Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Newton, Isaak [Eisler-1912]

... dem alle Dinge von Gott wahrgenommen. werden. Zu den Anhängern N.s gehören Clarke, Rogerus Cotes ... ... omnia, 1779-86; Opuscula, 1774. – Vgl. BREWSTER, N., 1832, 1893; deutsch 1833. – K. DIETERICH, Kant und N., 1877. – ROSENBERGER, I. N. u. seine physikalischen Prinzipien, 1893. – BLOCH, La philos ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Laßwitz, Kurd [Eisler-1912]

Laßwitz, Kurd , geb. 1848 in Breslau, Gymnasialprofessor in Gotha, gest. 1910. L. steht auf dem Standpunkte des kritischen Idealismus, den er mit dem Panpsychismus Fechners verbindet, mit Festhaltung der rein physischen Betrachtungsweise der Organismen (als »Gefüge«) vom Standpunkte der äußeren ...

Lexikoneintrag zu »Laßwitz, Kurd«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 387-388.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

Drews, Arthur , geb. 1865 in Uetersen, Prof. an d. techn. Hochsch. in Karlsruhe. D. ist Anhänger E. v. Hartmanns. Er betont, daß vom Ich kein Zugang zur absoluten Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

König, Edmund [Eisler-1912]

König, Edmund , geb. 1858 in Westgreußen (Thür.), Gymnasialprof. in Sondershausen. K. ist von Kant und Wundt beeinflußt. Er betont die überindividuelle, apriorische Grundlage der Erkenntnis. Das Objektive fällt nicht in die psychologische Reihe. Die Objekte gehören vielmehr dem »denkenden Bewußtsein ...

Lexikoneintrag zu »König, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358.

Lange, Konrad [Eisler-1912]

Lange, Konrad , geb. 1855 in Göttingen, Prof. in Tübingen. L. ist ein Gegner aller »metaphysisch-transzendentalen« Ästhetik, aber auch die Einfühlungs- und Assoziationstheorie bekämpft er. Der Kern des Ästhetischen ist die »bewußte Selbsttäuschung« (Illusionstheorie). »Die ästhetische Lust beruht ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 383-384.

Littré, Emile [Eisler-1912]

... Littré, Emile , geb. 1801 in Paris, gest. 1881 daselbst. L. ist ein Anhänger des Positivismus Comtes, aber nur der ersten Phase desselben ... ... – Revue positive, 1867 ff. (vgl. 1870). – Vgl. CARO, L. et le positivisme, 1883.

Lexikoneintrag zu »Littré, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417-418.

Kaufmann, Max [Eisler-1912]

... war Herausgeber der »Zeitschrift für immanente Philosophie«, gest. 1896. = K., der von Berkeley und Hume beeinflußt ist, ist ein Vertreter der idealistischen ... ... »anschauliche Einheit der räumlichen und der zeitlichen Welt«. SCHRIFTEN: Immanente Philosophie I, 1893. – Fundamente der Erkenntnistheorie u. Wissenschaftslehre, 1890.

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345-346.

Fludd, Robert [Eisler-1912]

Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate (Kent), Arzt in London, gest. 1637. = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis ...

Lexikoneintrag zu »Fludd, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Lawrow, Peter [Eisler-1912]

Lawrow, Peter , 1823-1900, war Offizier; russischer Geschichtsphilosoph. = L. steht auf dem Standpunkt des Positivismus, Relativismus und »Subjektivismus«, insofern nach ihm das An sich der Dinge unbekannt ist, wir nur Erscheinungen kennen und das Ich (die Summe der individuellen Subjekte) ...

Lexikoneintrag zu »Lawrow, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.

Köstlin, Karl [Eisler-1912]

... ., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: K., als Theologe ein Vertreter der Tübinger Schule, ist von Hegel ... ... Ästhetik, 1863-69. – Über den Schönheitsbegriff, 1878. – Geschichte der Ethik I, 1887. – Prolegomena zur Ästhetik, 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Köstlin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358-359.

Kautsky, Karl [Eisler-1912]

... . = K. ist der Hauptvertreter des orthodoxen Marxismus. SCHRIFTEN: K. Marx' ökonomische Lehren, 1887; 8. Aufl. 1903. – Das ... ... 1899. – Ethik und materialistische Geschichtsauffassung, 1906. – Die histor. Leistung von K. Marx, 1908, u. a. Viele Artikel in der ...

Lexikoneintrag zu »Kautsky, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346.

Lacombe, Paul [Eisler-1912]

Lacombe, Paul . = Vertreter der gemäßigt-kollektivistischen Geschichtsauffassung. Die Geschichte ... ... 11 tun und erklärt durch psychologische Motive (Bedürfnisse) als Kräfte. SCHRIFTEN: De l'histoire considérée comme science, 1894 (deutsch in Vorbereitung). – Revue de synthèse ...

Lexikoneintrag zu »Lacombe, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376.

Binet, Alfred [Eisler-1912]

Binet, Alfred , geb. 1857, Prof. in ... ... Introduct. à la psychologie expérimentale, 1894. – Psychologie da raisonnement, 1886. – L'âme et le corps, 1905. – Les altérations de la personnalité, 1892, u. verschiedene psychol. Aufsätze (in: L'année psycholog., Revue philos.).

Lexikoneintrag zu »Binet, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Janet, Pierre [Eisler-1912]

Janet, Pierre , geb. 1859, Prof. in Paris. = J ... ... des ohne Leitung des Oberbewußtseins sich Vollziehens psychischer und psychomotorischer Akte erforscht. SCHRIFTEN: L'automatisme psychologique, 1889. – Névroses et idées fixes, 1898, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Janet, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Gramzow, Otto [Eisler-1912]

Gramzow, Otto , geb. 1864 in Greiffenberg, Dozent an der Humboldt-Akademie in Berlin. = Anhänger von R. Avenarius. SCHRIFTEN: Fr. Ed. Beneke, 1898. – Fr. Ed. Benekes Leben und Philosophie, 1899. – F. Nietzsches Herrenmoral, 1902. ...

Lexikoneintrag zu »Gramzow, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Güttler, Carl [Eisler-1912]

Güttler, Carl , geb. 1848 in Reichenstein, Prof. in München. = Kantscher Standpunkt; gegen den Psychologismus. SCHRIFTEN: D. ... ... , 1893; 2. A. 1904. – Psychol. u. Philos., 1896. – L. Oken , 1884, u. a.

Lexikoneintrag zu »Güttler, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219.

Iselin, Isaak [Eisler-1912]

... Iselin, Isaak , geb. 1728 in Basel, gest. 1782. = I. betrachtet als psychischen Faktor der Geschichte den Trieb nach Erreichung eines angemessenen Zustandes ... ... Menschheit, 1768. – Gesch. d. Menschh., 1791. – Vgl. MIASKOWSKI, I. I., 1875.

Lexikoneintrag zu »Iselin, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Isaak Israeli [Eisler-1912]

Isaak Israeli , jüdischer Arzt und Philosoph, um 900. = Annahme von vier Elementen. SCHRIFTEN: Das Buch über die Elemente ... ... Fried, 1901. – Vgl. NEUMARK, Gesch. d. jüdischen Philos. des Mittelalters I 1, 1907, S. 414 ff.

Lexikoneintrag zu »Isaak Israeli«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Kasdorf, Otto [Eisler-1912]

Kasdorf, Otto (Pseud. O. Kado), geb. 1880 in Weltzin, Prof. in Graz. = K. vertritt einen idealistischen Monismus. SCHRIFTEN: Ziel u. Wege moderner Weltansch. 1908. – Entwicklung, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kasdorf, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Hierokles (1) [Eisler-1912]

Hierokles , um die Mitte des 2. Jahrh. u. Chr., Stoiker . Vgl. K. PRAECHTER, H. d. Stoiker , 1901. – H., Ethische Elementarlehre (Papyrus 9780) nebst den bei Stobaeus erhaltenen ethischen Exzerpten aus H., unter Mitwirkung von ...

Lexikoneintrag zu »Hierokles (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon