Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Alkidamas [Eisler-1912]

Alkidamas , ein Sophist, der über das natürliche Recht gesprochen hat. Vgl. ARISTOTELES , Rhetor. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Alkidamas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Le Dantec [Eisler-1912]

Le Dantec s. Dantec .

Lexikoneintrag zu »Le Dantec«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Jean Paul [Eisler-1912]

Jean Paul s. Richter .

Lexikoneintrag zu »Jean Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Middleton [Eisler-1912]

Middleton s. Richard von M.

Lexikoneintrag zu »Middleton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

M'Taggart [Eisler-1912]

M'Taggart s. Taggart .

Lexikoneintrag zu »M'Taggart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.

Aeschines [Eisler-1912]

Aeschines s. Aischines .

Lexikoneintrag zu »Aeschines«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Eretriker [Eisler-1912]

Eretriker heißen die Philosophen der Elischen Schule (s. d.), nach der Stadt Eretria, wo Menedemos und Asklepiades lehrten.

Lexikoneintrag zu »Eretriker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Mirandola [Eisler-1912]

Mirandola s. Pico .

Lexikoneintrag zu »Mirandola«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Hermolaus [Eisler-1912]

Hermolaus s. Barbarus .

Lexikoneintrag zu »Hermolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264-265.

Champeaux [Eisler-1912]

Champeaux s. Wilhelm von Ch.

Lexikoneintrag zu »Champeaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92.

Gemisthos [Eisler-1912]

Gemisthos , s. Plethon .

Lexikoneintrag zu »Gemisthos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Cartesius [Eisler-1912]

Cartesius s. Descartes .

Lexikoneintrag zu »Cartesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Cziczerin [Eisler-1912]

Cziczerin s. Tschitscherin .

Lexikoneintrag zu »Cziczerin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Hedoniker [Eisler-1912]

Hedoniker s. Kyrenaiker .

Lexikoneintrag zu »Hedoniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Kerinthos [Eisler-1912]

Kerinthos s. Cerinthus .

Lexikoneintrag zu »Kerinthos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347.

Krapotkin [Eisler-1912]

Krapotkin s. Kropotkin .

Lexikoneintrag zu »Krapotkin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Eristiker [Eisler-1912]

Eristiker s. Megariker .

Lexikoneintrag zu »Eristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Iamblichos [Eisler-1912]

... an Wunder ist. Zahlen sind Symbole verborgener Wahrheiten und Verhältnisse. Schüler I.s sind Theodoros von Asine, Sopatros aus Apameia, Dexippos , Aidesios ... ... – De mysteriis Aegyptiorum (wohl nicht von I. selbst, sondern aus seiner Schule), 1483, 1678, 1857. – ...

Lexikoneintrag zu »Iamblichos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291-292.

Hippolytus [Eisler-1912]

Hippolytus , um 230 n. Chr., Schüler des Irenäus, Presbyter in Rom, um 235 nach Sardinien verbannt ... ... Vgl. BUNSEN, II. u. seine Zeit, 1852-53. – STRINOPULOS, H.s philos. Ansch., 1903.

Lexikoneintrag zu »Hippolytus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Heim, Karl [Eisler-1912]

Heim, Karl , geb. 1874 in Frauenzimmer, Privatdozent in Halle a. S. = H. vertritt einen erkenntnistheoretischen Idealismus, nach welchem alles als Bewußtseinsinhalt gegeben ist, auch die Mehrzahl fremder (empirischer) Ichs. Das Ich ist in jedem Falle eine »zusammengefaßte Erlebnisweise«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Heim, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.
Artikel 141 - 160