Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Queyrat, Fr. [Eisler-1912]

... Mauriac. = Hervorragender Kinderpsycholog. SCHRIFTEN: L'imagination et ses variétés chez l'enfant, 4. éd. 1908. – L'abstraction, 2. éd. 1907. – Les caractères, 3. éd. 1907. – La logique chez l'enfant, 3. éd. 1907. – Les jeux des ...

Lexikoneintrag zu »Queyrat, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 578.

Weber, Louis [Eisler-1912]

Weber, Louis . = W. vertritt einen absoluten Idealismus verbunden mit einer positivistischen Auffassung der Wissenschaft als solcher. Schriften : Vers le positivisme absolu par l'idéalisme, 1903.

Lexikoneintrag zu »Weber, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 805.

Bélart, Hans [Eisler-1912]

Bélart, Hans , geb. 1856 in Brugg (Schweiz), lebt in Freiburg i. Br. = Von R. Wagner und Nietzsche beeinflußt. Schriften (philos.): Wagner in Zürich, 1900-01. – Nietzsche Ethik, 1902. – Nietzsches Metaphysik, 1904. – Haeckels ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bélart, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Bauch, Bruno [Eisler-1912]

Bauch, Bruno , geb. 1877 in Gr. Nossen, jetzt Prof. in Jena. Schriften : Studien im Philos. der exakten Wissenschaften, 1911. – Gesch. d. Philosophie, V: I. Kant, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bauch, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Payot, Jules [Eisler-1912]

Payot, Jules . – Schriften : De la croyance, 1896; 2. éd. 1905. – L'éducation de la volonté, 32. éd. 1909; deutsch 1901. – L'éducation du caractère, Revue philos., 48. Bd., u. a.

Lexikoneintrag zu »Payot, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533.

Orano, Paolo [Eisler-1912]

Orano, Paolo , geb. 1875, Prof. in Rom. = Anhänger ... ... SCHRIFTEN: Il precursore italiano di Man, 1899. – Psicologia sociale, 1902. – I patriarchi del socialismo, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Orano, Paolo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.

Lassen, Adolf [Eisler-1912]

Lassen, Adolf , geb. 1832 in Altstrelitz, Gymnasialprofessor und Honorarprofessor in Berlin. L. vertritt einen (durch Aristotelische u. a. Elemente) modifizierten Hegelianismus. Der empirische Inhalt der Erkenntnis läßt sich nicht aus dem reinen Denken ableiten, aber dieses selbst ist die apriorische ...

Lexikoneintrag zu »Lassen, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386-387.

Knapp, Ludwig [Eisler-1912]

Knapp, Ludwig , geb. 1821 in Darmstadt, 1848 Privatdozent an der ... ... jurist. Fakultät in Heidelberg, gest. 1858 in Darmstadt. K. ist ein von L. Feuerbach beeinflußter, aber in vielem selbständiger Philosoph. Er lehrt im Sinne des ...

Lexikoneintrag zu »Knapp, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354-355.

Laßwitz, Kurd [Eisler-1912]

Laßwitz, Kurd , geb. 1848 in Breslau, Gymnasialprofessor in Gotha, gest. 1910. L. steht auf dem Standpunkte des kritischen Idealismus, den er mit dem Panpsychismus Fechners verbindet, mit Festhaltung der rein physischen Betrachtungsweise der Organismen (als »Gefüge«) vom Standpunkte der äußeren ...

Lexikoneintrag zu »Laßwitz, Kurd«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 387-388.

Noiré, Ludwig [Eisler-1912]

Noiré, Ludwig , geb. 1829, seit 1848 Gymnasiallehrer in Mainz, gest. 1889. N. lehrt (ähnlich wie L. Geiger u. a.) einen hylozoistischen, psychophysischen Monismus . Von Schopenhauer beeinflußt, erklärt N.: »Alles, was uns von außen als Kraft erscheint, ...

Lexikoneintrag zu »Noiré, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507-508.

Lange, Konrad [Eisler-1912]

Lange, Konrad , geb. 1855 in Göttingen, Prof. in Tübingen. L. ist ein Gegner aller »metaphysisch-transzendentalen« Ästhetik, aber auch die Einfühlungs- und Assoziationstheorie bekämpft er. Der Kern des Ästhetischen ist die »bewußte Selbsttäuschung« (Illusionstheorie). »Die ästhetische Lust beruht ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Konrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 383-384.

Littré, Emile [Eisler-1912]

... Littré, Emile , geb. 1801 in Paris, gest. 1881 daselbst. L. ist ein Anhänger des Positivismus Comtes, aber nur der ersten Phase desselben ... ... – Revue positive, 1867 ff. (vgl. 1870). – Vgl. CARO, L. et le positivisme, 1883.

Lexikoneintrag zu »Littré, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417-418.

Lawrow, Peter [Eisler-1912]

Lawrow, Peter , 1823-1900, war Offizier; russischer Geschichtsphilosoph. = L. steht auf dem Standpunkt des Positivismus, Relativismus und »Subjektivismus«, insofern nach ihm das An sich der Dinge unbekannt ist, wir nur Erscheinungen kennen und das Ich (die Summe der individuellen Subjekte) ...

Lexikoneintrag zu »Lawrow, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 389.

Véron, Eugène [Eisler-1912]

... ist der Ausdruck der menschlichen Persönlichkeit (»l'expression émue de la personnalité humaine«), die Äußerung einer Gemütsbewegung (»la ... ... «). Der ästhetischen Lust liegt die Betätigung der Gehirnenergie zugrunde. Schriften : L'ésthetique, 3. éd. 1890 (Hauptwerk). – La morale, u.a ...

Lexikoneintrag zu »Véron, Eugène«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785-786.

Lacombe, Paul [Eisler-1912]

Lacombe, Paul . = Vertreter der gemäßigt-kollektivistischen Geschichtsauffassung. Die Geschichte ... ... 11 tun und erklärt durch psychologische Motive (Bedürfnisse) als Kräfte. SCHRIFTEN: De l'histoire considérée comme science, 1894 (deutsch in Vorbereitung). – Revue de synthèse ...

Lexikoneintrag zu »Lacombe, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376.

Tyndall, John [Eisler-1912]

Tyndall, John , geb. 1820 in Irland, 1853-87 Prof. der Physik in London, gest. 1893. = T. ist Hylozoist, er betrachtet die Materie an und für sich als beseelt und potentiell belebt. Schriften : Fragments of Science, 1871; 6 ...

Lexikoneintrag zu »Tyndall, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772.

Binet, Alfred [Eisler-1912]

Binet, Alfred , geb. 1857, Prof. in ... ... Introduct. à la psychologie expérimentale, 1894. – Psychologie da raisonnement, 1886. – L'âme et le corps, 1905. – Les altérations de la personnalité, 1892, u. verschiedene psychol. Aufsätze (in: L'année psycholog., Revue philos.).

Lexikoneintrag zu »Binet, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Janet, Pierre [Eisler-1912]

Janet, Pierre , geb. 1859, Prof. in Paris. = J ... ... des ohne Leitung des Oberbewußtseins sich Vollziehens psychischer und psychomotorischer Akte erforscht. SCHRIFTEN: L'automatisme psychologique, 1889. – Névroses et idées fixes, 1898, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Janet, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Güttler, Carl [Eisler-1912]

Güttler, Carl , geb. 1848 in Reichenstein, Prof. in München. = Kantscher Standpunkt; gegen den Psychologismus. SCHRIFTEN: D. ... ... , 1893; 2. A. 1904. – Psychol. u. Philos., 1896. – L. Oken , 1884, u. a.

Lexikoneintrag zu »Güttler, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219.

Tannery, Paul [Eisler-1912]

... Prof. am Collège de France, gest. 1904. Schriften : Pour l'histoire de la science hellène, 1887. – La géometrie grècque, 1887. – La correspondance de Descartes, 1893. – Recherches sur l'histoire de l'astronomie ancienne, 1893, u.a.

Lexikoneintrag zu »Tannery, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 737.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon