Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Leukippos von Abdera [Eisler-1912]

Leukippos von Abdera (oder von Milet), (angeblicher) älterer Zeitgenosse des ... ... mit diesem Begründer der Atomistik (vgl. Demokritos). Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – E. ROHDE, Jahrh. f. Philos. u. Pädagogik, Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Leukippos von Abdera«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.

Sanseverino, Gaëtano [Eisler-1912]

Sanseverino, Gaëtano , geb. 1811, gest. 1865 in Neapel. == ... ... des Thomismus. SCHRIFTEN: Philosophia christiana, 1863; 9. ed. 1894. – I principali sistemi della filos., 2. ed. 1858.

Lexikoneintrag zu »Sanseverino, Gaëtano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Béguelin, Nicolas de [Eisler-1912]

Béguelin, Nicolas de (Wegelin) , Schweizer, 1714-1789 (gest. in Berlin). = Eklektiker. SCHRIFTEN: Abhandlungen in den »Mémoires de l'académie de Berlin«. Essai d'une conciliation de la métaphysique de Leibniz avec ...

Lexikoneintrag zu »Béguelin, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Christiansen, Broder [Eisler-1912]

Christiansen, Broder . – Schriften : Das Urteil bei Descartes. – Kantkritik I. Kritik der Kantschen Erkenntnislehre, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Christiansen, Broder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Seneca, Lucius Annäus [Eisler-1912]

... , geb. um 3 n. Chr. in Corduba als Sohn des Rhetors L. Annäus Seneca, Erzieher Neros, später bei ihm verdächtigt und gezwungen, sich ... ... S. als Psychologe, 1906. – F. V. HAGEN, Zur Metaphysik des L. A. S., 1905.

Lexikoneintrag zu »Seneca, Lucius Annäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668-669.

Ladd, George Trumbull [Eisler-1912]

Ladd, George Trumbull , geb. 1812 in Painesville, Prof. an der Yale-Universität (Amerika). == L., der Lotze nahe steht, lehrt einen »religiösen Monismus« auf dualistischer Grundlage (Spiritualismus). Alles Sein ist Fürsich-Sein, geistig; Gott ist unendlicher Geist, ...

Lexikoneintrag zu »Ladd, George Trumbull«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376-377.

Gobineau, Jos. Arthur [Eisler-1912]

... und Orientalist, gest. 1882 in Paris, = G. gründet die Geschichtstheorie auf den Rassenbegriff. Die Fort- ... ... ursprünglich zur Herrschaft. Hauptwerk : Essai sur l'inégalité des races humaines, deutsch 1898-1901. – Vgl. SCHEMANN, G. u. die deutsche Kultur, 1910; G.s Kassenwerk, 1910.

Lexikoneintrag zu »Gobineau, Jos. Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205.

Tissot, Claude Joseph [Eisler-1912]

... gest. 1876 daselbst. = »Animistischer« Standpunkt (vgl. G. E. Stahl u. a). ... ... . 1830. – Ethique ou De la science des murs, 1840. – L'animisme, 1865. – Introduction philosophiques à l'étude du droit pénal et de la réforme pénitentiaire, 1874. – Théodore ...

Lexikoneintrag zu »Tissot, Claude Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Tiberghien, Guillaume [Eisler-1912]

... . Krauses. Schriften : Théorie de l'infini 1846. – Etudes sur la religion, 1857. – Psychologie, 1862 ... ... à la philos., 1868; 2. éd. 1880. – Les commandements de l'humanité, 1872, u.a. – Vgl. ROUSSAUX, Rev. Néoscolast., ...

Lexikoneintrag zu »Tiberghien, Guillaume«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758-759.

Schnehen, Wilhelm von [Eisler-1912]

Schnehen, Wilhelm von , geb. 1863 in Verden, lebt in Freiburg i. B. = Von E. v. Hartmann beeinflußt, vertritt den Standpunkt einer dynamischen Physik und des Vitalismus. SCHRIFTEN: Energetische Weltanschauung? 1908 (gegen Ostwald). – Zeitschr. f. d. ...

Lexikoneintrag zu »Schnehen, Wilhelm von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 646.

Bernhard von Chartres [Eisler-1912]

Bernhard von Chartres , platonisierender Scholastiker des 12. Jahrhund., ... ... . ewige Ideen in Gott. SCHRIFTEN: Fragmente bei Joh. von Salisbury, Metalogicus I, II, III, IV; Policrat. VII. – Vgl. M. DE WULF ...

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Chartres«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... vom »aktiven Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

Gabler, Georg Andreas [Eisler-1912]

Gabler, Georg Andreas , geb. 1786 in Altdorf, seit 1835 als ... ... gest. 1853. = Hegelianer. Schriften : Lehrbuch der philosophischen Propädeutik I: Kritik des Bewußtseins, 1827, 1901. – Die Hegelsche Philosophie, I, 1843, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gabler, Georg Andreas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194-195.

Simon, Jules François [Eisler-1912]

Simon, Jules François , geb. 1814 in Lorient, gest. 1896 in Paris, Staatsmann. == Spiritualist. SCHRIFTEN: Histoire de l'école d'Alexandrie, 1844 f. – Le devoir, 1854. – La liberté ...

Lexikoneintrag zu »Simon, Jules François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 682-683.

Lutoslawski, Wincenty [Eisler-1912]

Lutoslawski, Wincenty , polnischer Philosoph. = Mystischer Standpunkt; besonders als Plato-Forscher bekannt. SCHRIFTEN: Seelenmacht (polnisch). – The Origin and Growth of Platos Logic, 1897. – Kant in Spanien, Kantstud. I, 1896, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lutoslawski, Wincenty«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Régis, Pierre Sylvain [Eisler-1912]

Régis, Pierre Sylvain , geb. 1632, gest. in Paris 1707. ... ... physikalischer Hinsicht. SCHRIFTEN: Cours entier de la Philosophie, 1690, 1691. – L'usage de la raison et de la foi, 1704.

Lexikoneintrag zu »Régis, Pierre Sylvain«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.

Schemann, Karl Ludwig [Eisler-1912]

Schemann, Karl Ludwig , geb. 1852 in Cöln, Prof. in Freiburg i. B. = Anhänger Gobineaus; Herausgeber der Schriften desselben. Schriften : R. Wagner, 1878. – Gobineaus Rassenwerk, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schemann, Karl Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Gaultier, A. Jules de [Eisler-1912]

Gaultier, A. Jules de , geb. 1858 in Paris. – Schriften : La fiction universelle, 1803. – Nietzsche et la réforme philos., 1904. – Les raisons de l'idéalisme, 1906.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gaultier, A. Jules de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Demetrios der Kyniker [Eisler-1912]

Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.

Lexikoneintrag zu »Demetrios der Kyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon