Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Celsus, Cornelius [Eisler-1912]

Celsus, Cornelius , in Rom, zur Schule der » Sextier « (s. d.) gehörend.

Lexikoneintrag zu »Celsus, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Feuerbach, Anselm [Eisler-1912]

Feuerbach, Anselm , s. Feuerbach, P. J. A.

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Johannes Hispanus s. Avendeath .

Lexikoneintrag zu »Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Martianus Capella [Eisler-1912]

Martianus Capella s. Marcianus .

Lexikoneintrag zu »Martianus Capella«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Marsilius Ficinus [Eisler-1912]

Marsilius Ficinus s. Ficinus .

Lexikoneintrag zu »Marsilius Ficinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Green, Thomas Hill [Eisler-1912]

... wir aber immer nachstreben. SCHRIFTEN: Introduction to Hume's Treatise (Hume's Philos. Works, 1874 f.). – Prolegomena to Ethics ... ... in der Philosophie T. H. Greens. 1896. – G. F. JAMES, T. H. Green und der Utilitarismus, 1894. ...

Lexikoneintrag zu »Green, Thomas Hill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 213-214.

Goldscheid, Rudolf [Eisler-1912]

... produziert und die Entwicklung nach jeder Hinsicht die bestmögliche wird (»Entwicklungsökonomie«). G. ist entschiedener Sozialist, aber nicht streng orthodoxer Marxist, (Gegen die Verelendungstheorie, Betonung des psychologischen Faktors.) SCHRIFTEN: Zur Ethik des Gesamtwillens I, 1903. – Grundlinien zu einer Kritik der Willenskraft, 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Goldscheid, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 207-208.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

... also unmittelbar gewiß ist (Elem. di filos. I, 155 ff.). Die Seele ist einfach, unteilbar und unsterblich. Der Freiheit unseres Willens sind wir uns unmittelbar bewußt. In der Ethik ist G. stark von Kant beeinflußt. SCHRIFTEN: Dell' analisi e ... ... -40, u. a. – Vgl. PAGANO, G. e la filosofia italiana, 1897.

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Marcion aus Sinope [Eisler-1912]

Marcion (Marikon) aus Sinope , Sohn eines Bischofs, der ihn wegen ... ... Antoninus Pius nach Rom, wo er für seine Lehren eine eigene Gemeinde fand (144 n. Chr.), gest. um 170. = M. ist ein Gnostiker , der ...

Lexikoneintrag zu »Marcion aus Sinope«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Gizycki, Georg von [Eisler-1912]

Gizycki, Georg von , geb. 1851, Prof. in Berlin, gest. 1895. = G., der zu den Begründern der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur gehört, ist als Ethiker sozialer Utilitarist. Die Moralphilosophie hat die Aufgabe, dem Menschen ein klares Bewußtsein über sein ...

Lexikoneintrag zu »Gizycki, Georg von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Kuhlenbeck, Ludwig [Eisler-1912]

... Rechts in Lausanne. = K., der auch als Übersetzer G. Brunos bekannt ist, vertritt selbst den Monismus ... ... Gobineau, Nietzsche u. a. beeinflußte) heroisch-ästhetische Weltanschauung. SCHRIFTEN: G. Bruno, 1888, – Spaziergänge e. Wahrheitssuchers im Reiche der Mystik, 1890. – G. Brunos Einfluß auf Goethe u. Schiller, 1906. – Der Schuldbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Kuhlenbeck, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Grot, Nikolaus von [Eisler-1912]

Grot, Nikolaus von , 1852-1899, Prof. in Odessa, dann in Moskau. = Physische und psychische Energie sind nach G. ineinander umsetzbar, wobei eine Erhaltung psychischer Energie besteht. G. stellt eine Theorie des »psychischen Kreislaufes« auf. Dieser Kreislauf umfaßt vier ...

Lexikoneintrag zu »Grot, Nikolaus von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215-216.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des Neuplatonikers Syrianos in Athen, Verfasser von Kommentaren zu den »Kategorien« des Aristoteles , Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). ...

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Kronenberg, Moritz [Eisler-1912]

Kronenberg, Moritz , geb. 1865 in Vlotho, lebt in Berlin. ... ... Kant, 3. A. 1905. – Moderne Philosophen, 1899. – Nietzsche u. s. Herrenmoral, 1901. – Ethische Präludien, 1905. – Gesch. A. deutschen Idealismus I, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kronenberg, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Harris, William T. [Eisler-1912]

Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des »Journal of speculative Philosophy« (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education ...

Lexikoneintrag zu »Harris, William T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Amelios aus Ameria [Eisler-1912]

Amelios (Gentilinianus) aus Ameria , 3. Jahrh. n. Chr. Schüler des Plotinos . = Im Gegensatz zu Plotin lehrt er die Einheit der Seelen in der Weltseele. Im göttliehen Geist sind drei Hypostasen: das Seiende, das Habende und das Schauende. Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Amelios aus Ameria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Nieuwenhuys, Jakob [Eisler-1912]

Nieuwenhuys, Jakob , 1777-1857. = Von Hermes und Chr. Krause beeinflußt. Schriften : Elementa metaphysices I, 1833.

Lexikoneintrag zu »Nieuwenhuys, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

David von Augsburg [Eisler-1912]

David von Augsburg , gest. 1271. = Mystiker. Vgl. F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker I.

Lexikoneintrag zu »David von Augsburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Fabianus, Papirius [Eisler-1912]

Fabianus, Papirius , Zeitgenosse des Seneca, gehört zur Schule der Sextier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fabianus, Papirius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Johannes Avendeath [Eisler-1912]

Johannes Avendeath s. Avendeath .

Lexikoneintrag zu »Johannes Avendeath«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon