Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Siciliani, Pietro [Eisler-1912]

Siciliani, Pietro , 1835-1886, Prof. in Bologna. = Positivistische ... ... positiva italiana, 1871. – Prolegomena alla moderna psicogenia, 1878. – Socialismo, darwinismo e sociologia moderna, 1879. – La nuova biologia 1885 u. a.

Lexikoneintrag zu »Siciliani, Pietro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 673.

Wreschner, Arthur [Eisler-1912]

Wreschner, Arthur , Prof. in Zürich. = Experimenteller Psycholog. Schriften : E. Platner u. Kants Krit. d. rein. Vernunft, 1893. – Zar Psychol. der Aussage, Arch. f. d. ges. Psychol., 1904. – Die Reproduktion u. Assoziation ...

Lexikoneintrag zu »Wreschner, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Simiand, François [Eisler-1912]

Simiand, François . = Anhänger der positiv-induktiven, kausalen, nicht normativen ... ... Methode Durkheims. SCHRIFTEN: Année sociologique, V, VI, VII, VIII, IX, X. – Revue de synthèse historique, 1903. – Revue de métaphys., 1899, ...

Lexikoneintrag zu »Simiand, François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682.

Alemanni, Vittore [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore . geb. 1869 in Florenz. – Schriften : L'elemento psichico, 1903. – F. Ceretti, 1904. – Pensiero e azione, Riv. di filos., 1906, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Feuerbach, Anselm [Eisler-1912]

Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Paulsen, Friedrich [Eisler-1912]

... ihrem Inhalte nach. In erkenntnistheoretischer Beziehung modifiziert P. den Kantschen Kritizismus nach der psychologisch-genetischen Richtung hin, ... ... zugleich Entwicklungsprodukte. Daß Kant ernsthafter Metaphysiker war, betont P. gegenüber anderen Auffassungen. Jedenfalls ist nach P. eine Metaphysik möglich und notwendig; sie hat die ...

Lexikoneintrag zu »Paulsen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 530-532.

Tönnies, Ferdinand [Eisler-1912]

... und aus seinem jedesmaligen Erregungszustande.« Unter sozialem Willen versteht T. den für eine Mehrheit von Menschen gültigen, d.h. ihren Individual- ... ... »Willkür« (in Bedacht, Belieben, Begriff oder Bewußtheit zum Ausdruck kommend) gründet T. seine Sozialphilosophie (beeinflußt von Comte, Spencer ...

Lexikoneintrag zu »Tönnies, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762-764.

Rashdall, Hastings [Eisler-1912]

Rashdall, Hastings , geb. 1858, Theolog, Prof. in Oxford. R. ist ein Vertreter des voluntaristischen »persönlichen Idealismus« (von Lotze u. a. beeinflußt). Die (körperlichen) Dinge existieren nur für Subjekte (»for mind, not for themselves«). Die Wirklichkeit ist ...

Lexikoneintrag zu »Rashdall, Hastings«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580.

Elsenhans, Theodor [Eisler-1912]

... Hochschule in Dresden. Die Ethik ist nach E. die »Wissenschaft vom sittlichen Bewußtsein«. Es gibt ein absolutes Sittengesetz ... ... der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung, 1904. – Kants Rassentheorie, 1904. – ...

Lexikoneintrag zu »Elsenhans, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150-151.

Roberty, Eugène de [Eisler-1912]

Roberty, Eugène de . geb. 1843 in Rußland, Prof. am Collège libre des sciences sociales in Paris. R. vertritt eine Art Positivismus, geht aber dann zu einem metaphysischen Monismus (Psychismus) auf evolutionistischer Grundlage über. Er ist besonders als Soziolog tätig. Die ...

Lexikoneintrag zu »Roberty, Eugène de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606-607.

Pfleiderer, Edmund [Eisler-1912]

Pfleiderer, Edmund , geb. 1842 in Stetten, Prof. in Kiel und (seit 1877) in Tübingen, gest. 1902. = P., der Lotze nahe steht, vertritt einen idealistischen Evolutionismus und einen eudämonistisch (aber ...

Lexikoneintrag zu »Pfleiderer, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 539.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Rusbroek, Johannes [Eisler-1912]

... Rusbroek, Weltpriester, Prior im Kloster Grünthai bei Brüssel, gest. 1381. = R. ist ein Mystiker aus der Schule Eckharts. Er ... ... choisies, 1869. – Vgl. ENGELHARDT, Richard von St. Victor und R., 1838. – A. VAN OTTERLOO, R., 1896.

Lexikoneintrag zu »Rusbroek, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Pfänder, Alexander [Eisler-1912]

Pfänder, Alexander , geb. 1870, Prof. in München. = P. vertritt den Standpunkt einer Wechselwirkung zwischen Psychischem und Physischem. Das Bewußtsein des Willens ist ein Spezialfall des Bewußtseins des Strebens. Das »Willensgefühl«, das Gefühl der Spannung, der Bemühung, des Drängens, ...

Lexikoneintrag zu »Pfänder, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 538.

Venetianer, Moritz [Eisler-1912]

Venetianer, Moritz (M. Anthropos) , früher Gymnasialprof. in Charlottenburg, lebt in Paris. = Anhänger E. V. Hartmanns. Das Absolute ist der alles Seiende in einem Akte wissende »Allgeist«. Alle Dinge sind, als Modifikationen des Allgeistes und von ihm erfüllt, beseelt. ...

Lexikoneintrag zu »Venetianer, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.

Eudemos von Rhodus [Eisler-1912]

Eudemos von Rhodus , Schüler des Aristoteles . Von seinen Schriften sind ... ... (früher dem Aristoteles zugeschriebene) »Eudemische Ethik« erhalten. = Mit Theophrast hat E. die Aristotelische Logik in manchem ergänzt, so in der Lehre vom ...

Lexikoneintrag zu »Eudemos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 161-162.

Wyttenbach, Daniel [Eisler-1912]

Wyttenbach, Daniel , geb. 1746 in Bern, 1771 Prof. in ... ... = Anhänger der Leibniz-Wolffschen Philosophie, Gegner Kants und der Kantianer (Polemik: gegen P. van Hemert). Schriften : Logica; Metaphysica u. a. (in: ...

Lexikoneintrag zu »Wyttenbach, Daniel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Scherer, Christoph [Eisler-1912]

Scherer, Christoph , geb. 1871 in Schweinfurt, Dozent in Würzburg. ... ... Philos. des H. S. Reimarus, 1898. – Der biologisch-psychol. Gottesbeweis bei R., 1898. – Die Gotteslehre bei J. H. v. Fichte, 1902. ...

Lexikoneintrag zu »Scherer, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Dodel-Port, Arnold [Eisler-1912]

Dodel-Port, Arnold , geb. 1843, Prof. der Botanik in ... ... – Aus Leben und Wissen, 1904 f. – Entweder – oder, 1902. – E. Haeckel all Erzieher, 1906, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dodel-Port, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Stieglitz, Theodor [Eisler-1912]

Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717-718.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon