Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lublinski, Samuel [Eisler-1912]

... lebte in Weimar, gest. 1910. = L. vertritt einen modifizierten Kantianismus. Das Ding an sich ist die »reine ... ... »Und doch« ist für sie charakteristisch. SCHRIFTEN: Vom unbekannten Gott, o. J. – Die Humanität als Mysterium, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lublinski, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.

Genovesi, Antonio [Eisler-1912]

... der auch als Nationalökonom (Lezioni di commercio e di Oeconomia civile, 1754) von Bedeutung ist, ist u. a. ... ... – Arte logica, 1766 (lateinisch. 1745). – Meditazione filosofica su la religione e la morale, 1758. – Diceosina, 1766. – Delle scienze metafisiche, ...

Lexikoneintrag zu »Genovesi, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Diogenes Laërtios [Eisler-1912]

Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. – Schriften ... ... eudokimêsantôn (De viris illustribus) 10 Bücher; griech. u. latein. 1850 u. ö.; deutsch 1806 (Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. darüber ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes Laërtios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131-132.

Lange, Carl Georg [Eisler-1912]

Lange, Carl Georg , geb. 1834 in Kopenhagen, Prof. der Pathologie, daselbst gest. 1900. = Physiologische Theorie des Psychischen; die Affekte erklärt L. (wie eine Zeitlang James) aus organischen (vasomotorischen) Zuständen. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Carl Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Krates von Theben [Eisler-1912]

Krates von Theben , um 320 v. Chr., Schüler des Kynikers Diogenes von Sinope , Gatte der Hipparchia, welche (wie ihr Bruder Metrokles ) ... ... . Vgl. DIOG. LAËRT. VI. – DIELS, Poët. philos. fragmenta, S. 217 ff.

Lexikoneintrag zu »Krates von Theben«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Bekker, Balthasar [Eisler-1912]

Bekker, Balthasar , 1634-1698. = Kartesianer. – Schriften : De philosia Cartesiana, 1668. – Die bezauberte Welt, 1690 u. ö. (gegen den Hexenglauben).

Lexikoneintrag zu »Bekker, Balthasar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Alexinos aus Elis [Eisler-1912]

Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.

Lexikoneintrag zu »Alexinos aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Johannes Charlier [Eisler-1912]

Johannes Charlier s. Gerson .

Lexikoneintrag zu »Johannes Charlier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Johannes Stobaeus [Eisler-1912]

Johannes Stobaeus s. Stobaeus .

Lexikoneintrag zu »Johannes Stobaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 305.

Celsus, Cornelius [Eisler-1912]

Celsus, Cornelius , in Rom, zur Schule der » Sextier « (s. d.) gehörend.

Lexikoneintrag zu »Celsus, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Lechalas, Georges [Eisler-1912]

Lechalas, Georges . – Schriften: Etude sur l'espace et le temps. – Etudes esthétiques, 1902.

Lexikoneintrag zu »Lechalas, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Feuerbach, Anselm [Eisler-1912]

Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Johannes Hispanus s. Avendeath .

Lexikoneintrag zu »Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Gumplowicz, Ludwig [Eisler-1912]

... Krakau. Prof. in Graz, gest. 1900. G.s Soziologie ist naturalistisch, auf den Begriff des » ... ... Herrschaft behufs Aufrechterhaltung einer bestimmten Rechtsordnung« (Allgemeines Staatsrecht, 1897). Anhänger G.s sind Ratzenhofer, Savorgnan , teilweise auch F. Oppenheimer. Ähnlich lehren zum Teil L. v. Haller, Cattaneo, Nietzsche u. a. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Gumplowicz, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Elsenhans, Theodor [Eisler-1912]

... Hochschule in Dresden. Die Ethik ist nach E. die »Wissenschaft vom sittlichen Bewußtsein«. Es gibt ein absolutes Sittengesetz ... ... der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung, 1904. – Kants Rassentheorie, 1904. – ...

Lexikoneintrag zu »Elsenhans, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150-151.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Cyrano de Bergerac [Eisler-1912]

... 1619 in Paris, gest. 1655. = C. ist ein (von Descartes beeinflußter) Schüler Gassendis. Wie dieser ist er ... ... , 1741. – Vgl. A. W. LOEWENSTEIN, Die naturphilos. Ideen bei C. de B., Archiv f. Geschichte d. Philos XVI, 1903.

Lexikoneintrag zu »Cyrano de Bergerac«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Lévy-Bruhl, Lucien [Eisler-1912]

... Prof. in Paris (Sorbonne). = Nach L., der von Durkheim beeinflußt ist, ist keine Wissenschaft normativ, also auch ... ... soziologischen Charakter hat und eine rein objektive, induktive Methode befolgt. SCHRIFTEN: L'idée de responsabilité, 1884. – La philos. de Jacobi, 1894. ...

Lexikoneintrag zu »Lévy-Bruhl, Lucien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Carus, Karl Gustav [Eisler-1912]

Carus, Karl Gustav , geb. 1789 in Leipzig, Arzt und Professor ... ... Dresden, gest. 1869. = Von Schelling beeinflußter Pantheist. Als einer der Ersten hat C. vergleichende Psychologie getrieben. SCHRIFTEN: Vorlesungen über Psychologie, 1831. – Psyche; ...

Lexikoneintrag zu »Carus, Karl Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon