Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kleomedes [Eisler-1912]

Kleomedes , im 2. Jahrh. n. Chr., Astronom und Philosoph ( Stoiker ). SCHRIFTEN: Kyklikê theôria meteôrôn , hrsg. von H. Ziegler, 1891. – Vgl. H. ZIEGLER, De vita et scriptis Cl., 1878.

Lexikoneintrag zu »Kleomedes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Alkidamas [Eisler-1912]

Alkidamas , ein Sophist, der über das natürliche Recht gesprochen hat. Vgl. ARISTOTELES , Rhetor. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Alkidamas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Iamblichos [Eisler-1912]

... Beinamen »der Göttliche« ( ho theios ). I., der die Lehren der Neupythagoreer und besonders die des Plotin weiterbildet, ... ... reich an Wunder ist. Zahlen sind Symbole verborgener Wahrheiten und Verhältnisse. Schüler I.s sind Theodoros von Asine, Sopatros aus Apameia, Dexippos ... ... angeführt). – De mysteriis Aegyptiorum (wohl nicht von I. selbst, sondern aus seiner Schule), 1483, 1678, ...

Lexikoneintrag zu »Iamblichos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291-292.

Lask, Emil [Eisler-1912]

Lask, Emil , geb. 1875 in Wadowice (Österreich), Prof. in Heidelberg. = Standpunkt des kritischen Idealismus. Nach L. sind »Erkennen als subjektives Korrelat des objektiven Wahrheitsgeltens und ethische Hingabe an die Wissenschaft voneinander zu scheiden« (gegen den Primat des Ethischen in der ...

Lexikoneintrag zu »Lask, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386.

Hippolytus [Eisler-1912]

Hippolytus , um 230 n. Chr., Schüler des Irenäus, Presbyter in Rom, um 235 nach Sardinien verbannt. Er schrieb u. a. ein Buch gegen die Ketzereien ( kata pasôn haireseôn elenchos ), Refutatio omnium haeresium, 1842 aufgefunden, 1851 herausgegeben. = Nach H. ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Luka, Emil [Eisler-1912]

Luka, Emil , geb. 1877 in Wien, lebt daselbst. = L. ist von Kant beeinflußt und ein Gegner des psychologischen Atomismus und der Assoziationspsychologie. Von der mechanischen ist die aktive, teleologische Phantasie zu unterscheiden; die Richtung der Phantasie wird durch das Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Luka, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433-434.

Bardesanes [Eisler-1912]

Bardesanes , geb. um 154 n. Chr. bei Edessa (Syrien), gest. um 225. = Gnostiker . Gott ist der »Urvater«, mit dem die Urmutter verbunden ist; beider Sohn ist der himmlische Christus, welcher die »Achamoth« erlöst, die dann mit ihm ...

Lexikoneintrag zu »Bardesanes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Kinker, J. [Eisler-1912]

Kinker, J. , 1764-1845. = Anhänger des Kritizismus, vertritt einen identitätsphilosophischen Standpunkt. SCHRIFTEN: Le dualisme de la raison humaine, 1850-52, u. a. – Vgl. VAN DER WYCK, J. K., 2. A. 1864.

Lexikoneintrag zu »Kinker, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Epicharmos [Eisler-1912]

Epicharmos , geb. um 550, gest. um 460 in Syrakus Komödiendichter. Von ihm sind auch manche philosophische Aussprüche bekannt. SCHRIFTEN: Fragmenta, 1834. – Vgl. DIELS, Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Epicharmos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.

Grün, Karl [Eisler-1912]

Grün, Karl . = Anhänger Feuerbachs. – Schriften: L. Feuerbach, 1874. – D. Philos. in d. Gegenwart, 1876.

Lexikoneintrag zu »Grün, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216.

Eustathios [Eisler-1912]

Eustathios , Neuplatoniker im 4. Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Eustathios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Laas, Ernst [Eisler-1912]

... 1872 Prof. in Straßburg, gest. 25. Juli 1885 daselbst. L. vertritt einen, von Protagoras, Hume ... ... 1887, u. a. – Vgl. R. HANISCH, Der Positivismus E. L., 1902. – KOHN. Der Positivismus von E. L., 1907.

Lexikoneintrag zu »Laas, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371-373.

Law, Edmund [Eisler-1912]

Law, Edmund , 1703-1787. L, bildet im Anschluß an die Unendlichkeitslehre Lockes die Theorie von Raum und Zeit (gegen Newton, Clarke u. a.) im idealistischen Sinne weiter. In der Erkenntnis kommt es nur auf die Beziehungen zwischen den Vorstellungen selbst an. Unendlich ...

Lexikoneintrag zu »Law, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.

Clementinen [Eisler-1912]

Clementinen heißen die (fälschlich dem Clemens Romanus zugeschriebenen) »Rekognitionen« und »Homilien«, zwei philosophisch-theologische Schriften (um 200 n. Chr.). = In diesen Schriften wird die Einheit des Juden und Christentums betont, die Formen einer ursprünglichen reinen Religion sind, welche schon Adam ...

Lexikoneintrag zu »Clementinen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96.

Laner, Paul [Eisler-1912]

Laner, Paul . = L. lehrt einen »pluristischen Positivismus«. Es gibt nur »Vorkommnisse und Erlebnisse der Lebewesen«. Die Vorkommnisse befinden sich in einem kontinuierlichen Zusammenhange und Werden; sie werden an Leitfaden des Ichgefühls gereiht. Die Einzeldinge sind nur Komplexe von Eigenschaften. Im Organischen ...

Lexikoneintrag zu »Laner, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Nordau, Max [Eisler-1912]

Nordau, Max , geb. 1849 in Budapest, Arzt in Paris. = Evolutionistischer Standpunkt; in bezug auf die Lehre vom Genie und Verbrecher ist N. von Lombroso beeinflußt. SCHRIFTEN: Paradoxe, 8. A. 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Nordau, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Hippokrates [Eisler-1912]

Hippokrates . Den Namen dieses berühmten Arztes (Mitte des 5. Jahrh. ... ... . a.). = Von Heraklit beeinflußt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – PATIN, Quellenstudien zu Herakl. Pseudohippokr. Schriften, 1881.

Lexikoneintrag zu »Hippokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Fuchs, Emil [Eisler-1912]

Fuchs, Emil , geb. 1874 in Beerfelden i,/O., Pfarrer in Rüsselsheim a./M. = Von Eucken beeinflußt. SCHRIFTEN: Schleiermachers Religionsbegriff, 1901. – Vom Werden dreier Denker, 1904. – Wesen und Werden der Sittlichkeit, 1906. – Gut u. Böse, ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Caird, John [Eisler-1912]

Caird, John , 1820-1898, Bruder von E. Caird. = Von Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Introduction to the Philos. of Relig., 1889, 1891; deutsch 1893. – Mind and Matter, 1888. – The Fundamental Ideas of Christianity.

Lexikoneintrag zu »Caird, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85.

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B. = Katholischer Philosoph, modifiziert-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – Vom Sein, 1896. – Vom Erkennen, 1897. ...

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon