Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

Riemann, G. F. Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. in Göttingen. = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. Seine besonderen Eigenschaften sind nur empirisch festgestellt und haben nur empirische Gewißheit. SCHRIFTEN: Gesammelte ...

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... diesem Begründer der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. 123, 1881. – ZELLER, Arch. f. Gesch. d. Philos. XV, 1902.

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Schnehen, Wilhelm von [Eisler-1912]

... , geb. 1863 in Verden, lebt in Freiburg i. B. = Von E. v. Hartmann beeinflußt, vertritt den Standpunkt einer dynamischen Physik und des Vitalismus. SCHRIFTEN: Energetische Weltanschauung? 1908 (gegen Ostwald). – Zeitschr. f. d. Ausb. d. Entwickl. 1909, u. a ...

Lexikoneintrag zu »Schnehen, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Eucken [Eisler-1912]

Eucken . – Vgl. BOUTROUX, R. E.s. Kampf am einen neuen Idealismus, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eucken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Emerson [Eisler-1912]

Emerson . – Vgl. DUGARD, R. W. E., 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Emerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

... Form der Philosophie, 1872. – Kausalität und Identität, Vierteljahrsschr. f. wissensch. Philos., 1877. – Der philos. Kritizismus u. seine Bedeutung ... ... . Bruno, 2. A. 1900. – Beiträge zur Logik, 1892. – F. Nietzsche, 1897; 5. A. 1909. – ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Bélart, Hans [Eisler-1912]

Bélart, Hans , geb. 1856 in Brugg (Schweiz), lebt in Freiburg i. Br. = Von R. Wagner und Nietzsche beeinflußt. Schriften (philos.): Wagner in Zürich, 1900-01. – Nietzsche Ethik, 1902. – Nietzsches Metaphysik, 1904. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bélart, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Gramzow, Otto [Eisler-1912]

... an der Humboldt-Akademie in Berlin. = Anhänger von R. Avenarius. SCHRIFTEN: Fr. Ed. Beneke, 1898. – Fr. Ed. Benekes Leben und Philosophie, 1899. – F. Nietzsches Herrenmoral, 1902. – G. Ratzenhofer, 1904. – Geschichte der Philosophie seit Kant, 1904 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Gramzow, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Gaquoin, Karl [Eisler-1912]

Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.

Lexikoneintrag zu »Gaquoin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Baumgarten, A. [Eisler-1912]

Baumgarten, A. , – vgl. POPPE, A. G. B., 1907. – E. BERGMANN, D. Begründ. d. deutschen Ästhetik. durch B. und G. F. Meier, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baumgarten, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862-863.

Petzoldt, Josef [Eisler-1912]

... und vertritt wie dieser einen »empirio-kritischen« Positivismus, der mit dem Standpunkt E. Machs verwandt ist. Er betont aber nicht so sehr das Prinzip der ... ... 04 (Hauptwerk). – Die Notwendigkeit und Allgemeinheit des psychophys. Parallelismus. – Archiv f. systemat. Philos. VIII, 1902. – Das Weltproblem, ...

Lexikoneintrag zu »Petzoldt, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537-538.

Rabus, Leonhard [Eisler-1912]

... Standpunkte. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik, 1880. – Lehrbach zur Einleitung in die Philosophie: I. Grundriß der Geschichte der Philosophie; II. Logik und System ...

Lexikoneintrag zu »Rabus, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Uebinger, Johann [Eisler-1912]

... , 1888. – Die philos. Schriften des Nicol. Cusanus , Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 103, 105, 107 ( ... ... VIII-X, – Der Begriff docta ignorantia in seiner geschichtl. Entwickl., Arch. f. Gesch. der Philos. VIII, u.a.

Lexikoneintrag zu »Uebinger, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

... Heinrich , geb. 1863 in Danzig, Prof. in Freiburg i. Br. R., der besonders von Fichte, direkt von Windelband beeinflußt ... ... historische Psychologie, während die gewöhnliche Psychologie eine Naturwissenschaft ist). Von R. beeinflußt sind B. Christiansen , S. Hessen , ...

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Wreschner, Arthur [Eisler-1912]

... Wreschner, Arthur , Prof. in Zürich. = Experimenteller Psycholog. Schriften : E. Platner u. Kants Krit. d. rein. Vernunft, 1893. – Zar Psychol. der Aussage, Arch. f. d. ges. Psychol., 1904. – Die Reproduktion u. Assoziation von ...

Lexikoneintrag zu »Wreschner, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830.

Alemanni, Vittore [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore . geb. 1869 in Florenz. – Schriften : L'elemento psichico, 1903. – F. Ceretti, 1904. – Pensiero e azione, Riv. di filos., 1906, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Dodel-Port, Arnold [Eisler-1912]

Dodel-Port, Arnold , geb. 1843, Prof. der Botanik in ... ... Schriften : Biolog. Fragmente, 1885. – Aus Leben und Wissen, 1904 f. – Entweder – oder, 1902. – E. Haeckel all Erzieher, 1906, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dodel-Port, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Stieglitz, Theodor [Eisler-1912]

Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717-718.

David von Augsburg [Eisler-1912]

David von Augsburg , gest. 1271. = Mystiker. Vgl. F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker I.

Lexikoneintrag zu »David von Augsburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Ebbinghaus, Hermann [Eisler-1912]

... . – Neue Methode zur Prüfung geistiger Fähigkeit, 1897. – Grundzüge der Psychologie I, 2. A. 1905. – Abriß d. Psychol., 1908; 2. A. 1909 (vgl. Kultur der Gegenwart I, 6). – Über erklärende u. beschreib, Psychol., Zeitschr. f. Psych. IX (gegen Dilthey), u. a ...

Lexikoneintrag zu »Ebbinghaus, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 146.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon