Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Thrasymachos [Eisler-1912]

Thrasymachos , Zeitgenosse des Sokrates , Sophist. = Th. betrachtet (nach Plato, Rep. 344 c) das Recht als das dem Stärkeren Nützliche to dekaion ouk allo ti ê to tou kreittonos xympheron .

Lexikoneintrag zu »Thrasymachos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.

Olympiodoros [Eisler-1912]

Olympiodoros : 1. Neuplatoniker aus der Schule des Jamblichos, 2. Neuplatoniker im 6. Jahrhundert n. Chr., Verfasser von Kommentaren zu Plato und einer Schrift des Aristoteles (Meteorologica).

Lexikoneintrag zu »Olympiodoros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Newton, Isaak [Eisler-1912]

... N.s gehören Clarke, Rogerus Cotes u. a., auch M. Knutzen , ein Lehrer Kants, welcher letztere zwar die absolute Wirklichkeit ... ... . – K. DIETERICH, Kant und N., 1877. – ROSENBERGER, I. N. u. seine physikalischen Prinzipien, 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Noiré, Ludwig [Eisler-1912]

... u. a.) einen hylozoistischen, psychophysischen Monismus . Von Schopenhauer beeinflußt, erklärt N.: »Alles, was uns von außen als Kraft erscheint, ist innerlich Wille ... ... der Begriff der Kausalität, den wir auf die Außendinge übertragen. Die Sprache leitet N. aus der Erleichterung her, welche das Ausstoßen von Lauten ...

Lexikoneintrag zu »Noiré, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507-508.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

... Herausgeber des »Kosmos« (bis 1886). C. vertritt einen »kritischen Empirismus« (Zus. d. Dinge, S. 192 ... ... Grund- u. Lebensfragen d. philos. Wissenschaft, 1886. – D. Erkenntnisprobl. m. Rücks. a. d. herrsch. Schulen, 1908 u. a.

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Class, Gustav [Eisler-1912]

Class, Gustav , geb. 1836 in Niesky (Oberlausitz), Prof. in Tübingen und Erlangen, gest. 1908. C. ist ein von Kant und Lotze beeinflußter Vertreter des ethischen Idealismus und Spiritualismus. Die Wirklichkeit ist an sich ein Reich des Geistes , beherrscht vom ...

Lexikoneintrag zu »Class, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Müller, Josef [Eisler-1912]

Müller, Josef , geb. 1855 in Bamberg, lebt in Unterbrunn. Herausgeber der »Renaissance« (1900-1907). = M. vertritt einen modifizierten aristotelisch-scholastischen Standpunkt, welcher von der Einheit, Identität und Realität des Ichbewußtseins ausgeht. Die Seele ist das gestaltende, substantielle, immaterielle ...

Lexikoneintrag zu »Müller, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 483.

Morelly, Abbé [Eisler-1912]

Morelly, Abbé , wirkte um die Mitte des 18. Jahrhunderte. = M., der wohl von Plato beeinflußt ist, stellt ein sozialistisch-kommunistisches Ideal auf. Die Quelle aller Mißstände in der Gesellschaft ist der Eigennutz, welcher gegen die Naturordnung ist. In einer den Kräften ...

Lexikoneintrag zu »Morelly, Abbé«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480-481.

Köstlin, Karl [Eisler-1912]

Köstlin, Karl , geb. 1819 in Urach, seit. 1857 a. o., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: K., als Theologe ein Vertreter der Tübinger Schule, ist von Hegel ausgegangen, nimmt aber als Ästhetiker, als ...

Lexikoneintrag zu »Köstlin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358-359.

Menger, Anton [Eisler-1912]

Menger, Anton , geb. 1841 in Maniow, Prof. der Jurisprudenz in Wien, gest. 1906. == M. lehrt einen »Rechtssozialismus« mit dem »Arbeitsstaat« als Prinzip. Nach M. sind alle bisherigen Rechtsordnungen aus Machtverhältnissen entstanden und es handelt sich nun darum, ...

Lexikoneintrag zu »Menger, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Méchanik, Max [Eisler-1912]

Méchanik, Max , geb. 1863 in Kurland. = M. lehrt einen »Dynamozoismus«. Die Welt ist Erscheinung einer mit Bewußtsein, Denken, Fühlen und Wollen begabten Kraft, die mit dem Willen in uns wesensgleich ist. Das Ich ist ein Strahl oder Reflex der Universalkraft, ...

Lexikoneintrag zu »Méchanik, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Cyon, Elie de [Eisler-1912]

Cyon, Elie de , Prof. in Paris. = C. findet in den Bogengängen des Ohres das physiologische Organ der Raumvorstellung und der geometrischen Axiome, im Labyrinth das Organ der Zeitvorstellung und der Arithmetik. Seele und Leib sind verschieden (Dualismus). SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Cyon, Elie de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Carey, H. Ch. [Eisler-1912]

Carey, H. Ch. , 1793-1879 (Amerikaner). = Die Soziologie wird von C. auf mechanische Gesetze (Gravitation usw.) basiert. SCHRIFTEN: Principles of Social Science, 1858-60, deutsch: Die Grundlegung der Sozialwissenschaft, 1863. – The Unity of Law, 1873; ...

Lexikoneintrag zu »Carey, H. Ch.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Cantor, Georg [Eisler-1912]

Cantor, Georg , geb. 1845 in St. Petersburg, seit 1879 o. Prof. in Halle. = Begründer der Mannigfaltigkeitslehre (Unterscheidung von Anzahl und Mächtigkeit; Begriff der »transfiniten« Zahlen). Schriften : Gesammelte Abhandlungen, 1890 ff. –

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cantor, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Dippel, Josef [Eisler-1912]

Dippel, Josef , geb. 1840 in Wittibreut, kath. Pfarrer in Dommelstadel. Schriften : Versuch einer system. Darstell, der Philos. des C. Bovillus, 1864. – Handbuch d. Ästhetik, 1871. – Christliche Gesellschaftslehre, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dippel, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Kasdorf, Otto [Eisler-1912]

Kasdorf, Otto (Pseud. O. Kado), geb. 1880 in Weltzin, Prof. in Graz. = K. vertritt einen idealistischen Monismus. SCHRIFTEN: Ziel u. Wege moderner Weltansch. 1908. – Entwicklung, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kasdorf, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Mariana, Juan [Eisler-1912]

Mariana, Juan , 1536-1623. Jesuit, Historiker. = M. ist einer der »Monarchomachen«, welche ein gewisses Maß der Volkssouveränität gegenüber dem Herrscher lehren. SCHRIFTEN: De rege et regis institutione, 1598, u. a.

Lexikoneintrag zu »Mariana, Juan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 452-453.

Henri, Victor [Eisler-1912]

Henri, Victor , Prof. in Paris. – Schriften : ... ... , 1898. – Abhandlungen Über Muskelsinn (Année psychol., 1889), psychische Arbeit (l. c. 1897), Erziehung und Gedächtnis (l. c. 1902), u. a.

Lexikoneintrag zu »Henri, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Hierokles (2) [Eisler-1912]

Hierokles , um 430 n. Chr. in Alexandrien, Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Commentar. in aurea carmina Pythagori, 1583. – De providentia et fato, 1597. – Quae supersunt, 1655, 1673.

Lexikoneintrag zu »Hierokles (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

... Kant hinausgehenden »methodischen Idealismus« entwickelt hat. Nachdem C. in seinem Kant-Buche die rein logische (nicht psychologische) Bedeutung ... ... des Menschen als Selbstzweck führt zu einem ethischen Sozialismus (vgl. Einleit. m. kritischem Nachtrag zu F. A. Langes Gesch. d. ... ... Begründ. d. Ästhetik, 1889. – Einleit. m. Lrit. Nachtrag zu F. Ä. Langes Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon