexander von Aphrodisias .

Lexikoneintrag zu »Alexandristen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Lipps, Theodor [Eisler-1912]

... ursprüngliche Tendenz der Seele. Mit dem allen haben wir auch psychologische Anschauungen L.s berührt. Die Psychologie will L. nicht als physiologische, sondern zunächst ... ... , als Erfüllung des Rechtsanspruchs desselben (s. oben). Das »Webersche Gesetz« ist nach L. (wie ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412-417.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

... wird als seinem Ursprunge das Endliche gegründet (Prinz, d. Infin. S. 30, 133 f.). Realität, die von der »Wirklichkeit« zu unterscheiden ... ... der Inhalt des formalen Sittengesetzes (Kants Begründ. d. Ethik, 2. A. S. 227). Das sittliche Wesen ist Zweck an ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Liebmann, Otto [Eisler-1912]

... Einzelheiten der Kantschen Vernunftkritik nicht haltbar sind. so ist nach L. die Transzendentalphilosophie, der kritische Idealismus und Phänomenalismus bleibend. Das ... ... Gedichte, 1899. – Vgl. VAIHINGER und BAUCH, Zum 70. Geburtstag O. L.s, Festschrift der Kantstudien, 1910 (verschiedene Mitarbeiter).

Lexikoneintrag zu »Liebmann, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 409-411.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... neue überlegene Ordnung der Dinge entgegenhält«. Von E. beeinflußt sind O. Siebert, J. Goldstein, ... ... , M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, O. Trübe, O. Kästner u. a. ... ... 1908, u. a. – Vgl. O. SIEBERT, R. E.s Welt- und Lebensanschauung, 1904.

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

Erdmann, Benno . geb. 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. E. ist vor allem als Logiker bekannt. Erkenntnistheorie ist die Wissenschaft, deren Aufgabe es ist, die allen Einzelwissenschaften gemeinsamen Voraussetzungen über die materialen Grundlagen unseres Erkennens zu untersuchen. Die Logik ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

Erhardt, Franz , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für das Recht einer kritischen Metaphysik ein. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind als solche subjektiv. Der (aus der inneren Erfahrung stammende ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Lautere Brüder [Eisler-1912]

Lautere Brüder (Ichwân es safâ, Brüder der Reinheit), ein arabischer ... ... 10. – II. Jahrhundert eine Enzyklopädie von 51 Büchern hervorging. Der Standpunkt der L. B. ist ein Eklektizismus mit starkem neupythagoreisch-neuplatonischen Einschlag und im Einzelnen mit ...

Lexikoneintrag zu »Lautere Brüder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 388-389.

Durand de Gros [Eisler-1912]

... . physiol., 1871. – Les origines animales de l'homme, 1891. – Genèse naturelle des formes animales, 1888. – Le merveilleux scientifique, 1894. – L'idée et lefait en biologie, 1896. – Nouvelles recherches sur l'esthétique et la morale, 1900. – Variétés philosophiques, ...

Lexikoneintrag zu »Durand de Gros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Lalande, André [Eisler-1912]

... , André , Prof. in Paris. = L. untersucht die Wirkung der Dissolution (Auflösung) auf allen Entwicklungsgebieten. Die Dissolution ... ... Sein zur Ruhe des harmonischen Gleichgewichts bringt. SCHRIFTEN: La dissolution opposée a l'évolution, 1899. – Précis raisonné de morale pratique, 1907, u, ...

Lexikoneintrag zu »Lalande, André«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.

Le Roy, Eduard [Eisler-1912]

Le Roy, Eduard . = Wie Poincaré, Duhem u. a. vertritt L. einen (pragmatistischen) »Neo-Positivismus«, nach welchem die Theorien und Gesetze, ja auch die Tatsachen der Wissenschaft, Produkte geistiger Verarbeitung eines Rohmaterials sind, wobei eine gewisse Auswahl, Willkür, Konvention ...

Lexikoneintrag zu »Le Roy, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404.

Leser, Hermann [Eisler-1912]

Leser, Hermann , geb. 1873 in Weimar, Prof. in Erlangen. = L. verficht die Berechtigung der transzendentalen Methode in der Erkenntnistheorie, nur muß sie durch die Berücksichtigung der »kulturhistorischen Erfahrung« vertieft werden. SCHRIFTEN: Zur Methode der kritischen Erkenntnistheorie, 1900. – ...

Lexikoneintrag zu »Leser, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405.

Dunan, Charles [Eisler-1912]

Dunan, Charles , geb. 1849 in Nantes, Prof. in Paris. ... ... »Kontingenz« führt D. auf die Unendlichkeit zurück. SCHRIFTEN: Théorie psychologique de l'espace, 1895. – Sur les formes a priori de la sensibilité. Essais ...

Lexikoneintrag zu »Dunan, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141.

Calkins, W. M. [Eisler-1912]

Calkins, W. M. (Amerikanerin). = C. plädiert für die Berechtigung einer philosophischen, voluntaristischen Psychologie neben einer assoziationistisch-atomistischen Psychologie. SCHRIFTEN: An Introduction to Psychology –, 1905. – Der doppelte Standpunkt, in d. Psychologie, 1905. – The Persistent Problems of ...

Lexikoneintrag zu »Calkins, W. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85-86.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon