Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Longinos Dionysius Cassius aus Athen [Eisler-1912]

... Königin Zenobia, unter Kaiser Aurelian hingerichtet. = L. weicht in manchem von Plotin ab, mit dem er den Neuplatonismus gemein ... ... betreffs der Ideen, die nach ihm außerhalb des Geistes nous existieren, den L. vom »Einen« nicht geschieden wissen will. SCHRIFTEN: Von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Longinos Dionysius Cassius aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 424.

Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus [Eisler-1912]

... einzelner philosophischer Lehren und verbindet Wissen und Religion. L. zeigt, daß eine Vorsehung bestehen müsse, durch die ... ... 1844 (bei Migne), 1890-97. – Vgl. HEINIG, Die Ethik des L., 1887. – MARBACH, Die Psychologie des F. L., 1889. – PICHON, L, 1903.

Lexikoneintrag zu »Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376.

Aristoteles [Eisler-1912]

... entelecheia hê prôtê sômatos physikou dynamei zôên echontos , de anima II, l), die Kraft der psychischen Betätigung (des Empfindens, Fühlens, Wollens, Denkens) ... ... polis esti kai hoti ho anthrôpos physei politikon zôon esti , Polit. I 2, 1253 a 1). Der Staat ist ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Averroës [Eisler-1912]

... Philos. im Islam, 1901. – RENAN, Averroës et l'averroisme, 3. éd. 1869. – MUNK, Mélanges, p. 418 ff. (Tgl. Dictionn. philos. 1885 I). – MANDONNET, Siger de Brabant et l'averroisme latin au 13 me siècle, 1889.

Lexikoneintrag zu »Averroës«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 37-38.

Barth, Paul [Eisler-1912]

... Zusammensetzungen erleiden« (Ph. d. G. I, 4 ff.). Gegenstand der Soziologie sind die »prinzipiell wichtigen Veränderungen des ... ... u. der Hegelianer, 1890. – Die Philos. d, Geschichte als Soziologie l, 1897. – Der Beweggrund des sittlichen Handelns, 1899, – Die Stoa ...

Lexikoneintrag zu »Barth, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46-47.

Aristobulos [Eisler-1912]

... Pentateuch; Bruchstücke daraus bei Clemens von Alexandrien (Strom, l. V, VI) und Eusebius (Praep. evang ... ... , VIII, IX, XIII). – Vgl. JOST, Gesch. d. Judentums I, 1857. – R. BINDE, Aristobul. Studien I – II, 1869-70.

Lexikoneintrag zu »Aristobulos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Burke, Edmund [Eisler-1912]

... entrückt sind, uns sicher fühlen (Inquir. I, 7). Die Schönheit ist eine soziale Emotion (»a social ... ... das Schöne zum Zusammensein mit ihm reizt, in uns Liebe zu ihm erweckt (l. c. I, 10). Das Schöne gefällt ohne Beziehung auf einen ( ...

Lexikoneintrag zu »Burke, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

... innere Selbstbeobachtung unmöglich ist (1. c. I, 30 ff., III. 766 ff.). Auf der Biologie fußt die ... ... (Soziologie) auch deutsch (Hauptwerk), 1907. – Discours sur l'esprit positif, 1844, 1909. – Discours aur l'ensemble du positivisme, 1848. – ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... soziale, moralische, politische und religiöse Sanktion (Déontologie I, 109 ff.). SCHRIFTEN: Introduction to the Principles of Morals ... ... französisch u. deutsch, 1834-35. – Werks, 1843. – Vgl. L. STEPHEN, The English Utilitarians, 1900, l. – E. ALBEE, ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Charron, Pierre [Eisler-1912]

... comme il faut« (De la sag. I, 14). Wir müssen daher unser Urteil suspendieren, uns mit Wahrscheinlichkeit begnügen, ... ... ed. 1604 (modifiziert); deutsch 1801. – Oeuvres, 1635. – Vgl. L. WESSEL, Die Ethik Ch.'s, 1904. – B. RICHTER, Der ...

Lexikoneintrag zu »Charron, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92-93.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... der »Satz an sich« aber nicht, nur ein ideales Sein (Wissensch. I, S. 76 ff.; ... ... , ob sie von jemand erkannt oder nicht erkannt werden« (l. c. I, § 20). Die objektive Wahrheit ist nicht durch das ... ... liegt nur im Manuskript vor (vgl. Bergmann, l. c. S. 130 ff.). Der Staat hat dem Wohle und ...

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

Burthogge, Richard , im 17. Jahrh. = ... ... upon reason and the nature of spirits, 1694. – Vgl. G. LYON, L'idéalisme en Angleterre an XVIII e siécle, p. 72 ff. – GASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 1906, S. 464 ff.

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

... Das Denken ist ein »sentire languendum et a longe« (l. c. I, 4, 4). Es gibt in uns »notiones ... ... allgemeingültige Begriffe, welche die sichersten Prinzipien der Wissenschaften sind (l. c. I, 2, 5). Daß Gott existiert, wissen ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Bernhard von Clairvaux [Eisler-1912]

Bernhard von Clairvaux (Clarevallensis) , »Doctor mellifluus«, geb. 1091 zu Fontaines (Burgund), seit 1115 Abt des Klosters Clairvaux, Gegner Abälards ... ... . V. Cl., 3. A. 1865. – HÜFFER, Der heil. B. T. Cl., I, 1886.

Lexikoneintrag zu »Bernhard von Clairvaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62-63.

Beneke, Friedrich Eduard [Eisler-1912]

... wurde er Professor und starb als solcher am l. März 1854: (vielleicht durch Selbstmord). B. gehört zu den Begründern ... ... « (Lehrb. d. Psychol. § 256 ff. Grundl. d. Sittenl. I, 231 ff.; II, 411 ff.). Die richtige Wertschätzung kommt im Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Beneke, Friedrich Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53-55.

Bradley, Francis Herbert [Eisler-1912]

Bradley, Francis Herbert , Prof. in Oxford, geb. 1846. B ... ... Zeichen für die Wirklichkeit, die Wirklichkeit selbst ist das Subjekt des Urteils (l. c. I, 2). Die Wahrheit des Urteils ist allgemein, begrifflich, relativ; das Denken ...

Lexikoneintrag zu »Bradley, Francis Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75-76.

Celsus [Eisler-1912]

Celsus (Kelsos) , um 170 n. Chr. Schrieb gegen das Christentum eine Abhandlung ( 'Alêthês logos ). = K. ist ein (vom Stoizismus) beeinflußter ... ... , Celsus' »wahres Wort«, 1873. – B. AUBÉ, Histoire des persécutions de l'église, 1878.

Lexikoneintrag zu »Celsus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Alfârâbi [Eisler-1912]

Alfârâbi (Abu Nasr Mohammed) , arabischer Philosoph, geb. um 900 ... ... übrigen steht er unter dem Einflusse des Neuplatonismus. Er unterscheidet »logica docens« und »l. utens«. Das Allgemeine ist in den Dingen, nicht selbständig. Gott ist ...

Lexikoneintrag zu »Alfârâbi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Bessarion [Eisler-1912]

Bessarion , geb. 1403 zu Trapezunt, trat zur lateinischen Kirche über, ... ... . SCHRIFTEN: Adversus calumniatorem Platonis, 1469, 1503. – Opera, Migne Patrol. T. 161, 1866. – Vgl. H. VAST, Le cardinal Bessarion, 1878. ...

Lexikoneintrag zu »Bessarion«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , Wien. = A. sucht den Marxismus mit dem ... ... Denker, 1908. – Das Formalpsychische im historischen Materialismus, Neue Zeit, 26. Jahrh. I, 1908. – Ethik u. Naturalismus, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon