Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Carlyle [Eisler-1912]

Carlyle . – Vgl. MÄRK, Th. C., 1876. – FLÜGEL, C.s relig. u. sittl. Welt-ansch., 1887.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Carlyle«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Attikos [Eisler-1912]

Attikos , um 170 n. Chr. = Platoniker , bekämpft die Aristotelische Lehre von der Ewigkeit der Welt.

Lexikoneintrag zu »Attikos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Origenes [Eisler-1912]

... sind Gott, Welt, Freiheit und Offenbarung. Gott ist nach O. nicht – wie bei den »häretischen« Gnostikern – ein vom ... ... , eine »Beraubung« (»privatio«) und schlägt schließlich ins Gute um. O. lehrt nämlich eine Wiederbringung aller Dinge, ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Synesios [Eisler-1912]

Synesios , geb. um 370 n. Chr. in Kyrene, Bischof von Ptolemais, gest. um 430. S. ist ein Schüler der Philosophin Hypatia und trotz seines Christentums wesentlich Neuplatoniker . Gott ist nach ihm die Einheit der Einheiten ( henotêtôn henas, ...

Lexikoneintrag zu »Synesios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 735-736.

Irenaeus [Eisler-1912]

Irenaeus , geb. 140 n. Chr. in Kleinasien, Bischof von Lyon und Vienne, gest. um ... ... Elenchos kai anatropê tês pseudônymou gnôseôs , u. a. Opera, 1526 u. ö., 1849-53, auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. BÖHRINGER Die ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306-307.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a ... ... 1865, 1887, deutsch 1819. – Vgl. DOMANSKI, Die Psychologie des N., 1900.

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole Normale u. Sorbonne in Paris. = C. gehört zu der (von V. Cousin beeinflußten) französischen spiritualistischen Schule. Er verficht die Idee des persönlichen Gottes und der Unsterblichkeit. SCHRIFTEN: L'idée ...

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Mach, E. [Eisler-1912]

Mach, E. – Vgl. H. BUZELLO, Krit. Untersuch, von E. Machs Erkenntnistheorie, 1911 (Gegen M.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mach, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Marx, K. [Eisler-1912]

Marx, K. – Vgl. M.s Briefwechsel. – J. PLENGE, Marx u. Hegel, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marx, K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 881.

Hilarius [Eisler-1912]

Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles Geschaffene ist körperlich, auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900.

Lexikoneintrag zu »Hilarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Dexippos [Eisler-1912]

Dexippos , um 330 n. Uhr. = Neuplatoniker . SCHRIFTEN: In Aristot, categorias dubitationes et solutiones, ed. Spengel, 1859.

Lexikoneintrag zu »Dexippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Mortagne [Eisler-1912]

Mortagne s. Walther von M.

Lexikoneintrag zu »Mortagne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Philolaos [Eisler-1912]

... Teil echt ist (Nach Rose und C. Schaarschmidt ist das Ganze unecht). Nach P. ist das Wesen ... ... . Vgl. A. BÖCKH, P. des Pythagoreers Lehren, 1819. – C. SCHAARSCHMIDT, Die angebliche Schriftstellerei des P., 1864. – ZELLER, Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Philolaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 541-542.

Croce, B. [Eisler-1912]

Croce, B. = Der Wille ist schöpferisch, jede Handlung bewirkt etwas Neues. Der Willensakt ist notwendig und frei zugleich. – Die dialektische Methode akzeptiert C. nicht. Schriften : Filos. della pratica, 1904.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Croce, B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Cerinthus [Eisler-1912]

Cerinthus (Kerinthos) , um 115 n. Chr. in Kleinasien. = Gnostiker , der den Judengott vom höchsten Gotte unterscheidet. Vgl. IRENAEUS u. HIPPOLYTUS (s. Cerdon), ferner A. WURM, Cerinth, Theol. Quartalsschrift, 1904.

Lexikoneintrag zu »Cerinthus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Kleomedes [Eisler-1912]

Kleomedes , im 2. Jahrh. n. Chr., Astronom und Philosoph ( Stoiker ). SCHRIFTEN: Kyklikê theôria meteôrôn , hrsg. von H. Ziegler, 1891. – Vgl. H. ZIEGLER, De vita et scriptis Cl., 1878.

Lexikoneintrag zu »Kleomedes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Polyxenos [Eisler-1912]

Polyxenos , Sophist, Zeitgenosse des Platon und Gegner der Ideenlehre. Vgl. BAEUMKER, Rhein. Museum, N. F. Bd. 34, 1879.

Lexikoneintrag zu »Polyxenos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566-567.

Theodotos [Eisler-1912]

Theodotos : 1. ( Diodotos ), um 230 n. Chr., Platoniker ; 2. Neuplatoniker , Gnostiker im 6. Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Theodotos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 747.

Middleton [Eisler-1912]

Middleton s. Richard von M.

Lexikoneintrag zu »Middleton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Porphyrios [Eisler-1912]

Porphyrios (ursprünglich Malchus), geb. 232 (oder 233) n. Chr. in Batanea (Syrien; oder in Tyrus), eine Zeitlang Schüler des Longinos in Athen, dann des Plotin in Rom (seit 262), lebte mehrere Jahre in Sizilien, gest. um 304 in Rom. ...

Lexikoneintrag zu »Porphyrios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567-568.
Artikel 81 - 100