Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ferrier, James Frederick [Eisler-1912]

... , geb. 1808, Prof. zu St. Andreas, gest. 1864. = F. ist Idealist und Immaterialist wie Berkeley. Eine selbständige Materie gibt es nicht ... ... of Metaphysics, 1854, 1856. – Werks, 1866, 1875. – Vgl. E. S. HALDANE, J. E. Ferrier, 1899.

Lexikoneintrag zu »Ferrier, James Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Fullerton, George Stuart [Eisler-1912]

Fullerton, George Stuart , Prof. an der Columbia-Universität in New York. = F. sucht eine Synthese zwischen Idealismus und Realismus herzustellen, indem er die Außendinge als vom individuellen Subjekt unabhängige, allgemeingültige Phänomene bestimmt. SCHRIFTEN: The Consciousness of the Infinite, 1887. ...

Lexikoneintrag zu »Fullerton, George Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Origenes aus Alexandrien [Eisler-1912]

Origenes aus Alexandrien , Neuplatoniker , Schüler des Ammonius Sakkas. = ... ... SCHRIFTEN: Peri daimonôn. – Hoti monos poiêtês ho basileus – Vgl. G. A. HEIGL, Der Bericht des Porphyrios über Origenes , 1835. ...

Lexikoneintrag zu »Origenes aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517-518.

Kolbenheyer, Erwin Guido [Eisler-1912]

Kolbenheyer, Erwin Guido , geb. 1878, lebt in Wien. SCHRIFTEN: G. Bruno, 1903. – D. sensorielle Theorie d. optisch. Raumempf., 1905. – Amor Dei, ein Spinoza-Roman, 1908.

Lexikoneintrag zu »Kolbenheyer, Erwin Guido«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Fischer, Engelbert Lorenz [Eisler-1912]

Fischer, Engelbert Lorenz , geb. 1845 in Aschaffenburg, Stadtpfarrer in Würzburg. F. steht auf dem Boden der katholischen (Aristotelischen) Philosophie, ist aber in vielem selbständig. In erkenntnistheoretischer Beziehung ist er »kritischer Realist« oder »Ideal-Realist«, da wir nach ihm zwar ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Engelbert Lorenz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 181-182.

Feder Joh. Georg Heinrich [Eisler-1912]

... Prof. in Göttingen, Direktor des Georgianum in Hannover, gest. 1821. = F. – der auch durch seine Verstümmelung der Garveschen Rezension der Kanitschen »Kritik ... ... Bibliothek«, 1788-91. – Vgl. K A. L. FEDER, J. G. H. F.s Leben. Natur und Grundsätze, 1825.

Lexikoneintrag zu »Feder Joh. Georg Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Lipsius, Richard Adalbert [Eisler-1912]

Lipsius, Richard Adalbert , geb. 1830 in Gera, Prof. der ... ... Wien, Kiel und Jena, gest. 1892. ·= L. ist von Kant und F. A. Lange beeinflußt. Die Religion wurzelt in der festen subjektiven Gewißheit des ...

Lexikoneintrag zu »Lipsius, Richard Adalbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Hermotimos von Klazomenai [Eisler-1912]

Hermotimos von Klazomenai , angeblicher Vorläufer des Anaxagoras in der Lehre vom nous . Vgl. ARISTOTELES , Metaphys. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Hermotimos von Klazomenai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Royer-Collard, Pierre Paul [Eisler-1912]

... der Fünfhundert, später Professor (1811-14), dann Abgeordneter, gest. 1845. R. hat in Frankreich die Anschauungen der Schottischen Schule eingeführt und damit die ... ... Th. Reid, 1828-35, III – IV). – Vgl. DE BARANTE, R., 1862. – ANTONESCU, R. als Philosoph, 1904.

Lexikoneintrag zu »Royer-Collard, Pierre Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 615-616.

Förster, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Die Idee der Verantwortlichkeit wird für den Einzelnen zur Quelle seiner sittlichen Freiheit. F. ist, besonders auf dem Gebiete der Moral-Pädagogik tätig, die ... ... fester Grundlagen bedarf, die nur die Religion geben kann (Katholisierende Tendenzen, obwohl F. Protestant ist). SCHRIFTEN: Willensfreiheit u. sittliche Verantwortlichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Förster, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 185.

Fraser, Alexander Campbell [Eisler-1912]

Fraser, Alexander Campbell , geb. 1819 zu Ardchattan Manse, Prof. in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die nicht restlos auf Begriffe zu bringen ist. Die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Fraser, Alexander Campbell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Alemanni, Vittore, Salerno [Eisler-1912]

Alemanni, Vittore, Salerno .= Positivistische Richtung. SCHRIFTEN: Introduzione ad una psicologia del dubbio, Riv. di filosofia, 1903, I. – L'elemento psichico, 1903. – P. Ceretti, 1904, u. ...

Lexikoneintrag zu »Alemanni, Vittore, Salerno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Gerdil, Giacinto Sigismondo [Eisler-1912]

Gerdil, Giacinto Sigismondo , geb. 1718 in Savoyen, Kardinal, gest. 1802 in Rom. = G. ist wesentlich von Descartes und Malebranche beeinflußt. Gott ist der Ort der Ideen, deren Abbilder er dem menschlichen Geiste einprägt. SCHRIFTEN: Introduzzione allo studio della religione ...

Lexikoneintrag zu »Gerdil, Giacinto Sigismondo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

... sapere, 1829. – Della natura e dei fattori dell' incivilimento, 1832. – Elementi di filosofia, 1821 u. a. – Opere, 1832-35; 1836-45. – Appunti e pensieri inediti, 1873. – Vgl. BARTOLOMEI, Del significato e del valore delle dottrine di R., 1901. Vgl. FULCI, D. ...

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.

Metrodoros von Lampsakos (1) [Eisler-1912]

Metrodoros von Lampsakos , Schüler des Anaxagoras. = M. ist als allegorischer Ausleger der Mythen der Homerischen Dichtung bekannt. Vgl. Diels, Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Lampsakos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Gundling, Nicolaus Hieronymus [Eisler-1912]

Gundling, Nicolaus Hieronymus , 1671-1729, Prof. in Halle. = Von Thomasius beeinflußt, unterscheidet scharf zwischen Recht und Moral. SCHRIFTEN: Jus naturae et gentium, 1714. – Via ad veritatem moralem (Eklektisch). – Historia philosophiae moralis I, 1706.

Lexikoneintrag zu »Gundling, Nicolaus Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Saint-Lambert, Jean François de [Eisler-1912]

Saint-Lambert, Jean François de , geb. 1716 in Nancy, gest. 1803 in Paris. = Materialist, Moralist. SCHRIFTEN: Oeuvres philosophiques, 5 Bde., 1801 (Catéchisme universelle, 1798 f.).

Lexikoneintrag zu »Saint-Lambert, Jean François de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... . wissensch., Philos. 1890. – Werttheorie u. Ethik, Viertelj. f. w. Ph., 1893 f. – Von der Wertdefinition zum Motivationsgesetz, Arch. f. system, Philos. II, 1896. – Zur Philos. d ... ... w. Ph., 1897. – Die Intensität d. Gefühle, Zeitschr. f. Psychol. VI, 1898. – ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Rémusat, de, Charles François Maria [Eisler-1912]

Rémusat, de, Charles François Maria , 1797-1875, Paris, war ... ... . = Von Cousin beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Abälard (1845), Anselm (1854), F. Bacon (1858), Hobbes (1861), u. a. – Essais de philosophie, ...

Lexikoneintrag zu »Rémusat, de, Charles François Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 590.

Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian [Eisler-1912]

Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian , geb. 1766 in Berlin, ... ... SCHRIFTEN: Über des ersten Grundsatz der Moralphilosophie, 1788-90; 2. A. 1790 f. – Grundriß der reinen allgemeinen Logik, 1791, 1826. – Kompend. d. ...

Lexikoneintrag zu »Kiesewetter, Joh. Gottfried Karl Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon