Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

... J. SIGHART, Albertus Magnus. 1857. – O. D'ASSAILLY, Albert le Grand, 1870. – G. v. HERTLING ... ... Erkenntnislehre d. Griech. u. Römer, Araber u. Juden, 1881. – E. MICHAEL, A. d. Große, Zeitschr. f. kathol. Theol., ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Celsus [Eisler-1912]

Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das Christentum eine Abhandlung ( 'Alêthês logos ). = K. ist ein (vom Stoizismus) beeinflußter ... ... , Celsus' »wahres Wort«, 1873. – B. AUBÉ, Histoire des persécutions de l'église, 1878.

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Averroës [Eisler-1912]

... . d. Philos. im Islam, 1901. – RENAN, Averroës et l'averroisme, 3. éd. 1869. – MUNK, Mélanges, p. 418 ... ... (Tgl. Dictionn. philos. 1885 I). – MANDONNET, Siger de Brabant et l'averroisme latin au 13 me siècle, 1889.

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Alfârâbi [Eisler-1912]

Alfârâbi (Abu Nasr Mohammed) , arabischer Philosoph, geb. um 900 ... ... übrigen steht er unter dem Einflusse des Neuplatonismus. Er unterscheidet »logica docens« und »l. utens«. Das Allgemeine ist in den Dingen, nicht selbständig. Gott ist ...

Lexikoneintrag zu »Alfârâbi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Buddhismus [Eisler-1912]

Buddhismus , die Lehre Buddhas (um 500 v. Chr). = Eine Metaphysik enthält der B. nicht, wohl aber eine Ethik auf Grundlage ... ... H. KERN, Der Buddhismus, 1882-84. – Buddhas Reden, deutsch von K. E. NEUMANN, 1896 ff.

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81-82.

Baco, Roger [Eisler-1912]

Baco (Bacon), Roger , »Doctor mirabilis«, geb. um 1214 bei ... ... . Compendium philosophiae. Opera, ed. J. S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. ...

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Barth, Paul [Eisler-1912]

Barth, Paul , Prof. in Leipzig. Herausgeber der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche ... ... Hegels u. der Hegelianer, 1890. – Die Philos. d, Geschichte als Soziologie l, 1897. – Der Beweggrund des sittlichen Handelns, 1899, – Die Stoa, ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46-47.

Bodin, Jean [Eisler-1912]

Bodin (Bodinus), Jean . geb. 1529 oder 1530 zu Angers, gest. 1596 oder 1597 zu Laon. = B. ist in der Rechtsphilosophie ... ... hersg. von Noack, 1857. – Vgl. BAUDRILLART, J. B., 1853. – E. HANCKE, Bodin, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bodin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Aristobulos [Eisler-1912]

Aristobulos , jüdischer Theologe, lebte in Alexandrien unter Ptolemacus Philometor (181- ... ... . SCHRIFTEN: Kommentar zum Pentateuch; Bruchstücke daraus bei Clemens von Alexandrien (Strom, l. V, VI) und Eusebius (Praep. evang. VII, VIII, IX, ...

Lexikoneintrag zu »Aristobulos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

Böhme, Jakob , geb. 1575 in Alt-Seidenberg (Oberlausitz), hatte ... ... diese ist Gottes Leib; in ihr hat sich Gott kreatürlich gemacht (Aurora Kap. l f.). Der Gegensatz von »Licht« und »Finsternis« spielt hier eine große ...

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.

Boirac, Emil [Eisler-1912]

Boirac, Emil , geb. 1851, Rektor der Akademie zu Dijon. ... ... Die Monade ist die konkrete Einheit, das lebendige Gesetz der Vorstellungen. SCHRIFTEN: L'idée de phénomène, 1894. – La psychologie inconnue, 1908, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Boirac, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 68.

Alexandriner [Eisler-1912]

Alexandriner : 1. Vertreter der jüdisch-griechischen Philosophie in Alexandrien (Ägypten), wie Philo Judaeus u. a. 2. Neupythagoreer (s. ... ... De schola, quae Alexandriae floruit, catechetica, 1826. – VACHEROT, Histoire critique de l'école d'Alexandrie, 1846-51.

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Bayle, Pierre [Eisler-1912]

Bayle, Pierre , geb. 1647 zu Carlat als Sohn eines reformierten ... ... glauben. Vgl. DES MAIZEAUX, La vie de P. B., 1730. – L. FEUERBACH, P. Bayle, 1838, 2. A. 1844. – W. ...

Lexikoneintrag zu »Bayle, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Burke, Edmund [Eisler-1912]

Burke, Edmund , geb. 1728 in Dublin, 1794 Rektor der Universität ... ... uns das Schöne zum Zusammensein mit ihm reizt, in uns Liebe zu ihm erweckt (l. c. I, 10). Das Schöne gefällt ohne Beziehung auf einen (praktischen) ...

Lexikoneintrag zu »Burke, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Butler, Josef [Eisler-1912]

Butler, Josef , 1092 –1752, Bischof. = Von Shaftesbury beeinflußter Ethiker, Gegner des Eudämonismus, da wir bei sittlicher Beurteilung nicht an Glück zu ... ... Fifteen sermons upon human nature, 1726. – Werks, 1875. – Vgl. W. L. COLLINS, Butler, 1899.

Lexikoneintrag zu »Butler, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84.

Bonatelli, F. [Eisler-1912]

Bonatelli, F. , geb. 1830. = Von Herbart u. a ... ... den Dingen. Die Seele ist eine immaterielle Substanz und unsterblich. SCHRIFTEN: Pensiero e conoscenza, 1864. – La coscienza, 1872. – Intorno alla conoscibilità dell' ...

Lexikoneintrag zu »Bonatelli, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Biese, Alfred [Eisler-1912]

Biese, Alfred , geb. 1856, Gymnasialdir. in Neuwied. = B ... ... Die Entwicklung des Naturgefühls bei d. Griechen u. Römern, 1884. – D. E. d. N. im Mittelalt, u. d. Neuzeit, 1892.

Lexikoneintrag zu »Biese, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Bender, Helene [Eisler-1912]

Bender, Helene , geb. 1854. = B, macht den »Versuch ... ... sich, Zeitschr. f. Philos., 1884. – Die Idealität von Raum und Zeit, l. c. 1885. – Zur Lös. d. metaphys. Problems, 1886. – ...

Lexikoneintrag zu »Bender, Helene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52-53.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

Ambrosi, Luigi , Privatdozent in Rom. = A. vertritt einen » ... ... dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

Boutroux, Emile , geb. 1845 in Montrouge, Prof. in Paris ... ... contingence des lois de la nature, 1874, 4. éd. 1902. – De l'idée de loi naturelle, 1895 (auch deutsch, 1908). – Questions de morale ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon