Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Prel, Karl du [Eisler-1912]

Prel, Karl du , geb. 1839 in Landshut, lebte in München, gest. 1899. = Von Kant, Schopenhauer, E. v. Hartmann beeinflußt, will du Prel die evolutionistische Naturauffassung (Anwendung des Selektionsprinzips auf das Kosmische) mit dem Okkultismus und Spiritismus verbinden. Die ...

Lexikoneintrag zu »Prel, Karl du«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

... . A. 1877. – Die Grundprobleme d. Erkenntnistätigkeit, 2. A. 1879. – Der Zusammenhang der Dinge ... ... Drei Essays über Grund- u. Lebensfragen d. philos. Wissenschaft, 1886. – D. Erkenntnisprobl. m. Rücks. a. d. herrsch. Schulen, 1908 u ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Dyroff, Adolf [Eisler-1912]

... reiner Willkür oder ein einfaches Gedankenerzeugnis«. – Die Aufmerksamkeit ist nach D. nicht eine Eigenschaft des Willens ... ... Existentialbegriff, 1902. – Einführung in d. Psychologie, 1908. – Die Ethik d. alten Stoa, 1897; 2. A. 1907. – Demokritstudien, 1899. – Üb. d. Seelenleben d. Kindes, 1904. – Rosmini, 1906.

Lexikoneintrag zu »Dyroff, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145-146.

Spann, Othmar [Eisler-1912]

Spann, Othmar , geb. 1878 in Wien, Prof. an der ... ... Soziologie ist von der Psychologie abzugrenzen. Jene hat es mit »Objektivationssystemen« zu tun, d.h. mit Systemen gleichartiger Handlungen der Individuen und der sich dabei ergebenden Verhältnisse. ...

Lexikoneintrag zu »Spann, Othmar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688.

Droßbach, Max [Eisler-1912]

... – Die Harmonie der Ergebnisse d, Naturforsch. mit d. Forderungen d. menschl. Gemüts, 1858. ... ... Bewegung, 1876. – Über d. Ausgangspunkt u. d. Grundlage d. Philos., 1881. – Über die scheinbaren u. d. wirklichen Ursachen d. Geschehens in d. Welt, 1884. ...

Lexikoneintrag zu »Droßbach, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138.

Kaufmann, Max [Eisler-1912]

Kaufmann, Max , war Herausgeber der »Zeitschrift für immanente Philosophie«, gest. 1896. = K., der von Berkeley und Hume beeinflußt ist, ist ein Vertreter der idealistischen »Immanenzphilosophie«. Das »Ding an sich« ist rein hypothetisch, hat keine wirkliche Existenz. Das ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345-346.

Köstlin, Karl [Eisler-1912]

Köstlin, Karl , geb. 1819 in Urach, seit. 1857 a. o., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: K., als Theologe ein Vertreter der Tübinger Schule, ist von Hegel ausgegangen, ...

Lexikoneintrag zu »Köstlin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358-359.

Duboc, Julius [Eisler-1912]

... sittlichen. Der ethische imperativ lautet: Tue, was du willst, d.h. was der Menschheitswille in dir verlangt. (Sozialer Eudämonismus.) SCHRIFTEN: Leben ohne Gott, Untersuchungen über d. ethischen Gehalt d. Atheismus, 1875. – Der Optimismus als Weltanschauung, 1881. – Grundriß ...

Lexikoneintrag zu »Duboc, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138-139.

Duhem, Pierre [Eisler-1912]

Duhem, Pierre , geb. 1861 in Paris, Physiker, Prof. d. Physik in Bordeaux. = Vertreter der »phänomenologischen«, begrifflich-mathematischen Physik, »Eine physikalische Theorie wird... ein System logisch aneinandergeketteter Lehrsätze, nicht aber eine zusammenhängende Folge mechanischer oder algebraischer Modelle sein.« ...

Lexikoneintrag zu »Duhem, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140.

Digby, Kenelm [Eisler-1912]

... Digby, Kenelm , englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts. = D. verbindet scholastische mit neueren, mechanistischen Anschauungen. Das Sein ist der Grundbegriff ... ... Demonstratio immortalitatis animae rationalis (englisch 1644), 1664. – Vgl. LASSWITZ, Gesch. d. Atomistik, II. – CASSIRER. Das Erkenntnisproblem, II.

Lexikoneintrag zu »Digby, Kenelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129.

Kautsky, Karl [Eisler-1912]

... ist der Hauptvertreter des orthodoxen Marxismus. SCHRIFTEN: K. Marx' ökonomische Lehren, 1887; 8. Aufl. 1903. – Das ... ... . Programm, 1899 (Gegen den sozialistischen »Revisionismus«). – Grundsätze u. Forder. d. Sozialismus, 5. A. 1899. – Ethik und materialistische Geschichtsauffassung, 1906. – Die histor. Leistung von K. Marx, 1908, u. a. Viele Artikel in ...

Lexikoneintrag zu »Kautsky, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.

Vogel, August [Eisler-1912]

... 1903. – Systemat. Enzyklop. d. Pädag., 1881. – Systemat. Darstellung d. Pädag. Pestalozzis, 1886; 2. A. 1892. – ... ... höchsten Fragen beleuchtet von den größten Denkern d. Neuzeit, 1896. – Geschichte d. Philos., 1905, u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Vogel, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 791.

Dreher, Eugen [Eisler-1912]

... menschl. Geisten, 1892. – Der Darwinismus u. s. Stellung in d. Philos., 1877. – Der Darwinism. u. s. Konsequenzen, 1882. – Über d. Begriff d. Kraft, 1885. – Die Grundlagen d. exakten Naturwissenschaften, 1900. – Kritizismus u. ...

Lexikoneintrag zu »Dreher, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Hermes, Georg [Eisler-1912]

Hermes, Georg , 1775-1831, Prof. der Theologie in München ... ... Esser, Elvenich, Biunde u. a. SCHRIFTEN: Philos. Einleit. in d. christkathol. Theol., 1819; 2. A. 1831 f., u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Hermes, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Weber, Arthur [Eisler-1912]

Weber, Arthur , geb. 1875 in Zschauitz bei Rochlitz, lebt in ... ... überwundener Standpunkt, 1902. – Die Bewußtseinsreiche im Weltall, 1902. – Über die Unsterblichkeit d. menschl. Seele, 1902. – Kleines Wörterbuch, 1906. – Vedanta-Philos., ...

Lexikoneintrag zu »Weber, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 804-805.

Aall, Anathon [Eisler-1912]

... Schriften : Der Logos. Geschichte seiner Entwicklung in der griech. Philos. u. d. christl. Literatur, 1896-99. – H. Taine, 1898. – ... ... Zur Frage der Hemmung bei der Auffassung gleicher Reize, Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane, Bd. 47, 1908.

Lexikoneintrag zu »Aall, Anathon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Güttler, Carl [Eisler-1912]

Güttler, Carl , geb. 1848 in Reichenstein, Prof. in München. = Kantscher Standpunkt; gegen den Psychologismus. SCHRIFTEN: D. Unsterblichkeitsglaube, 1890. – Wissen und Glauben, 1893; 2. A. 1904. ...

Lexikoneintrag zu »Güttler, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219.

Wyneken, Karl [Eisler-1912]

Wyneken, Karl , geb. 1838 in Emden, Oberstleutnant a. D., Freiburg i. B. = In allen Formen der Dinge liegt ein rhythmischer Bauplan, ein Gedanke, den W. besonders in der Ästhetik durchführt. Schriften : Der Aufbau der Form beim natürlichen ...

Lexikoneintrag zu »Wyneken, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.

Grosse, Ernst [Eisler-1912]

Grosse, Ernst , geb. 1862 in Stendal, lebt in Tokio. ... ... 1890. – Die Anfinge der Kunst, 1894. – Kunstwissenschaftliche Studien, 1900. – D. Formen d. Familie u. d. Wirtschaft, 1896.

Lexikoneintrag zu »Grosse, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

... d. Metaphorischen, 1893. – Das Assoziationsprincip u. d. Anthropomorphismus in d. Ästhetik, 1896. – Die Entwicklung des Naturgefühls bei d. Griechen u. Römern, 1884. – D. E. d. N. im Mittelalt, u. d. Neuzeit, ...

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon