Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Marci, Johannes Marcus von Kronland [Eisler-1912]

Marci, Johannes Marcus von Kronland , geb. 1595 in Landskron (Böhmen), Prof. der Medizin in Prag, gest. 1667 daselbst. = M. trägt eine eigenartige, von Plato, der Stoa, Paracelsus u. a. beeinflußte ...

Lexikoneintrag zu »Marci, Johannes Marcus von Kronland«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Meinong, Alexius von Handschuchsheim [Eisler-1912]

... « zu fundieren. Unter der Gegenstandstheorie versteht M. die Theorie dessen, was »aus der Natur eines Gegenstandes, also a ... ... fundiert sind. Die »Gestaltqualitäten« z.B. (vgl. Ehrenfels) sind nach M. »fundierte Gegenstände«. Die verglichenen Vorstellungsinhalte sind das »fundamentum relationis ... ... aber hinausgeht. Die psychischen Grundvorgänge sind nach M. Vorstellen, Urteilen, Fühlen, Begehren. Für das Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Meinong, Alexius von Handschuchsheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461-464.

Longinos Dionysius Cassius aus Athen [Eisler-1912]

Longinos Dionysius Cassius aus Athen , 213-273 n. Chr., Grammatiker, Schüler des Ammonios Sakkas , Lehrer der Königin Zenobia, ... ... enthält, ist dem Longin fälschlich zugeschrieben worden (Ausgaben 1737, 1867, 1887 u, ö.).

Lexikoneintrag zu »Longinos Dionysius Cassius aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Condorcet, Marie Jean Antoine, Marquis de [Eisler-1912]

... ins Gefängnis geworfen, wo er 1794 durch Gift starb. = Nach C. ist der menschliche Fortschritt festen (psychologischen) Gesetzen unterworfen. Die Vervollkommnungsfähigkeit des Menschen ist unbegrenzt. In der französischen Revolution erblickt C. die Realisierung der Idee einer Herrschaft der Vernunft. Eine sittliche Volksbildung, ...

Lexikoneintrag zu »Condorcet, Marie Jean Antoine, Marquis de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus [Eisler-1912]

Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus , geb. um 480 n. Chr. in Rom, war Staatsmann und Günstling des Königs Theodorich, wurde später bei diesem verdächtigt, ins Gefängnis geworfen und 525 hingerichtet. Er verfaßte viele Übersetzungen und Kommentare, u. a. Commentarii in libr ...

Lexikoneintrag zu »Boëthius, Anicius Manlius Torquatus Severinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66-67.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

... vero tantum communicata« (Scito te ipsum, C. 7). Das objektiv Gute ist das dem göttlichen Willen Gemäße und ... ... -59. – Vgl. CH. DE RÉMUSAT, Abélard, 1845. – S. M. DEUTSCH, Peter Abälard, 1883. – A. HAUSRATH, P. Abälard, ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.

Bonnet, Charles [Eisler-1912]

... Whiston , Nova telluris theoria, 1680; vgl. Offner, l. c. S. 709 ff.). Die organischen Keime bestehen auf der Erde von ... ... Oeuvres, 1779. – Vgl. A. LEMOINE, Ch. B., 1850. – M. OFFNER, die Psychol. Ch. B.s, 1893.

Lexikoneintrag zu »Bonnet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... nennen, steht in bestimmter Abhängigkeit vom »System C« und der »Umgebung«. Sie ist »rein«, wenn alle ... ... »Multiponiblen« höchster Ordnung, der Endbeschaffenheit des »System C«, ist der »Weltbegriff« abhängig, der sich auf die »Allheit der ... ... »Psychisch« ist ein Vorgang nur als »Abhängige« einer Änderung im »System C« und insofern er »mehr als mechanische« Bedeutung hat, ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Cornelius, Karl Sebastian [Eisler-1912]

Cornelius, Karl Sebastian , geb. 1819 in Ronshausen, ... ... d. Wechselwirk. zw. L. u. S., 1880. – Abhandlungen zur Naturwissenschaft n. Psychologie, 1887, 2. A. 1904. – C. gab auch die 4. Auflage der Volkmannschen Psychologie heraus.

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Karl Sebastian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

... ff. – Vgl. J. SIGHART, Albertus Magnus. 1857. – O. D'ASSAILLY, Albert le Grand, 1870. – G. v. HERTLING, Albertus Magnus, 1880 – J. BACH, Des A. M. Verhältn. zur Erkenntnislehre d. Griech. u. Römer, Araber u. ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Avicenna [Eisler-1912]

Avicenna (Ibn Sina) , arabischer Philosoph und Arzt (als solcher durch ... ... . PRANTL, Gesch. d. Log. II 2 , S. 325 ff. – M. WINTER, Über Avicennas Opus egregium de anima, 1903, auch die im Artikel ...

Lexikoneintrag zu »Avicenna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38-39.

Alfârâbi [Eisler-1912]

Alfârâbi (Abu Nasr Mohammed) , arabischer Philosoph, geb. um 900 ... ... 1890, deutsch 1892. – Vgl. MUNK, Mélanges, p. 341 ff. – M. STEINSCHNEIDER, A. des arab. Philos. Leben u. Schriften, 1869.

Lexikoneintrag zu »Alfârâbi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Avicebron [Eisler-1912]

Avicebron (Avencebrol) . Der von den Scholastikern so genannte (für ... ... d. Sal. Ibn Gabirol, 1889, ferner die historischen Arbeiten von D. KAUFMANN, M. EISLER, M. JOËL, D. NEUMARCK.

Lexikoneintrag zu »Avicebron«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38.

Confucius [Eisler-1912]

... an das Alte anknüpft. = Die Ethik des C. ist altruistisch, sie basiert auf dem Satze: ... ... TA-HIO, Die erhabene Wissenschaft, 1875. – J. E. PLATH, C. u. seiner Schüler Leben und Lehren, 1867-74. – V. D. GABELENTZ, C., 1888. – P. CARUS, Chinese Philosophy, 1902. Chinese thought, ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Daub, Karl [Eisler-1912]

Daub, Karl , geb. 1765 in Cassel, Theologe, Prof. in ... ... Theologie jetziger Zeit, 1833, – Über den Logos, 1833. – Philos. n, theol. Vorlesungen, 1838-44. – Vgl. K. ROSENKRANZ, Erinnerungen an ...

Lexikoneintrag zu »Daub, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Aristoteles [Eisler-1912]

... ( energeia akinêsias ; Vgl. darüber F. C. S. Schiller, Humanism). Gottes Leben ist das Beste, weil er ... ... ( di' eleou kai phobou perainousa tên tôn toioutôn pathêmatôn katharsin , Poët. C. 6). Über die Auffassung der Katharsis – ob Reinigung von den ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Achelis, Th. [Eisler-1912]

Achelis, Th. , lebte als Gymnasialprofessor in Bremen, gest. 1909.= ... ... Zweckprinzip in der modernen Philosophie, Archiv f. Gesch. d. Philos. IV. – M. Lazarus, 1900. – H. Steinthal, 1898. – F. Nietzsche, 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Achelis, Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3-4.

Burke, Edmund [Eisler-1912]

Burke, Edmund , geb. 1728 in Dublin, 1794 Rektor der Universität ... ... Schöne zum Zusammensein mit ihm reizt, in uns Liebe zu ihm erweckt (l. c. I, 10). Das Schöne gefällt ohne Beziehung auf einen (praktischen) Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Burke, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

Biese, Alfred , geb. 1856, Gymnasialdir. in Neuwied. = B ... ... Naturgefühls bei d. Griechen u. Römern, 1884. – D. E. d. N. im Mittelalt, u. d. Neuzeit, 1892.

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

Bergson, Henri , geb. 1859 in Paris, seit 1890 Prof. ... ... Notwendige, die andere auf das Absolute, Aktive, Stetige, Lebendige, Freie (l. c. p, 243). Das über alle Kategorien (Einheit, Vielheit. Kausalität ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon