Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gerson [Eisler-1912]

Gerson (Johann Charlier aus Gerson bei Rheims) , ... ... von Pierre d'Ailly , Kanzler der Universität Paris, gest. 1420. = G. ist ein von den Grafen von St. Victor und von Bonaventura ... ... Opera, 1483, 1521, 1706. – Vgl. A. J. MASSON, Jean G., 1894.

Lexikoneintrag zu »Gerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Lesage [Eisler-1912]

Lesage , geb. 1724 in Genf, gest. 1803. = L. erklärt die Gravitation aus dem Stoße der im Raum überall verbreiteten Korpuskeln. Schriften : Physique mécanique, 1818, u. a. – Vgl. W. STOSZ, Lesage als Vorkämpfer der Atomistik ...

Lexikoneintrag zu »Lesage«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404-405.

Goethe [Eisler-1912]

Goethe . – Vgl. J. COHN, Das Kantsche Element in G.s Weltansch., Schiller-Festschrift der »Kantstudien«, 1905.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Goethe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.

Eucken [Eisler-1912]

Eucken . – Vgl. BOUTROUX, R. E.s. Kampf am einen neuen Idealismus, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eucken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im ... ... Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen sein. = Nach L. ist der Urgrund der Dinge das »Tao« (Weg, Vernunft), zugleich Weg ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Sextier [Eisler-1912]

Sextier : Anhänger einer von Q. Sextius (geb. um 70 ... ... Sextius, ferner Sotion (Lehrer Senecas) von Alexandrien, Cornelius Celsus , L. Crassitius, Papirius Fabianus . – Die Sextier (vgl. Seneca und Stobaeus) ...

Lexikoneintrag zu »Sextier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670-671.

Gerbert [Eisler-1912]

... , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. unterscheidet von dem zur Natur der rein intelligiblen ... ... ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, G. ou le pape philosophe, 1897. – K. WERNER, G. von Aurillac, 2. A. 1881.

Lexikoneintrag zu »Gerbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200-201.

Fénelon [Eisler-1912]

Fénelon , Erzbischof von Cambray, 1651-1715. = Anhänger Malebranches, 1699 wegen seines Mystizismus verurteilt. SCHRIFTEN: De l'existence et des attributs de Dieu, 1861. – Oeuvres, 1838, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fénelon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Lamarck [Eisler-1912]

Lamarck . – Vgl. CLAUS, L. als Begründer der Deszendenzlehre, 1888. – PERRIER, L., 1893. – H. STADLER, Die Entwicklungslehre bis zu ihrem heutigen Stande, 1910

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lamarck«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Emerson [Eisler-1912]

Emerson . – Vgl. DUGARD, R. W. E., 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Emerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Voltaire [Eisler-1912]

... wechselseitigen Bedürfnissen beruht (»c'est l'amour de nous-mêmes qui assiste l'amour des autres; c'est ... ... des Rechten ist etwas Natürliches, etwas durch Gefühl und Vernunft allgemein Erworbenes (»L'idée de justice me paraît tellement une vérité du premier ordre, à ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Irenaeus [Eisler-1912]

Irenaeus , geb. 140 n. Chr. in Kleinasien, Bischof von Lyon und Vienne, gest. um 202. = L, dessen Hauptbedeutung eine theologische ist, bekämpft den Gnostizismus und betont die Einheit des höchsten Gottes mit dem Weltschöpfer. Der Logos hat in Gottvater seinen ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306-307.

Abubacer [Eisler-1912]

Abubacer (Abu Bekr.... Ibn Tofail) , arabischer Philosoph, geb. um ... ... Sein Hauptwerk ist: Hajj Jbn Jokdhân; deutsch: Der Naturmensch, übers. von J. G. Eichhorn, 1781, ein philos. Roman. Ein auf einer einsamen Insel aufwachsender ...

Lexikoneintrag zu »Abubacer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Piat, C. [Eisler-1912]

Piat, C. , Prof. am Institut catholique, Paris. SCHRIFTEN: L'intellect actif. – L'idée ou critique du Kantisme, 2. éd. 1901. – La morale du bonheur, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Piat, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Erennios [Eisler-1912]

Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Erennios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Lao-tsze [Eisler-1912]

Lao-tsze . – Vgl. L.s Buch vom höchsten Wesen, deutsch von Grill, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lao-tsze«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Ancillon [Eisler-1912]

Ancillon . – Schriften : Recherches critiques et philosophiques sur l'entélechie d'Aristote, 1804 f. – Zur Vermittlung der Extreme in den Meinungen, 1828-31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Orestano [Eisler-1912]

Orestano . – Schriften : La scienza del bene e del male, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orestano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.

Hannequin [Eisler-1912]

Hannequin , geb. 1856 in Pargny-sur-Saulx, Prof. in Lyon ... ... . Raum und Zeit haben in der Realität Analoga. Schriften : Introduction à l'étude de la Psychologie, 1890. – Abhandlungen in der »Revue philos.« ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hannequin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875-876.

Conti, A. [Eisler-1912]

Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. ... ... Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105-106.
Artikel 101 - 120