Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Irons, D. [Eisler-1912]

Irons, D. = Evolutionistischer Standpunkt. Schriften : A Study in the Psychol. of Ethics, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Irons, D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Iamblichos [Eisler-1912]

... in Rom, starb in Syrien um 330 n. Chr. Er war bei seinen Anhängern als Wundertäter verehrt und hatte den ... ... aus Apameia, Dexippos , Aidesios, Chrysanthios, Eunapios, Kaiser Julian u. a. SCHRIFTEN: Kommentare zu Platon und Aristoteles (nicht erhalten). ...

Lexikoneintrag zu »Iamblichos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291-292.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , Wien. = A. sucht den Marxismus mit ... ... die teleologische nur sekundär, nur regulativer Art (gegen Stammler, Rickert u. a. u.). Ideen sind »bewußt gewordene Wirkungen«, »Formen der sozial gewordenen ... ... 1908. – Ethik u. Naturalismus, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Arkesilaos [Eisler-1912]

... gest. um 241 v. Chr. = A. trug skeptische Grundsätze vor, wahrscheinlich aber nur als Vorbereitung für das Studium ... ... bestritten haben, daß wir auch nicht wissen, ob man nichts wissen kann (A. negabat, esse quidquam, quod sciri possit, ne illud quidem ipsum, ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Akademiker [Eisler-1912]

... Opus, Hermodoros , Polemon , Krates aus Athen. Der zweiten A., welche eine skeptische Richtung vertritt: Arkesilaos , Karneades . Der dritten ... ... Philon von Larissa. Der fünften: Antiochos von Askalon. In der mittleren A. herrschte ein gemäßigter Skeptizismus, in der neueren ein Eklektizismus. ...

Lexikoneintrag zu »Akademiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Heim, Karl [Eisler-1912]

Heim, Karl , geb. 1874 in Frauenzimmer, Privatdozent in Halle a. S. = H. vertritt einen erkenntnistheoretischen Idealismus, nach welchem alles als Bewußtseinsinhalt gegeben ist, auch die Mehrzahl fremder (empirischer) Ichs. Das Ich ist in jedem Falle eine »zusammengefaßte Erlebnisweise«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Heim, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Bardesanes [Eisler-1912]

Bardesanes , geb. um 154 n. Chr. bei Edessa (Syrien), gest. um 225. = Gnostiker . ... ... dann mit ihm verbunden wird. Vgl. CURETOS, Spicilegium Syriacum, 1855. – A. MERX, B. von Edessa, 1863.

Lexikoneintrag zu »Bardesanes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Böhm, Karl [Eisler-1912]

Böhm, Karl , geb. 1846, ungarischer Philosoph. = B. vertritt erkenntnistheoretisch den Phänomenalismus. SCHRIFTEN: Der Mensch u. seine Welt, 1883-93 (ungar.). – Aufgabe u. Grundproblem d. Werttheorie, 1900 (ung.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Böhm, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.

Apel, Paul [Eisler-1912]

Apel, Paul , Berlin. = Von G. Thiele u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Geist und Materie, 1905. – Die Überwindung des Materialismus, 2. A. 1909.

Lexikoneintrag zu »Apel, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Eustathios [Eisler-1912]

Eustathios , Neuplatoniker im 4. Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Eustathios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Baco, Roger [Eisler-1912]

... erkannten. Neben phantastischen Einfällen hat er schon gute Ideen (Flugmaschine u. a.). Von Aberglauben nicht frei (Astrologie u. dgl.) besitzt B. doch ... ... Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. u. Wissenschaftslehre des B. ...

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Ach, Narziß [Eisler-1912]

Ach, Narziß , geb. 1871, Professor in Königsberg. = A. hat auf Grund psychologischer »Reaktionsversuche« eine Reihe theoretischer Ergebnisse gewonnen. Unter »determinierenden Tendenzen« versteht er die »im Unbewußten wirkenden, von der Bedeutung der Zielvorstellung ausgehenden, auf die kommende Bezugsvorstellung gerichteten Einstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Ach, Narziß«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Heinze, Max [Eisler-1912]

... Ueberweg-Heinze, Grundriß der Geschichte der Philosophie, (9-10. A., 1905 ff.). = Dualistisch-theistischer Standpunkt, der aber die Objektivität der ... ... griech. Philos., 1883. – Ethische Werte bei Aristoteles , 1909, u. a. – Vgl. ELEUTHEROPULOS, M. H., 1909.

Lexikoneintrag zu »Heinze, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246-247.

Clementinen [Eisler-1912]

... Homilien«, zwei philosophisch-theologische Schriften (um 200 n. Chr.). = In diesen Schriften wird die Einheit des Juden und Christentums ... ... SCHRIFTEN: Cl. Romanis quae feruntur homiliae, 1854. – Clementina, ed. P. de Lagarde, 1865. – Recognitiones Cl., 1838. – Vgl. G ...

Lexikoneintrag zu »Clementinen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 96.

Aristobulos [Eisler-1912]

Aristobulos , jüdischer Theologe, lebte in Alexandrien unter Ptolemacus Philometor (181-146 v. Chr.). = A. wies auf (angeblich) Orphische Dichtungen hin, um darzutun, daß schon die älteste griechische Weisheit einer alten Übersetzung des Pentateuchs entstamme. Gott ist unsichtbar und überweltlich und ...

Lexikoneintrag zu »Aristobulos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Hippokrates [Eisler-1912]

Hippokrates . Den Namen dieses berühmten Arztes (Mitte des 5. Jahrh. v. Chr.) tragen auch verschiedene (pseudohippokratische) Schriften ( peri diaitês u. a.). = Von Heraklit beeinflußt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrates«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Fuchs, Emil [Eisler-1912]

Fuchs, Emil , geb. 1874 in Beerfelden i,/O., Pfarrer in Rüsselsheim a./M. = Von Eucken beeinflußt. SCHRIFTEN: Schleiermachers Religionsbegriff, 1901. – Vom Werden dreier Denker, 1904. – Wesen und Werden der Sittlichkeit, 1906. – Gut u. Böse, ...

Lexikoneintrag zu »Fuchs, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B ... ... Philosoph, modifiziert-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – Vom Sein, 1896. – Vom ...

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Blanc, Elie [Eisler-1912]

Blanc, Elie , geb. 1846, Prof. in Lyon. = Neoscholastiker. – Schriften : Traité de philos. scolastique, 3. éd. 1909, – Dictionnaire de Philosophie, 1906, u. a

Lexikoneintrag zu »Blanc, Elie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Beaunis, H. [Eisler-1912]

Beaunis, H. , Psychophysiologe, Herausgeber von »L'Anné psychologique«. Schriften : Les sensations internes, 1889 – Nouveaux éléments de physiologie humaine, 1896. – Der künstlich hervorgerufene Somnambul., 1889, u. a.

Lexikoneintrag zu »Beaunis, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon