Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Daumer, Georg Friedrich [Eisler-1912]

Daumer, Georg Friedrich , geb. 1800 in Nürnberg, Gymnasiallehrer, gest. ... ... SCHRIFTEN: Der Anthropologismus und Kritizismus der Gegenwart, 1844 (gegen Bruno Bauer und L, Feuerbach, Bekämpfung des Naturalismus). – Religion d. neuen Weltalters, 1850, u ...

Lexikoneintrag zu »Daumer, Georg Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Helvetius, Claude Adrien [Eisler-1912]

... dann als Privatmann in Paris, wo sein Hauptwerk »De l'esprit« 1759 auf Parlamentsbefehl öffentlich verbrannt wurde, ... ... Verbreitung von Bildung u. dgl. sind soziale Forderungen. SCHRIFTEN: De l'esprit. 1758; deutsch 1760. – Le bonheur, 1772. – De l'homme, de ses facultés et de son éducation, 1772; deutsch 1794, ...

Lexikoneintrag zu »Helvetius, Claude Adrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 249-250.

Lipps, Gottlob Friedrich [Eisler-1912]

Lipps, Gottlob Friedrich , geb. 1865 in Albersweiler, Prof. in Leipzig. ==· L., ein Schüler Wundts, zeigt in dem letztgenannten Werk das Entstehen der kritischen Weltanschauung infolge des Gewahrwerdens der Widersprüche, die mit der Mythenbildung verknüpft sind. SCHRIFTEN: D. log. ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Gottlob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412.

Apollinaris von Laodicea [Eisler-1912]

Apollinaris von Laodicea , gest. 390. = Patristiker . Vgl. DRÄSEKE, A. V. L., 1892.

Lexikoneintrag zu »Apollinaris von Laodicea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Lipsius, Richard Adalbert [Eisler-1912]

Lipsius, Richard Adalbert , geb. 1830 in Gera, Prof. der Theologie in Leipzig, Wien, Kiel und Jena, gest. 1892. ·= L. ist von Kant und F. A. Lange beeinflußt. Die Religion wurzelt in ...

Lexikoneintrag zu »Lipsius, Richard Adalbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.

Theophilus von Antiochien [Eisler-1912]

Theophilus von Antiochien , Bischof von Antiochien um 180 n. Chr. = Nach T. ist Gottes Wesen über alle Begriffe erhaben; Gott ist ungeworden und unveränderlich, Einheit. Den Logos, der ewig bei Gott war (als logos endiathetos ) als dessen Ratgeber ( symboulos ...

Lexikoneintrag zu »Theophilus von Antiochien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748.

Lossius, Johann Christian [Eisler-1912]

Lossius, Johann Christian , geb. 1743 in Liebstedt, Prof. in Erfurt, gest. 1813. = L. untersucht die Beziehungen des geistigen Lebens zu den Gehirnprozessen. Die »Wahrheit« ist nichts Metaphysisches, Absolutes, nur eine »Relation auf den, der denkt«. Psychologisch ist ...

Lexikoneintrag zu »Lossius, Johann Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425.

Sully-Prudhomme, R. F. A. [Eisler-1912]

Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris ... ... bekannte Dichter, nimmt als Denker einen idealistisch-teleologischen Standpunkt ein. Schriften : L'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. ...

Lexikoneintrag zu »Sully-Prudhomme, R. F. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 734.

Lignac, de, Joseph Adrien [Eisler-1912]

Lignac, de, Joseph Adrien , Abbé, Oratorianer, gest. 1762 in ... ... SCHRIFTEN: Eléments de metaphysique, 1753. – Examen sérieux et comique des discours sur l'esprit, 1759 (gegen Helvetius). – Le témoignage du sens intime, 1760. ...

Lexikoneintrag zu »Lignac, de, Joseph Adrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Hermotimos von Klazomenai [Eisler-1912]

Hermotimos von Klazomenai , angeblicher Vorläufer des Anaxagoras in der Lehre vom nous . Vgl. ARISTOTELES , Metaphys. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Hermotimos von Klazomenai«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Leibniz, Gottfried Wilhelm [Eisler-1912]

... waren. Die Begründung der Berliner Akademie der Wissenschaften durch Friedrich I. hat L. (durch Vermittlung seiner ... ... l'âme. Chaquun suivant ses lois, et l'un agissant librement, l'autre sans choix, se rencontrent l ... ... Philosophie, 2. A. 1844. – KIRCHNER, L., 1877. – L. STEIN, L. und Spinoza, 1890; ...

Lexikoneintrag zu »Leibniz, Gottfried Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 392-403.

Turgot, Anne Robert Jacques [Eisler-1912]

... Ce ne fut que bien tard, en observant l'action mécanique que les corps ont les un ... ... mécanique d'autres hypothèses, que les mathématiques purent développer et l'expérience vérifier.« Schriften : Oeuvres, 1808-11; 1844. – Vgl. TISSOT, T., 1862. – NEYMARCK, T. et ses doctrines, 1885. – FEILBOGEN ...

Lexikoneintrag zu »Turgot, Anne Robert Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 770-771.

Billia, Lorenz Michelangelo [Eisler-1912]

Billia, Lorenz Michelangelo , geb. 1860, Prof. in Turin. = Idealistischer Standpunkt (Einfluß Rosminis). Schriften : L'unità dello scibile e la filos. della morale, 1896. – Lezioni di filos. della morale, 1897. – Sull' ipotes. dell' evoluzione ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Billia, Lorenz Michelangelo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Lichtenberg, Georg Christoph [Eisler-1912]

... und Physik in Göttingen, gest. 1799. L. ist ein Vertreter der deutschen Aufklärung, der besonders von ... ... vermischten Inhalts (Meyers Volksbücher). – Vgl. JÖRDENS, L.s Ideen, Maximen und Einfälle, 1827-29. – F. SCHAEFER, L. als Psychologe, 1898. – A. NEUMANN, L. als Philosoph, Kantstudien IV, 1899.

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg, Georg Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 408-409.

Metrodoros von Lampsakos (1) [Eisler-1912]

Metrodoros von Lampsakos , Schüler des Anaxagoras. = M. ist als allegorischer Ausleger der Mythen der Homerischen Dichtung bekannt. Vgl. Diels, Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Lampsakos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Gundling, Nicolaus Hieronymus [Eisler-1912]

Gundling, Nicolaus Hieronymus , 1671-1729, Prof. in Halle. = Von Thomasius beeinflußt, unterscheidet scharf zwischen Recht und Moral. SCHRIFTEN: Jus naturae et gentium, 1714. – Via ad veritatem moralem (Eklektisch). – Historia philosophiae moralis I, 1706.

Lexikoneintrag zu »Gundling, Nicolaus Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Trendelenburg, Friedrich Adolf [Eisler-1912]

... . – Histor. Beiträge zur Philosophie, I. Geschichte der Kategorienlehre 1846; II-III, 1855-67 (Abhandlungen). – ... ... 1870. – Kleine Schriften, 1871. – Vgl. BONITZ, Zur Erinnerung an T., 1872. – BRATUSCHECK, F. A. T., 1873. – B. ...

Lexikoneintrag zu »Trendelenburg, Friedrich Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 764-767.

Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch [Eisler-1912]

... 1902; Nouvelles pensées de T., 1903. – W. BODE, Die Lehren T.s, 1900. – E. L. AXELROD, T.s Weltanschauung, 1902. – R. ANTON, T.s soziale Anschauungen, 1905. – STAUB, T.s Leben u. Werke ...

Lexikoneintrag zu »Tolstoj, Graf Lew Nikolajewitsch«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 762.

Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius [Eisler-1912]

Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius , geb. 1783 in Berlin, seit 1813 Gymnasialprofessor daselbst (bis 1839), gest. 1863. T., ein Gegner Hegels, steht auf dem Standpunkte eines christlichen Theismus und Supranaturalismus, der den Gegensatz von Glauben und Wissen überwinden will, der nur ...

Lexikoneintrag zu »Thrandorff, Karl Friedrich Eusebius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon