Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hierokles (2) [Eisler-1912]

Hierokles , um 430 n. Chr. in Alexandrien, Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Commentar. in aurea carmina Pythagori, 1583. – De providentia et fato, 1597. – Quae supersunt, 1655, 1673.

Lexikoneintrag zu »Hierokles (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Miklosich, M. [Eisler-1912]

Miklosich, M. , 1813-91, Prof. in Wien, Sprachforscher. = Anhänger Brentanos (s. d.) betreffs der Urteilstheorie. SCHRIFTEN: Subjektlose Sätze, 1883.

Lexikoneintrag zu »Miklosich, M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Collyns-Simon [Eisler-1912]

Collyns-Simon s. Simon .

Lexikoneintrag zu »Collyns-Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Moore, Thomas [Eisler-1912]

Moore, Thomas s. Morus .

Lexikoneintrag zu »Moore, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.

Neuhegelianer [Eisler-1912]

Neuhegelianer s. Hegel .

Lexikoneintrag zu »Neuhegelianer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Alexandristen [Eisler-1912]

Alexandristen s. Alexander von Aphrodisias .

Lexikoneintrag zu »Alexandristen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Neufichteaner [Eisler-1912]

Neufichteaner s. Fichte .

Lexikoneintrag zu »Neufichteaner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 493.

Peripatetiker [Eisler-1912]

Peripatetiker s. Aristoteliker .

Lexikoneintrag zu »Peripatetiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 534.

Günther, Anton [Eisler-1912]

... Kaulich, Volkmuth, Kreuzhage, F. X. Schmid u. a. Gegner G.s sind Oischinger, F. J. Clemens, Fr. Michelis u. ... ... – Lydia, 1849-54 (Zeitschrift). – Vgl. P. KNOODT, A. G., 1881, und Anhang zu »Anti- ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

Glogan, Gustav , geb. 1844 in Tilsit, Prof. in Kiel, gest. 1895. G. ist von Steinthal ausgegangen, später aber von Plato, dem Christentum, Lotze u. a. beeinflußt worden. Er ist ein Gegner des Intellektualismus und neigt zur Mystik. Die ...

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.

Luther, Martin [Eisler-1912]

... = L., der die Scholastik besonders durch die Schriften des G. Biel (Nominalist) kennen lernte, will weder ... ... Reformationszeit, 2. A. 1887. – H. HERING, Die Mystik L.s, 1879. – F. BAHLOW, L.s Stellung zur Philosophie, 1891. – M. STAUB, Die Willensfreiheit bei L ...

Lexikoneintrag zu »Luther, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Minucius Felix [Eisler-1912]

Minucius Felix , wahrscheinlich um 160-180 n. Chr., römischer Sachwalter, philosophisch geschult, wirkte als christlicher Apologet in seiner Schrift »Octavius« (1560 u. ö., 1886, deutsch von Hagen, 1890). M. gehört zu den ersten lateinischen Autoren, welche das Christentum verteidigen ...

Lexikoneintrag zu »Minucius Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 475-476.

Gerber, Gustav [Eisler-1912]

Gerber, Gustav , geb. 1820 in Berlin, Realgymnasial-Direktor zu Bromberg, gest. 1901 in Berlin. = G. leitet die Sprache aus einem »Kunsttrieb« ab und betont die Bedingtheit der Erkenntnis von der Sprache. Die Erkenntnis ist ferner nicht, bloß ein ...

Lexikoneintrag zu »Gerber, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

... Saggio sull' Immaginazione, 1892. – La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4. ed. 1910. II. Logica, 3. ed. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Nicole, Pierre [Eisler-1912]

Nicole, Pierre , geb. 1625 in Chartres , gest. 1695 in Paris. Mit Arnauld (s. d.) verfaßte er die Logik von Port Royal, »L'art de penser« (1662). SCHRIFTEN: Essais de morale, 1671-74 (6 Bde.). ...

Lexikoneintrag zu »Nicole, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 497-498.

Dion von Prusa [Eisler-1912]

Dion von Prusa (Chrysostomos), Rhetor, Kyniker (unter Trajan). Vgl. Dion. Prus..., ed. Arnim, 1893-96. – Leben n. Werke d. D. von Pr., 1898.

Lexikoneintrag zu »Dion von Prusa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Elische Schule [Eisler-1912]

Elische Schule : Die von Phaidon aus Elis (s. d.) begründete Richtung, zu der auch Menedemos und Asklepiades gehörten.

Lexikoneintrag zu »Elische Schule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Gellius, Aulus [Eisler-1912]

Gellius, Aulus , um 150 n. Chr. – Schriften : Noctes Atticae, ed. M. Hertz, 1883, 1886 (Sammlung philosophie-geschichtlicher Materialien).

Lexikoneintrag zu »Gellius, Aulus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Dugald Stewart [Eisler-1912]

Dugald Stewart s. Stewart .

Lexikoneintrag zu »Dugald Stewart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon