Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Cesca, Giovanni [Eisler-1912]

... Humanismus«, eine dem Leben und Handeln dienende Philosophie. Schriften : L'origine del principio di causalità, 1892. – La religione morale dell' umanità, 1902. – La filosofia della vita, 1903. – L'attivita psichica, 1904. – La filosofia dell' azione, 1907. – ...

Lexikoneintrag zu »Cesca, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91-92.

Kroell, Hermann [Eisler-1912]

Kroell, Hermann , geb. 1832 in Lahr (Baden), Geheimer Sanitätsrat in Straßburg. = K. sucht den Kantschen Apriorismus psycho-physiologisch zu begründen. Die Seele definiert er als »Inbegriff der in sich geschlossenen Einheit sämtlicher durch die Arbeit der Reflexbögen zustande kommender Erscheinungsformen«. ...

Lexikoneintrag zu »Kroell, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Eitle, Johannes [Eisler-1912]

Eitle, Johannes , geb. 1855 in Göppingen, 1892 Dr. philos. ... ... Ephorus dieser Anstalt. = Theistischer Standpunkt, gegen den Evolutionismus. SCHRIFTEN: Grundlinien zu e. Theorie d. Erkenntnis, 1890. – Grundriß d. Philosophie, 1892. – ...

Lexikoneintrag zu »Eitle, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Prévost, Pierre [Eisler-1912]

Prévost, Pierre , geb. 1751 in Genf, ... ... sich der schottischen Schule ( Dugald Stewart ) und Bonnet. SCHRIFTEN: Sur l'influence des signes relativement à la formation des idées, 1800. – Quelques remarques sur l'âme humaine, 1802. – Essais de philosophie, 1804.

Lexikoneintrag zu »Prévost, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Gaza, Theodorus [Eisler-1912]

Gaza, Theodorus , geb. um 1400 in Thessalonichi, ging als Flüchtling ... ... Er übersetzte Schriften des Aristoteles und Theophrast und war Aristoteliker . Vgl. L. STEIN, Der Humanist Th. G. als Philosoph, Arch. f. Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Gaza, Theodorus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Conta, Basilius [Eisler-1912]

Conta, Basilius , Rumäne, Prof. in Bukarest, 1846-1882.= Evolutionist ... ... und (kritischer) Materialist. SCHRIFTEN: Theorie du Fatalisme, 1887. – Theorie de l'ondulation universelle, 1895. – Philos. matérialiste, 1880. – Les fondements de ...

Lexikoneintrag zu »Conta, Basilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen ... ... chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et le temps, 1748. – Theoria motus, 1765. – Lettres, ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Couturat, Louis [Eisler-1912]

Couturat, Louis , Prof. in Paris. = ... ... deduktive Auffassung der Mathematik bezw. eine mathematische Auffassung der Logik. SCHRIFTEN: De l'infini mathématique, 1896. – La logique de Leibniz, 1902. – L'algèbre de la logique, 1905. – Die philos. Prinzipien d. Mathematik, ...

Lexikoneintrag zu »Couturat, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109-110.

Mercier, Desiré [Eisler-1912]

Mercier, Desiré , geb. 1851 in Braine-l'Allend, Erzbischof von Mecheln. = Neothomistischer Standpunkt, mit Berücksichtigung moderner Ergebnisse der Psychologie. SCHRIFTEN: Les origines de la psychologie contemporaine, 1897. – Psychologie, deutsch 1906 f. – Cours de philos., u. a ...

Lexikoneintrag zu »Mercier, Desiré«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 467.

Le Conte, Josef [Eisler-1912]

Le Conte, Josef , 1823-1901. == Amerikanischer Evolutionist, Neo-Lamarckist. Die menschliche Entwicklung ist ein Streben nach einer höheren Stufe, nach einem Ideal. ... ... : Religion and Science, 1873. – Evolution in Religious Thought, 1887. – Monist I, u. a.

Lexikoneintrag zu »Le Conte, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Kinkel, Walther [Eisler-1912]

Kinkel, Walther , geb. 1871 in Hagen i. Westf., Prof. in Gießen. = Anhänger Cohens. SCHRIFTEN: Beiträge zur Theorie des Urteils und des Schlusses, 1898. – Beiträge z. Erkenntniskrit., 1900. – Geschichte der Philosophie, 1906 ff. – Der Humanitätsgedanke ...

Lexikoneintrag zu »Kinkel, Walther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Köteles, Samuel [Eisler-1912]

Köteles, Samuel , Prof. in Maros-Vásárhely (Ungarn). = K. ist Anhänger des Kritizismus und »Harmonismus«. SCHRIFTEN: Ethik, 1817. – Logik, 3. A. 1829. – Philos. Enzyklopädie, 1829. – Philos. Anthropologie, 1839 u. a. (ungarisch). ...

Lexikoneintrag zu »Köteles, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Rümelin, Gustav [Eisler-1912]

Rümelin, Gustav , geb. 1848 in Nürtingen, Prof. in Freiburg i. Br., gest. 1907. = Die sozialen »Gesetze« sind nur eine »besondere Art der psychischen«. Einen »Volksgeist« gibt es nicht. SCHRIFTEN: Reden und Aufsätze, 1875-1894.

Lexikoneintrag zu »Rümelin, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617.

Richet, Charles [Eisler-1912]

Richet, Charles , geb. 1850 in Paris. = Psychophysiologische Arbeiten. SCHRIFTEN: Du somnambulisme provoqué, Revue philos. X. – L'homme et l'intelligence, 1884. – Essai de psychologie générale, 1891; 8. éd. 1910 ...

Lexikoneintrag zu »Richet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597-598.

Richard, Gaston [Eisler-1912]

Richard, Gaston , Prof. in Bordeaux. = ... ... . Schriften : Socialisme et Science sociale, 3. éd. – L'idée d'évolution dans la nature et dans l'histoire, 1903. – La femme dans l'histoire, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Richard, Gaston«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 596-597.

Ammonios Sakkas [Eisler-1912]

Ammonios Sakkas (der Sackträger) , lebte um 200 n. Chr. ... ... Begründer des Neuplatonismus. Vgl. ZELLER, Griech Philos. III, 2 4 – L. DEHAUT, A. S., 1836. – G. V. LYNG, Die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Ammonios Sakkas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Sternberg, Kurt [Eisler-1912]

Sternberg, Kurt , geb. 1876 in Limburg a. L., lebt in Berlin. = Kritischer Standpunkt. Schriften : Gesch. des Kantschen Denkens, 1909. – F. Paulsen, 1908, u.a.

Lexikoneintrag zu »Sternberg, Kurt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717.

Landry, Adolphe [Eisler-1912]

Landry, Adolphe . = Nach L. ist die Moral die praktische Vernunft, welche die Gefühle richtig wertet. SCHRIFTEN: Principes de morale rationelle, 1900.

Lexikoneintrag zu »Landry, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Tucker, Abraham [Eisler-1912]

Tucker, Abraham (Pseud. E. Search), 1705-1774. = Assoziationspsycholog. Schriften : Light of Nature, 1768-78.

Lexikoneintrag zu »Tucker, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770.

Plumacher, Olga [Eisler-1912]

Plumacher, Olga . = Anhängerin der Philosophie E. v. Hartmanns. SCHRIFTEN: Zwei Individualisten der Schopenhauerschen Schule, 1881. – Der Kampf ums Unbewußte, 1881; 2. A. 1891.

Lexikoneintrag zu »Plumacher, Olga«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon