Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Cudworth, Ralph [Eisler-1912]

... (Sommerset), studierte in Cambridge, seit 1645 Prof. daselbst, gest. 1688. C. ist der Hauptvertreter der platonisierenden , zur Mystik und Theosophie geneigten Cambridger ... ... Sieben Bücher zur Geschichte d. Platonismus, III. – LOWREY, The Philosophy of R. C., 1885.

Lexikoneintrag zu »Cudworth, Ralph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111-112.

Lamprecht, Karl [Eisler-1912]

Lamprecht, Karl . geb. 1856 in Jessen, Prof. der Geschichte in Leipzig, hat auch Schriften über historische Methodologie und zur Geschichtsphilosophie verfaßt. L. ist der Hauptvertreter der deutschen »kollektivistischen« Geschichtsschreibung. Die historischen Zustände sind sozialpsychische ...

Lexikoneintrag zu »Lamprecht, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 380.

Le Bon, Gustave [Eisler-1912]

... Die Materie ist nach L. ein Kraftreservoir (»un simple réservoir des forces«), eine relativ stabile ... ... ist; die Masse ist nur das Maß der Trägheit. Schriften: L'homme et les sociétés, 1878. – Les lois psychologiques de l'évolution des peuples, 1894. – Psychologie des foules, 1895; deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Le Bon, Gustave«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 390-391.

Collier, Arthur [Eisler-1912]

... geb. 1680 bei Salisbury, studierte in Oxford, als Pfarrer 1732 gest. C. ist von Malebranche (und J. Norris) beeinflußt und hat schon 1708 ... ... ; deutsch 1756. – Vgl. A. KOWALEWSKI, Krit. Analyse von A. C.s Clav. univ. 1897.

Lexikoneintrag zu »Collier, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Carlyle, Thomas [Eisler-1912]

Carlyle, Thomas , 1795-1881. = C. ist vom deutschen Idealismus , besonders von Fichte beeinflußt. Nach dem »natural supernaturalism« ist das Universum das Kleid, die Hülle, das Symbol des göttlichen Geistes, der sich in Natur und Geschichte manifestiert. In der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Carlyle, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87-88.

Lehmann, Alfred [Eisler-1912]

Lehmann, Alfred , geb. 1858 in Kopenhagen, Prof. daselbst. = Das. Wiedererkennen beruht nach L. auf Assoziation und Assimilation (gegen Höffding). Die psychischen Gesetze sind Spezialfälle der Energiegesetze. Das Gefühl der Lust ist die Folge davon, daß das Gehirn während seiner Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Lehmann, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392.

Rabus, Leonhard [Eisler-1912]

Rabus, Leonhard , geb. 1835 in Nürnberg, war Lyzealprofessor in Erlangen. = R. steht auf theistisch-christlichem Standpunkte. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Rabus, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Case, Thomas H. [Eisler-1912]

Case, Thomas H. , Prof. in Oxford. = C. lehrt erkenntnistheoretisch einen Realismus, nach welchem wir von den unmittelbar wahrgenommenen, die Außendinge repräsentierenden Teilen und Zuständen des Nervensystems auf die Außendinge schließen, welche (als Körper) aus Atomen bestehen. SCHRIFTEN: Physical ...

Lexikoneintrag zu »Case, Thomas H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89-90.

Prévost, Pierre [Eisler-1912]

Prévost, Pierre , geb. 1751 in Genf, ... ... sich der schottischen Schule ( Dugald Stewart ) und Bonnet. SCHRIFTEN: Sur l'influence des signes relativement à la formation des idées, 1800. – Quelques remarques sur l'âme humaine, 1802. – Essais de philosophie, 1804.

Lexikoneintrag zu »Prévost, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Gaza, Theodorus [Eisler-1912]

Gaza, Theodorus , geb. um 1400 in Thessalonichi, ging als Flüchtling ... ... Er übersetzte Schriften des Aristoteles und Theophrast und war Aristoteliker . Vgl. L. STEIN, Der Humanist Th. G. als Philosoph, Arch. f. Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Gaza, Theodorus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Conta, Basilius [Eisler-1912]

Conta, Basilius , Rumäne, Prof. in Bukarest, 1846-1882.= Evolutionist ... ... und (kritischer) Materialist. SCHRIFTEN: Theorie du Fatalisme, 1887. – Theorie de l'ondulation universelle, 1895. – Philos. matérialiste, 1880. – Les fondements de ...

Lexikoneintrag zu »Conta, Basilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen ... ... chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et le temps, 1748. – Theoria motus, 1765. – Lettres, ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Pope, Alexander [Eisler-1912]

Pope, Alexander , 1688-1744, der bekannte englische Dichter, verfaßte u ... ... Essay on Man« (1733, 1880; deutsch 1822, Theodizee). Works, 1751 u. ö., 1871-89. Vgl. LESSING, P. ein Metaphysiker, 1755 (mit Mendelssohn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pope, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 885.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

Germain, Sophie , geb. 1776 in Paris, gest. 1831 daselbst. = Ihre philosophische Hauptschrift »Considérat générales sur l'était des sciences etc.« wurde zuerst 1833, dann von Stupny (mit biographischer Einleitung) 1879 herausgegeben. Vgl. JERUSALEM, Gedanken und Denker, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873-874.

Mercier, Desiré [Eisler-1912]

Mercier, Desiré , geb. 1851 in Braine-l'Allend, Erzbischof von Mecheln. = Neothomistischer Standpunkt, mit Berücksichtigung moderner Ergebnisse der Psychologie. SCHRIFTEN: Les origines de la psychologie contemporaine, 1897. – Psychologie, deutsch 1906 f. – Cours de philos., u. a ...

Lexikoneintrag zu »Mercier, Desiré«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Rossi, Pasquale [Eisler-1912]

Rossi, Pasquale , geb. 1867 in Cosenza, gest. 1905. = Sozialpsycholog, der sich besonders mit der Kollektivseele beschäftigt. SCHRIFTEN: L'anima della folla, 1898. – Psicologia collettiva, 1900. – Sociologia e Psicologia ...

Lexikoneintrag zu »Rossi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 612.

Richet, Charles [Eisler-1912]

Richet, Charles , geb. 1850 in Paris. = Psychophysiologische Arbeiten. SCHRIFTEN: Du somnambulisme provoqué, Revue philos. X. – L'homme et l'intelligence, 1884. – Essai de psychologie générale, 1891; 8. éd. 1910 ...

Lexikoneintrag zu »Richet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597-598.

Richard, Gaston [Eisler-1912]

Richard, Gaston , Prof. in Bordeaux. = ... ... . Schriften : Socialisme et Science sociale, 3. éd. – L'idée d'évolution dans la nature et dans l'histoire, 1903. – La femme dans l'histoire, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Richard, Gaston«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 596-597.

Horváth, Cyrill [Eisler-1912]

Horváth, Cyrill , 1804-1884, Prof. in Budapest. = H. lehrte einen Ideal-Realismus, den er »Konkretismus« nannte. Vgl. MAGHENTIU, C. H.s philos. System, 1898,

Lexikoneintrag zu »Horváth, Cyrill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. ... ... Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon