Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Karpokrates aus Alexandrien [Eisler-1912]

Karpokrates aus Alexandrien , um 130 n. Chr. == K. ist ein von Plato beeinflußter Gnostiker . Nach ihm ist das Urprinzip ... ... Werke als solche sind gleichgültig und können nicht beflecken. Von den Anhängern des K. (sein Sohn Epiphanes , eine gewisse Marcellina u ...

Lexikoneintrag zu »Karpokrates aus Alexandrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Longinos Dionysius Cassius aus Athen [Eisler-1912]

... Ammonios Sakkas , Lehrer der Königin Zenobia, unter Kaiser Aurelian hingerichtet. = L. weicht in manchem von Plotin ab, mit dem er den Neuplatonismus gemein ... ... betreffs der Ideen, die nach ihm außerhalb des Geistes nous existieren, den L. vom »Einen« nicht geschieden wissen will. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Longinos Dionysius Cassius aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Mani [Eisler-1912]

Mani (Manes) , ein persischer Magier, geb. um 218 n. Chr., lehrte (als »Apostel Jesu« und »Paraklet«) auf Reisen und in einer Reihe nicht erhaltener Schriften eine Verbindung von Zoroaster-Religion und christlicher Gnostik, wurde um 275-77 enthauptet. Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Mani«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 449-450.

Beda [Eisler-1912]

Beda (Venerabilis) , 647-735, angelsächsischer Mönch. – Schriften ... ... : De rerum natura. Opera, 1521 u. ö., 1643-44. – Vgl. K. WERNER, Beda der Ehrwürdige u. seine Zeit, 1875.

Lexikoneintrag zu »Beda«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Lesage [Eisler-1912]

Lesage , geb. 1724 in Genf, gest. 1803. = L. erklärt die Gravitation aus dem Stoße der im Raum überall verbreiteten Korpuskeln. Schriften : Physique mécanique, 1818, u. a. – Vgl. W. STOSZ, Lesage als Vorkämpfer der Atomistik ...

Lexikoneintrag zu »Lesage«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404-405.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im ... ... Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen sein. = Nach L. ist der Urgrund der Dinge das »Tao« (Weg, Vernunft), zugleich Weg ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Agrippa [Eisler-1912]

Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = A. führt die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5-6.

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... sie von Christen ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, ...

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und von diesem den Judengott, der die Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Fénelon [Eisler-1912]

Fénelon , Erzbischof von Cambray, 1651-1715. = Anhänger Malebranches, 1699 wegen seines Mystizismus verurteilt. SCHRIFTEN: De l'existence et des attributs de Dieu, 1861. – Oeuvres, 1838, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fénelon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Demonax [Eisler-1912]

Demonax , geb. um 80, gest. um 180 n. Chr., in Athen, ein von Lukian in einer besonderen Schrift (Vita Demonactis) gefeierter Kyniker . Vgl. FRITZSCHE, De fragmentis Demonactis philosophi, 1866.

Lexikoneintrag zu »Demonax«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Attikos [Eisler-1912]

Attikos , um 170 n. Chr. = Platoniker , bekämpft die Aristotelische Lehre von der Ewigkeit der Welt.

Lexikoneintrag zu »Attikos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a ... ... 1865, 1887, deutsch 1819. – Vgl. DOMANSKI, Die Psychologie des N., 1900.

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Erennios [Eisler-1912]

Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Erennios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Lang, A. [Eisler-1912]

Lang, A. – Schriften: Das Kausalproblem I: Gesch. d. Kausalprobl., 1904. – Aphorist. Betracht, über d. Kausalproblem, 1909. s

Lexikoneintrag zu »Lang, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Hilarius [Eisler-1912]

Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles Geschaffene ist körperlich, auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900.

Lexikoneintrag zu »Hilarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Dexippos [Eisler-1912]

Dexippos , um 330 n. Uhr. = Neuplatoniker . SCHRIFTEN: In Aristot, categorias dubitationes et solutiones, ed. Spengel, 1859.

Lexikoneintrag zu »Dexippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Kritolaos [Eisler-1912]

Kritolaos gehörte mit dem Stoiker Diogenes und dem Akademiker Karneades zur Athenischen Gesandtschaft, welche um 156 v. Chr. nach Rom kam. K. hielt dort beifällig aufgenommene Vorträge. = Peripatetiker , der gegen die Stoiker ...

Lexikoneintrag zu »Kritolaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Cerinthus [Eisler-1912]

Cerinthus (Kerinthos) , um 115 n. Chr. in Kleinasien. = Gnostiker , der den Judengott vom höchsten Gotte unterscheidet. Vgl. IRENAEUS u. HIPPOLYTUS (s. Cerdon), ferner A. WURM, Cerinth, Theol. Quartalsschrift, 1904.

Lexikoneintrag zu »Cerinthus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Conti, A. [Eisler-1912]

Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. ... ... Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105-106.
Artikel 101 - 120