Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bärenbach, Fr. [Eisler-1912]

Bärenbach, Fr. (eigentl. Medveczky ), ungarischer Philosoph. Deutsch schrieb ... ... 1878. Prolegomena zu einer anthropolog. Philos. 1879 (= l. Teil der Grundleg. d. krit. Philos.). – Ungarische Schriften über Ethik (1886, 1889) und Staatelehre ...

Lexikoneintrag zu »Bärenbach, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Bolin, Wilhelm [Eisler-1912]

Bolin, Wilhelm , geb. 1835, Prof. in Helsingfors. Mitherausgeber der neuen Ausgabe von L. Feuerbachs Werken. = Anhänger Feuerbachs. SCHRIFTEN: L. Feuerbach, 1891, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bolin, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... . Stets bedeutet beharrende Existenz Wahrnehmungsmöglichkeiten (vgl. J. St. Mill) welche erwartet werden. Existieren ist dauerndes Stehen ... ... . SCHRIFTEN: Psychologie als Erfahrungswissenschaft, 1897. – Einleitung in d. Philosophie, 1903. – Versuch einer Theorie d. Existentialurteils, 1894. – Elementargesetze ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

... Dialektik und das Fragment: De generibus et speciebus u. a. sind enthalten in: V. Cousin, Ouvrages inédits d'Abélard, 1836. – De unitate et trinitate divina, 1891. ... ... . DE RÉMUSAT, Abélard, 1845. – S. M. DEUTSCH, Peter Abälard, 1883. – A. HAUSRATH ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.

Darwin, Charles [Eisler-1912]

... (Essay on Population, 1798) beeinflußt, setzt D. voraus, daß die Vermehrung der Lebewesen stets über das ... ... direkte Anpassung, denn Milieu und Funktion (Übung) spielen, wie D. später mehr betont, auch eine Rolle als Entwicklungsfaktoren. »Wachstum nebst Fortpflanzung ... ... Domestication. 1867. – Vgl. F. DARWIN, Life and Letters of Ch. D., 1887; deutsch 1894. – ...

Lexikoneintrag zu »Darwin, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114-115.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

... existence et dans sa loi« (Conting. d. lois, p. 43). Die Aktivität des Geistes geht ... ... Wesens der Wirklichkeit. Der Pragmatismus und die »Aktionsphilosophie« (Blondel u. a.) enthalten berechtigte Momente, sind aber einseitig, vernachlässigen die objektive Bestimmtheit ... ... deutsch, 1908). – Questions de morale et de pédagogie, 1896. – Etudes d'histoire de la philos., 2 ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.

Bain, Alexander [Eisler-1912]

Bain, Alexander , geb. 1818, Professor in Aberdeen, gest. 1903 ... ... gehört zu den bedeutendsten englischen Assoziationpsychologen ; in der Logik ist er wesentlich von J. St. Mill beeinflußt. Außen- und Innenwelt, Objekt und Subjekt sind Korrelate ...

Lexikoneintrag zu »Bain, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44-45.

Baumann, Julius [Eisler-1912]

... Religion, 1895. – Realwiss. Begründ. d. Moral, d. Rechts- u. d. Gotteslehre, 1898. – Über Religionen u. Religion, ... ... Philos., 1890. – Deutsche u. außerdeutsche Philos. d. letzten Jahrzehnte, 1903 u. a.

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.

Durkheim, Emile [Eisler-1912]

Durkheim, Emile , geb. 1858 in Epinal, Prof. in Paris, Herausgeber der »Année sociologique«, 1898 ff. D. will die Soziologie als eine nicht auf (Individual-) Psychologie basierende, ... ... règles de la méthode sociologique, 1895; deutsch 1908. – Le suicide, 1897, u. a.

Lexikoneintrag zu »Durkheim, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144-145.

Collier, Arthur [Eisler-1912]

Collier, Arthur , geb. 1680 bei Salisbury, studierte in Oxford, als Pfarrer 1732 gest. C. ist von Malebranche (und J. Norris) beeinflußt und hat schon 1708 (in einer ungedruckten Abhandlung) einen dem ...

Lexikoneintrag zu »Collier, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Aeneas von Gaza [Eisler-1912]

Aeneas von Gaza (Syrien) , lebte in der 2. Hälfte des 5. Jahrh. n. Chr. Aen. bestreitet die Präexistenz der Seele und die Ewigkeit der Welt und lehrt eine beständige Schöpfung der Seele. SCHRIFTEN: »Theophrastus« (um 487), 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Aeneas von Gaza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Bergemann, Paul [Eisler-1912]

Bergemann, Paul , geb. 1862, Direktor in Striegau. = Sittlicher Endzweck ist die »Förderung des Kulturfortschritts«. SCHRIFTEN: Ethik als Kulturphilosophie, 1904 (Evolutionistisch). – Soziale Pädagogik, 1900. – Lehrbuch d. pädagog. Psychologie, 1901.

Lexikoneintrag zu »Bergemann, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Barratt, Alfred [Eisler-1912]

Barratt, Alfred , 1844-81. = Evolutionist und Hylozoist (das Gefühl als Eigenschaft alles Seienden). Das Gefühl ist auch die Wurzel der Moral. SCHRIFTEN: Physical Ethics, 1869. – Physical Metempiric, 1883. – Abhandlungen im Mind (II u. III).

Lexikoneintrag zu »Barratt, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Böhmer, Hermann [Eisler-1912]

Böhmer, Hermann . = Nativistischer Standpunkt bezüglich der Raumvorstellung. SCHRIFTEN: Die Sinneswahrnehmung, 1863. – Die physiol. Theorie d. Sinneswahrnehmung, 1865. – Die physiol. und psychol, Prinzipien d. Sinnenlehre, 1868.

Lexikoneintrag zu »Böhmer, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Derham, William [Eisler-1912]

Derham, William , 1657-1735. = Es wird von D. der teleologische Beweis für das Dasein Gottes zu führen gesucht und der Optimismus verkündet. SCHRIFTEN: Physikotheologie, 1713. – Astrotheologie, 1714-15.

Lexikoneintrag zu »Derham, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Classen, August [Eisler-1912]

Classen, August . = Anwendung der Kant'schen Erkenntnislehre auf die Psychophysiologie des Sehens. SCHRIFTEN: Physiologie d. Gesichtssinnes, 1877. – Wie orientieren wir uns im Raume durch d. Gesichtssinn, 1879.

Lexikoneintrag zu »Classen, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Ballauf, Ludwig [Eisler-1912]

Ballauf, Ludwig , geb. 1817, Realschuldirektor in Varel (Oldenburg), gest. 1904. = Von Beneke ausgegangen, Herbartianer. ... ... , 1877; 3. A. 1890. – Die Grundlehren der Physik, 1879 f. u. a. (viele psychologisch-pädagogische Aufsätze).

Lexikoneintrag zu »Ballauf, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45-46.

Bahja ben Josef [Eisler-1912]

Bahja (Bachja) ben Josef , jüdischer Philosoph, um 1100, Verfasser ... ... , deutsch 1836), die er von den »Gliederpflichten« unterscheidet und zu denen er u. a. Liebe zu Gott, Demut u. dgl. rechnet. Diese Pflichten bilden die Grundlage der Gesetzestreue.

Lexikoneintrag zu »Bahja ben Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 44.

Bentham, George [Eisler-1912]

Bentham, George , geb. 1800 in Stoke bei Plymouth, gest. 1884, Neffe von J. Bentham. SCHRIFTEN: An Outline of a New System of Logic, 1827 (Mathematische Logik).

Lexikoneintrag zu »Bentham, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon