Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Aristoxenos von Tarent [Eisler-1912]

Aristoxenos von Tarent , der Musiker, ein (von Pythagoreischen Lehren beeinflußter) ... ... Leibes, der harmonische Ablauf der Leibesbewegungen. SCHRIFTEN: »Elemente der Harmonie«, griech. u. deutsch, 1868. – Vgl. MEWALDT, De A. Pythagoricis sentent., 1904. ...

Lexikoneintrag zu »Aristoxenos von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.

Fritzsche, Dr. Richard [Eisler-1912]

Fritzsche, Dr. Richard , geb. 1856 in Leipzig, Prof. u. Konrektor am Gymnasium in Schneeberg. = Voluntaristischer Standpunkt, von Wundt u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Vorschule der Philosophie, 1906.

Lexikoneintrag zu »Fritzsche, Dr. Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.

Hotho, Heinrich Gustav [Eisler-1912]

Hotho, Heinrich Gustav , 1802-1873, Prof. in Berlin. = Von Hegel beeinflußt. Schriften : Vorstudien für Leben und Kunst, 1835, u, a.

Lexikoneintrag zu »Hotho, Heinrich Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Antigonos von Karystos [Eisler-1912]

Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.

Lexikoneintrag zu »Antigonos von Karystos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Lange, Friedrich Albert [Eisler-1912]

... 1860 nach der Schweiz, wurde 1870 Professor u Zürich, 1872 in Marburg, gest. 1875. L., dessen »Geschichte ... ... des kritischen Idealismus . Die Aprioritätslehre faßt er (analog wie Schopenhauer, Helmholtz u. a.) zum Teil psychologisch, ja psychophysisch auf; gefunden wird das A ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Friedrich Albert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381-383.

Johannes Saresberiensis [Eisler-1912]

... wegen der Angaben über die zeitgenössische Logik, namentlich über den Universalienstreit. J. selbst neigt am meisten der gemäßigt realistischen Ansicht zu, wonach die Universalien ... ... sind und durch den abstrahierenden Verstand herausgehoben werden. Auf Spitzfindigkeiten kommt es nach J. nicht an, er betont den praktisch-ethischen ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Saresberiensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.

Eleutheropulos, Abraham [Eisler-1912]

... 1870 in Konstantinopel, Privatdozent in Zürich. = E. untersucht u. a. die Abhängigkeit der philosophischen Weltanschauung von ... ... . Vernunft, 2. A. 1898. – Die Sittlichkeit, 1899. – Wirtschaft u. Philos., 1900 f. – Einführ. in eine wissenschaftl. Philos., 1906 ... ... 1908. – Das Schöne, 1905. – Rechtsphilos., Soziologie und Politik, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Daumer, Georg Friedrich [Eisler-1912]

Daumer, Georg Friedrich , geb. 1800 in Nürnberg, Gymnasiallehrer, gest. 1875 in Würzburg. SCHRIFTEN: Der Anthropologismus und Kritizismus der Gegenwart, 1844 (gegen Bruno ... ... und L, Feuerbach, Bekämpfung des Naturalismus). – Religion d. neuen Weltalters, 1850, u. a.

Lexikoneintrag zu »Daumer, Georg Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Frischeisen-Köhler, Max [Eisler-1912]

Frischeisen-Köhler, Max , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Moderne Philosophie, 1907. – Wirklichkeitserkenntnis, Arch. f. wiss. Philos., XIV, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Frischeisen-Köhler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.

Jouffroy, Théodore Simon [Eisler-1912]

Jouffroy, Théodore Simon , geb. 1796 in Pontets, ... ... dann Professor an der Sorbonne, später am College de France, gest. 1842. J., der von Cousin ausgegangen, von der Schottischen Schule und von Maine de ... ... , hrsg. von A. Lair, 1901. – Vgl. OLLÉ-LAPRUNE, Th. J., 1899.

Lexikoneintrag zu »Jouffroy, Théodore Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

... . SCHRIFTEN: Mélanges de littérature, d'histoire et de philosophie, 1752 u. 1770. – Eléments de philosophie, 1759. – Oeuvres philos., histor. ... ... inédites, 1887. – Vgl. M. FÖRSTER, Beiträge zur Kenntnis des Charakters u. d. Philos. d'Alembert, 1892.

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

Kayserlingk, Hermann von [Eisler-1912]

Kayserlingk, Hermann von , geb. 1793 in Halle, ... ... Vergleich zwischen Fichtes System und dem Systeme Herbarts, 1817. – Metaphysik, 1818. u. a. (Herbartscher Standpunkt). – Die Wissenschaft vom Menschengeiste oder Psychologie, 1829 ... ... Hegel beeinflußt). – Glaubensbekenntnisse eines Philosophen, 1833. – Denkwürdigkeiten eines Philosophen, 1839, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kayserlingk, Hermann von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.

Hansch, Michael Gottlieb [Eisler-1912]

Hansch, Michael Gottlieb , geb. 1683 in Müggendahl (bei Danzig), hielt 1703-11 in Leipzig Vorlesungen, gest. 1752. = Leibnizianer. SCHRIFTEN: Selecta moralia, ... ... Ars inveniendi, 1727. – Leibnitzii principia philosophiae, 1728. – Medicina mentis, 1728, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hansch, Michael Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226.

Krafft-Ebing, Richard v. [Eisler-1912]

Krafft-Ebing, Richard v. , geb. 1840 in Mannheim, 1889 Prof. in Wien, gest. 1902. SCHRIFTEN: Grundz. d. Kriminalpsychol., 3. A. ... ... . Psychiatrie, 7. A. 1903. – Psychopathia sexualis, 13. A. 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Krafft-Ebing, Richard v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Marbach, Gotthard Oswald [Eisler-1912]

Marbach, Gotthard Oswald , 1810-1890, seit 1845 Prof. in Leipzig. = Anhänger Hegels. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie, 1838-41, u.a.

Lexikoneintrag zu »Marbach, Gotthard Oswald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450.

Hübbe-Schleiden, Wilhelm [Eisler-1912]

Hübbe-Schleiden, Wilhelm , geb. 1846 in Hamburg, Kolonialpolitiker in Döhren, Herausgeber der okkultistischen Zeitschrift »Sphinx«, 1886 ff. Schriften : Das Dasein als Lust, Leid und Liebe, 1891. – Hellenbach, 1891, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hübbe-Schleiden, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Musschenbroek, Peter van [Eisler-1912]

Musschenbroek, Peter van , 1692-1761, seit 1739 Prof. in Leiden, Physiker. SCHRIFTEN: Elementa physices, 1729, 1734; deutsch 1747. – Introductio ad philos. naturalem, 1762, u. a.

Lexikoneintrag zu »Musschenbroek, Peter van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 487-488.

Lessing, Gotthold Ephraim [Eisler-1912]

... des Menschengeschlechts, 1780. – Gespräch mit Jacobi über Spinoza, 1785, u. a. – Auch gab L. die »Fragmente eines Ungenannten« (Reimarus ... ... SCHMIDT, L., 2. A. 1900. – DILTHEY, in: Das Erlebnis u. die Dichtung, 2. A. 1907. – ...

Lexikoneintrag zu »Lessing, Gotthold Ephraim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 405-407.

Crusius, Christian August [Eisler-1912]

... gest. 1775. C. (von Rüdiger u. a. beeinflußt) ist der bedeutendste Gegner der Leibniz-Wolffschen Philosophie. ... ... ordentlich und vorsichtig nachzudenken, 1749 (Naturphilosophie). – Vgl. A. MARQUARDT, Kant u. C., 1885. – C. FESTNER, C. als Metaphysiker, 1892. ...

Lexikoneintrag zu »Crusius, Christian August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 111.

Clifford, William Kingdon [Eisler-1912]

... und idealistischer Positivist (ähnlich wie Mach u. a.). Das Physische, Materielle ist ihm Erscheinung eines Psychischen. Die Dinge ... ... The Common Sense of the Exact Sciences, 1885. – Über d. Ziele u. Werkzeuge des wissensch. Denkens, 1896. – The Ethics of Belief, ...

Lexikoneintrag zu »Clifford, William Kingdon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96-97.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon