Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bouterwek, Friedrich [Eisler-1912]

... mit Recht urteilen, daß etwas schön ist...« (Asth. I, 3). Das ästhetische Gefühl ist das »menschliche Urgefühl«, in dem die ... ... Das Schöne beruht auf dein Gesetz einer. »harmonischen Tätigkeit aller geistigen Kräfte« (I, 50), auf innerer Harmonie, ästhetischer Einheit im ...

Lexikoneintrag zu »Bouterwek, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73-74.

Karneades von Kyrene [Eisler-1912]

... als athenischer Gesandter um 156 v. Chr. nach Rom. Schriften von ihm sind nicht vorhanden. K. ... ... feste Grundlage, da sie ins Unendliche führt; die »kataleptische« Vorstellung (s. Stoiker ) verbürgt nicht die Wahrheit. Eine völlige Urteilsenthaltung aber würde ... ... und widerspruchslos ( pithanê kai aperistatos ); 3. sie ist zugleich erhärtet ( p. kai a. kai periôdeumenê ; Seit ...

Lexikoneintrag zu »Karneades von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344-345.

Gorgias aus Leontini [Eisler-1912]

... seiner Schrift: Peri tou mê ontos ê peri physeôs finden sich Fragmente bei Sextus Empiricus (Adv. Mathem. VII). Nach G.s erkenntnistheoretischem (dialektischem) »Nihilismus« ist nichts ( ouk estin ), gibt es ... ... verschieden sind. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker II. – H. E. FOSS, De G. Leontino, ...

Lexikoneintrag zu »Gorgias aus Leontini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Emerson, Ralph Waldo [Eisler-1912]

... . 1803 in Boston, eine Zeitlang Geistlicher, gest. 1882 in Concord. E. vertritt den »transzendentalen Idealismus« im Sinne einer spiritualistisch gefärbten Weltanschauung, ... ... Hendelsche Sammlung). – Vgl. F. B. SANDBORN, Genius und Charakter of E., 1885. – DUGARD, E, 1907.

Lexikoneintrag zu »Emerson, Ralph Waldo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Eukleides von Megara [Eisler-1912]

... et idem semper«, Cicero, Acad. II, 42). E. wild auch als Begründer der (eristischen) Dialektik genannt; er griff nicht ... ... das Seiende aus rein begrifflich zu erfassenden Formen ( eidê ) besteht, von E. vertreten wird (vgl. Platon , Sophistes 240 ... ... de Mégare, 1845. – PRANTL, Gesch. d. Logik I.

Lexikoneintrag zu »Eukleides von Megara«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Anaximenes aus Milet [Eisler-1912]

... Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um 528 v. Chr. Einer der älteren jonischen. ... ... von Apollonia und Idaios von Himera. Vgl. DIELS, Vorsokratiker I, 17 ff. – TEICHMÜLLER, Studien, S. 71 ff.

Lexikoneintrag zu »Anaximenes aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15-16.

Apuleius von Madaura [Eisler-1912]

... von Madaura (Numidien), geb. um 130 n. Chr. = Eklektischer Platoniker . Die Ideen liegen im göttlichen Intellekt. ... ... , 1786, 1842, 1876. – Vgl. PRANTL, Gesch. d. Logik, I. – H. BECKER, Studia Apuleiana, 1879. – TH. SINKO, ...

Lexikoneintrag zu »Apuleius von Madaura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Hippodamos von Milet [Eisler-1912]

Hippodamos von Milet , im 5. Jahrh. v. Chr., hat nach Aristoteles (Polit. II, 5) als erster Privatmann über die Staatsverfassung geschrieben. Den Staat teilte er in drei Abteilungen, ebenso das Land (Heiliges Land, hiera ; Gemeinland, dêmosia ...

Lexikoneintrag zu »Hippodamos von Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Bion von Borysthenes [Eisler-1912]

Bion von Borysthenes , 4. Jahrh. v. Chr. Fragmente bei Stobaeus. = Popularisierender Kyniker , Verfasser von »Diatriben«, beeinflußte Horaz.

Lexikoneintrag zu »Bion von Borysthenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Hermippos aus Smyrna [Eisler-1912]

Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).

Lexikoneintrag zu »Hermippos aus Smyrna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Johannes Duns Scotus [Eisler-1912]

Johannes Duns Scotus s. Duns Scotus .

Lexikoneintrag zu »Johannes Duns Scotus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Aischines aus Neapel [Eisler-1912]

Aischines aus Neapel , um 200 v. Chr., einer der Vorsteher der Platonischen Schule zu Athen.

Lexikoneintrag zu »Aischines aus Neapel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Apollonios von Tyrus [Eisler-1912]

Apollonios von Tyrus , Stoiker aus dem letzten Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Apollonios von Tyrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Dominicus Gundisalvi [Eisler-1912]

Dominicus Gundisalvi , s. Gundisalvi .

Lexikoneintrag zu »Dominicus Gundisalvi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133.

Demokritos von Abdera [Eisler-1912]

... ( adêla ) ergreift. Die Ethik D.s ist eudämonistisch, betont aber stark die Gesinnung , die Seilen vor ... ... Fragmente erhalten.- – Vgl. MULLACH, fragmenta philos. Graecor. I. – DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – NATORP, Forsch, z ...

Lexikoneintrag zu »Demokritos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117-119.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

... , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. Chr. geb., seit 416 in Athen, zweimal in Syrakus am Hofe ... ... 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE STEIN, De philos. Cyrenaica I, 1855. – NATORP, Arch f. Gesch. d. Philos. III. ...

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

... Anaximander aus Milet , geb. um 610 v. Chr. A. gehört zu den jonischen Naturphilosophen. Als Prinzip der ... ... Menschen ist luftartig. SCHRIFTEN: Peri physeôs (vgl. Diels, Vorsokr. I, 11 ff.). – Vgl. SCHLEIERMACHER, WW. III. Abt., 2. ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon