Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Mach, Franz [Eisler-1912]

Mach, Franz , geb. 1845 in Deutsch-Horschowitz. Gymnasialprofessor a. D. in Tetschen. = Synthese des Aristotelismus mit modernen Anschauungen. SCHRIFTEN: Die Willensfreiheit des Menschen, 1887; 2. A. 1894 (Indeterministisch). – Das Religions- und Weltproblem, 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 441.

Karejew, N. [Eisler-1912]

Karejew, N. , geb. 1850, Prof. in Warschau, dann ... ... der Philosophie der Geschichte, russisch) erschien 1883-90: 2. A. 1887. = K. ist Evolutionist und basiert die Geschichtsphilosophie auf Biologie, Völkerpsychologie usw. Die Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Karejew, N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344.

Caird, John [Eisler-1912]

Caird, John , 1820-1898, Bruder von E. Caird. = Von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Introduction to the Philos. of Relig., 1889, 1891; deutsch 1893. – Mind and Matter, 1888. – The Fundamental Ideas of Christianity.

Lexikoneintrag zu »Caird, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B. = Katholischer Philosoph, modifiziert-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – ...

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Apelt, Otto [Eisler-1912]

Apelt, Otto , geb. 1845 in Jena, Gymnasialdirektor daselbst. Schriften : Beiträge zur Gesch. d. griech. Philos., 1891. – Der Wert des Lebens nach Platon, 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apelt, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Mehring, G. [Eisler-1912]

Mehring, G. Schriften : Philos.-krit. Grundsätze d, Selbsterkenntnis oder d. Seelenlehre, 1857. –.Philos.-krit. Grunds. d. Selbstvollend. (Geschichtsphilos.), 1877.

Lexikoneintrag zu »Mehring, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.

Tepe, Georg [Eisler-1912]

Tepe, Georg = Herbartianer. Schriften : Die praktischen Ideen nach Herbart, 1861. – Über Freiheit und Unfreiheit des menschlichen Wollens, 1861. – Schiller u. d. praktischen Ideen, 1863.

Lexikoneintrag zu »Tepe, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 742.

Beckers, H. [Eisler-1912]

Beckers, H. , 1806-1889, Prof. in München. – Schriften : Üb. d. Wesen d. Gefühls, 1830. – Aphorismen über Tod u. Unsterbl., 1869, u. a. (Anhänger Schellings).

Lexikoneintrag zu »Beckers, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Joscellinus [Eisler-1912]

Joscellinus (Gauslenus) , als Bischof von Soissons 1151 gest. Ob er (wie H. Ritter meint) der Verfasser der (von Cousin fälschlich dem Abälard zugeschriebenen) Schrift »De generibus et speciebus« ist (Oeuvres inéd. d'Abael. S. 507 ff.), ist fraglich.

Lexikoneintrag zu »Joscellinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

Berg, Franz [Eisler-1912]

Berg, Franz , 1753-1821. = Gegner Schellings. – Schriften : Epikritik d. Philos., 1805, u. a.

Lexikoneintrag zu »Berg, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Picavet, F. [Eisler-1912]

Picavet, F. , französischer Historiker der Philosophie. SCHRIFTEN: Les idéologues, 1891. – Esquisse d'une histoire générale et comparée des philosophes médiévales, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Picavet, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Cupr, Franz [Eisler-1912]

Cupr, Franz , 1821-1882 in Prag. = Herbartianer. Schriften Sein oder Nichtsein der deutschen Philosophie in Böhmen, 1848. – Grundriß d. empir. Psychologie, 1852.

Lexikoneintrag zu »Cupr, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Bobrik, Ed. [Eisler-1912]

Bobrik, Ed. = Herbartianer. – Schriften : Freie Vortrage über Ästhetik, 1834. – Neues prakt. Syst. d. Logik I, 1838.

Lexikoneintrag zu »Bobrik, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Asturaro, A [Eisler-1912]

Asturaro, A . Italienischer Soziologe. – Schriften : La sociologia e le science sociali, 1893. – La sociologia morale, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Asturaro, A«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

... mit der Lust am Anderssein zusammen. Gegenüber dem »ästhetischen Subjektivismus« verficht D. den »ästhetischen Objektivismus«, nach welchem Spiel und Kunst »Sphären besonderer Gesetzmäßigkeit ... ... 1890; 2. A. 1896. – Psychol. Skizzen, 1893. – Geschichte d. neueren deutschen Psychologie, 1894; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Ewald, Oskar [Eisler-1912]

... in St. Georgen, Privatdozent in Wien. E. bekämpft den Relativismus, Subjektivismus und Psychologismus und steht, der Neu-Friesschen ... ... Die Zahl entspringt der transzendentalen Apperzeption als Synthese von Anschauung und Denken. E. ist auch ein Gegner der »atomistischen« Assoziationspsychologie. SCHRIFTEN: Nietzsches ...

Lexikoneintrag zu »Ewald, Oskar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Peters, Carl [Eisler-1912]

Peters, Carl , geb. 1856, lebt in London, als Afrikareisender bekannt. = Von Darwin, Kant, Schopenhauer und E. v. Hartmann beeinflußt. Das Wirkliche ist vorstellender Wille, alle Kraft ist Wille, überall, im Anorganischen wie im Organischen herrscht ein Streben. »Was ...

Lexikoneintrag zu »Peters, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535-536.

Dreßler, Max [Eisler-1912]

... Karlsruhe, Prof. an der Akad. der bildenden Künste daselbst. = D. lehrt einen voluntaristischen »Monismus der Selbstentwicklung«. Subjekt und Objekt sind in ... ... Hegel- Goethe , 1904. – Der Monismus des Gesetzes u. das Ideal d. Freiheit, 1908. – Aufsätze in den Preuß. Jahrbüchern.

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Werner, Karl [Eisler-1912]

... Thomas von Aquino , 1858-59. – F. Suarez u. d. Scholastik d. letzten Jahrhunderte, 1861. – Gesch. der apologet. u ... ... . Theol., 1861-67. – Gesch. d. kathol. Theologie , 1866; 2. A. 1889. – System d. christlichen Ethik, 1850-52 ; 2. A. 1888. – ...

Lexikoneintrag zu »Werner, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 813.

Dugas, Louis [Eisler-1912]

Dugas, Louis , geb. 1871 in Portici. = Die Sprache bedeutet eine Abkürzung des Denkens durch Unterdrückung der anschaulichen Vorstellungen (»un pouvoir d'arrêt ou de Suspension des images«). Das sprachliche, vereinfachte Denken ermöglicht Allgemeinheit der ...

Lexikoneintrag zu »Dugas, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon