Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hansch, Michael Gottlieb [Eisler-1912]

Hansch, Michael Gottlieb , geb. 1683 in Müggendahl (bei Danzig), hielt 1703-11 in Leipzig Vorlesungen, gest. 1752. = Leibnizianer. SCHRIFTEN: Selecta moralia, ... ... Ars inveniendi, 1727. – Leibnitzii principia philosophiae, 1728. – Medicina mentis, 1728, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hansch, Michael Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... 1744 – Entwurf der notwend. Vernunftwahrheiten, 1745. Weg zur Gewißheit und Zuverlässigkeit d. menschlichen Erkenntnis, 1747. – Anleitung, über natürl. Begebenheiten ordentlich und vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. als ...

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

... und idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge ... ... ). – The Common Sense of the Exact Sciences, 1885. – Über d. Ziele u. Werkzeuge des wissensch. Denkens, 1896. – The Ethics ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.

Clodius, Chr. Aug. Heinr. [Eisler-1912]

Clodius, Chr. Aug. Heinr. , geb. 1772 in Altenburg, ... ... . 1836 in Leipzig. = Erst Anhänger Kants, dann Jacobis. SCHRIFTEN: Grundriß d. allgemeinen Religionslehre, 1808. – Gott in der Natur, in der Menschengeschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Clodius, Chr. Aug. Heinr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97.

Brandis, Christian August [Eisler-1912]

Brandis, Christian August , geb. 1790 in Hildesheim, Prof. in Berlin und Bonn, gest. 1867. SCHRIFTEN: Handbuch d. Gesch. d. griech.-röm. Philos., 1835 ff. – Gesch. d. Entwickl. d. griech. Philos., 1864.

Lexikoneintrag zu »Brandis, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Asklepiades aus Bithynien [Eisler-1912]

Asklepiades aus Bithynien , lebte unter Pompeius als Arzt in Rom. = Ein von Epikur beeinflußter Atomistiker. Die Atome sind nicht unteilbar ... ... durch Zersplitterung zusammenstoßender Massen entstanden. Vgl. H. v. VILAS, Der Arzt u. Philosoph A. v. B., 1893.

Lexikoneintrag zu »Asklepiades aus Bithynien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Gottsched, Joh. Christoph [Eisler-1912]

Gottsched, Joh. Christoph , 1700-1766, der bekannte Dichter und Kritiker, ist als Philosoph Anhänger Chr. Wolffs. SCHRIFTEN: Erste Gründe der gesamten Weltweisheit, 1734; 2. A. 1735-36; 7. A. 1762, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gottsched, Joh. Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Boström, Christopher Jakob [Eisler-1912]

... persönlich, es besteht aus Monaden, geistigen persönlichen (d.h. in irgend welchem Grunde empfindenden oder bewußten) Wesen, und die ... ... ist und allem immanent ist. Die Körper als solche sind Phänomene, d.h. die Art und Weise, wie das Sein sich den ... ... Schüler B.s sind Ribbing, Nybläus, Sahlin u. a. (vgl. Ueberweg-Heinze, Grundr. IV ...

Lexikoneintrag zu »Boström, Christopher Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72-73.

Diodoros Kronos aus Karien [Eisler-1912]

... dem Namen »Kyrieuon« ( kyrieuôn logos ) ist D.'s Argument bekannt, daß nur das Wirkliche möglich, das Nichtwirkliche aber unmöglich ... ... eine wirklich ist so ist die zweite unmöglich, kann daher nicht möglich werden. D. erklärte sich auch (dialektisch) gegen die Möglichkeit der Bewegung ... ... . II, 115.) Vgl. ZELLER, Sitzungsberichte d. Berliner Akademie, 1882.

Lexikoneintrag zu »Diodoros Kronos aus Karien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Fraser, Alexander Campbell [Eisler-1912]

... . in Edinburgh. = F.s Standpunkt ist zum Teil dem Martineaus u. a. verwandt. Ein sittlicher Glaube ist die Grundlage der Weltanschauung, die ... ... 1856. – Rational Philosophy, 1858. – Philosophy of Theism, 1895-97, u. a. (auch Herausgeber von Berkeleys Werken).

Lexikoneintrag zu »Fraser, Alexander Campbell«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 189.

Gerdil, Giacinto Sigismondo [Eisler-1912]

Gerdil, Giacinto Sigismondo , geb. 1718 in Savoyen, Kardinal, gest. 1802 in Rom. = G. ist wesentlich von Descartes und Malebranche beeinflußt. Gott ist der Ort der Ideen, deren Abbilder er dem menschlichen Geiste einprägt. SCHRIFTEN: Introduzzione allo studio della religione ...

Lexikoneintrag zu »Gerdil, Giacinto Sigismondo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Avendeath Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Avendeath (Avendear) oder Johannes Hispanus , zum Christentum bekehrter spanischer Jude im 13. Jahrhundert, Übersetzer von Schriften des Aristoteles , Avicenna u. a. aus dem Arabischen.

Lexikoneintrag zu »Avendeath Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37.

Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard [Eisler-1912]

Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard , 1763-1821. = Kantianer. – Schriften ; Entwurf einer Transzendentalphilos. 1798. – Lehrb. d. Naturrechts, 1799. – Lehrb. d. Gesch. d. Philos., 1796-1801 (8 Bde.). – Gesch. d. neueren Philos., 1800-05 (6 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Buhle, Joh. Gottlieb Gerhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Gundling, Nicolaus Hieronymus [Eisler-1912]

Gundling, Nicolaus Hieronymus , 1671-1729, Prof. in Halle. = Von Thomasius beeinflußt, unterscheidet scharf zwischen Recht und Moral. SCHRIFTEN: Jus naturae et gentium, 1714. – Via ad veritatem moralem (Eklektisch). – Historia philosophiae moralis I, 1706.

Lexikoneintrag zu »Gundling, Nicolaus Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Fischhaber, Gottlob Christian [Eisler-1912]

Fischhaber, Gottlob Christian , 1770-1829, Gymnasialprofessor in Stuttgart. = Gegner Fichtes, Kantianer. Schriften : Über das Prinzip u. die Hauptprobleme des Fichteschen Systems, 1801. – Lehrbuch der Logik, 1818, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fischhaber, Gottlob Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 182-183.

Ahron ben Elias aus Nikomedien [Eisler-1912]

Ahron ben Elias aus Nikomedien , lebte im 14. Jahrhundert (gest. 1369). = Jüdischer Karäer, Gegner des Maimonides. SCHRIFTEN: Ez chajim (Lebensbaum), hrsg. 1841. – Vgl. J. FÜRST, Gesch. d. Karäertums, 1862-65.

Lexikoneintrag zu »Ahron ben Elias aus Nikomedien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Buchez, Philippe Joseph Benjamin [Eisler-1912]

Buchez, Philippe Joseph Benjamin , 1796-1866. Mitbegründer der revolutionären »Société des amis du peuple« (1830). = Katholisch-theologisierende mit sozialistischen ... ... Ideen. SCHRIFTEN: Introduction à la science de 1'histoire, 1833. – Essai d'un traité complet de philos., 1832.

Lexikoneintrag zu »Buchez, Philippe Joseph Benjamin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... d. Werttheorie, 1897-98. – Über Fühlen u. Wollen, Sitzungsber. d. Akad. d. Wissensch. in Wien, 1903. – Beiträge zur Selektionstheorie. Annalen d. Naturphilos, III. Grundbegriffe d. Ethik, 1907. – Sexualethik, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Allihn, Friedrich Heinrich Theodor [Eisler-1912]

Allihn, Friedrich Heinrich Theodor , geb. 1811, gest. 1885 bei Cöthen. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Antibarbarus logicus, 1860. – Die Grundlehren d. allgemeinen Ethik, 1861. – Grundriß der Ethik, 1898.

Lexikoneintrag zu »Allihn, Friedrich Heinrich Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12-13.

Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius [Eisler-1912]

Casaiodorus (Cassiodorius) Senator, Magnus Aurelius , geb. um 477, Geheimsekretär Theodorichs, seit 540 im Kloster Vivarium wissenschaftlich tätig. = ü. war für die Ausbildung des wissenschaftlichen Unterrichts im Mittelalter durch seine Arbeiten von ...

Lexikoneintrag zu »Casaiodorus Senator, Magnus Aurelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon