Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ravaisson-Mollien, Felix [Eisler-1912]

... , 1837-46. – De l'habitude, 1838; auch in Rev. de mét. et de mor., ... ... Rev. de mét. et de mor., 1893. – Testament philosophique, l. c., 1901. – Vgl. BOUTROUX, La philos. de F. ... ... vie et les uvres de F. R., in: Sciences et trav. de l'Acad. des scienc. moral. et ...

Lexikoneintrag zu »Ravaisson-Mollien, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 581-582.

Helvetius, Claude Adrien [Eisler-1912]

... dann als Privatmann in Paris, wo sein Hauptwerk »De l'esprit« 1759 auf Parlamentsbefehl öffentlich verbrannt wurde, ... ... Verbreitung von Bildung u. dgl. sind soziale Forderungen. SCHRIFTEN: De l'esprit. 1758; deutsch 1760. – Le bonheur, 1772. – De l'homme, de ses facultés et de son éducation, 1772; deutsch 1794, ...

Lexikoneintrag zu »Helvetius, Claude Adrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 249-250.

Mayer, Julius Robert von [Eisler-1912]

... große Prinzip der Erhaltung der Energie (bei M. »Kraft«), das er für apriorisch (als Anwendung des Kausalgesetzes) hält, ... ... Erhaltung der Energie, hrsg. 1889. – Vgl. E. DÜHRING, R. M., 1880-95. – A. RIEHL, R. M.s Entdeckung und Beweis des Energieprinzips, Sigwart-Festschrift, ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Julius Robert von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 460.

Maistre, Joseph Marie de [Eisler-1912]

... Botschafter in St. Petersburg 1803-17, gest. 1821 in Turin. de M., der Begründer des neuem Ultramontanismus, gehört der französischen »theologischen« Schule an ... ... Oeuvres complètes, 1884-87, u. a. – Vgl. PAULHAN J. de M. et sa philosophie, 1893.

Lexikoneintrag zu »Maistre, Joseph Marie de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 446-447.

Lipps, Gottlob Friedrich [Eisler-1912]

Lipps, Gottlob Friedrich , geb. 1865 in Albersweiler, Prof. in Leipzig. ==· L., ein Schüler Wundts, zeigt in dem letztgenannten Werk das Entstehen der kritischen Weltanschauung infolge des Gewahrwerdens der Widersprüche, die mit der Mythenbildung verknüpft sind. SCHRIFTEN: D. log. ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Gottlob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412.

Masaryk, Thomas Garrigue [Eisler-1912]

... geb. 1850, Prof. in Prag. = M. ist ein Vertreter des Positivismus. Er unterscheidet (wie Spencer) abstrakte und ... ... , welchen letzteren die ersteren sich unterordnen müssen. Die materialistische Geschichtsauffassung bekämpft M. unter Hinweis auf die Bedeutung und Wirksamkeit der Ideen, des Geistigen. ...

Lexikoneintrag zu »Masaryk, Thomas Garrigue«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 457-458.

Mably, Gabriel Bonnot de [Eisler-1912]

Mably, Gabriel Bonnot de (Bruder Condillacs), geb. 1709 in Grenoble, Abbé und Schriftsteller, gest. 1783 in Paris. = M. vertritt sozialistische Anschauungen auf Grundlage des Prinzips der Gleichheit. Wenn auch die Gütergemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Mably, Gabriel Bonnot de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.

Apollinaris von Laodicea [Eisler-1912]

Apollinaris von Laodicea , gest. 390. = Patristiker . Vgl. DRÄSEKE, A. V. L., 1892.

Lexikoneintrag zu »Apollinaris von Laodicea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Mansel, Henry Longueville [Eisler-1912]

Mansel, Henry Longueville , geb. 1820 in Cosgrove, Professor der Theologie in Oxford, gest. 1871. M. ist der bedeutendste Anhänger von W. Hamilton, aber auch durch die ältere Schottische Schule und durch Kant unmittelbar beeinflußt. Das Absolute ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Mansel, Henry Longueville«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450.

Marcus Aurelius Antoninus [Eisler-1912]

... Vater und an eine alles umfassende Vorsehung wird von M. als unentbehrlich gepriesen. In der Welt ist alles beseelt und die menschliche ... ... selbst, die Götter fürchtend, gerecht und menschenfreundlich gesinnt. Vgl. FESSLER, M. A., 3. A. 1799. – ZELLER, M. A., in: Vorträge und Abhandlungen, 1865.

Lexikoneintrag zu »Marcus Aurelius Antoninus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451-452.

Lipsius, Richard Adalbert [Eisler-1912]

Lipsius, Richard Adalbert , geb. 1830 in Gera, Prof. der Theologie in Leipzig, Wien, Kiel und Jena, gest. 1892. ·= L. ist von Kant und F. A. Lange beeinflußt. Die Religion wurzelt in ...

Lexikoneintrag zu »Lipsius, Richard Adalbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Theophilus von Antiochien [Eisler-1912]

Theophilus von Antiochien , Bischof von Antiochien um 180 n. Chr. = Nach T. ist Gottes Wesen über alle Begriffe erhaben; Gott ist ungeworden und unveränderlich, Einheit. Den Logos, der ewig bei Gott war (als logos endiathetos ) als dessen Ratgeber ( symboulos ...

Lexikoneintrag zu »Theophilus von Antiochien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748.

Lossius, Johann Christian [Eisler-1912]

Lossius, Johann Christian , geb. 1743 in Liebstedt, Prof. in Erfurt, gest. 1813. = L. untersucht die Beziehungen des geistigen Lebens zu den Gehirnprozessen. Die »Wahrheit« ist nichts Metaphysisches, Absolutes, nur eine »Relation auf den, der denkt«. Psychologisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Lossius, Johann Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425.

Sully-Prudhomme, R. F. A. [Eisler-1912]

Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris ... ... bekannte Dichter, nimmt als Denker einen idealistisch-teleologischen Standpunkt ein. Schriften : L'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. ...

Lexikoneintrag zu »Sully-Prudhomme, R. F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.

Lignac, de, Joseph Adrien [Eisler-1912]

Lignac, de, Joseph Adrien , Abbé, Oratorianer, gest. 1762 in ... ... SCHRIFTEN: Eléments de metaphysique, 1753. – Examen sérieux et comique des discours sur l'esprit, 1759 (gegen Helvetius). – Le témoignage du sens intime, 1760. ...

Lexikoneintrag zu »Lignac, de, Joseph Adrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Hermotimos von Klazomenai [Eisler-1912]

Hermotimos von Klazomenai , angeblicher Vorläufer des Anaxagoras in der Lehre vom nous . Vgl. ARISTOTELES , Metaphys. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Hermotimos von Klazomenai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... waren. Die Begründung der Berliner Akademie der Wissenschaften durch Friedrich I. hat L. (durch Vermittlung seiner Schülerin, der Königin Sophie ... ... Philosophie, 2. A. 1844. – KIRCHNER, L., 1877. – L. STEIN, L. und Spinoza, 1890; Arch. f ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Steinbart, Gotthilf Samuel [Eisler-1912]

Steinbart, Gotthilf Samuel , geb. 1738 in Züllichau, Prof. in Frankfurt a. M., gest. 1809. = Eudämonistischer Standpunkt. Die Unsterblichkeit der Seele ist ein Postulat der Glückseligkeit; eine Art Ätherleib überdauert mit der Seele das Leben. Schriften : System der reinen ...

Lexikoneintrag zu »Steinbart, Gotthilf Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 712.

Mirabaud, Jean Baptiste de [Eisler-1912]

... seit 1742 Sekretär der Akademie, gest. 1760. = Das unter dem Namen M.s erschienene »Système de la nature« rührt von Holbach her. SCHRIFTEN: Sentiments des philosophes sur la nature de l'âme, 1743. – Le monde, 1751, u, a.

Lexikoneintrag zu »Mirabaud, Jean Baptiste de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon