Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Falkenheim, Hugo [Eisler-1912]

Falkenheim, Hugo , geh, 1866 in Berlin, lebt in München. Schriften : D. Entsteh, d. Kantschen Ästhet., 1889. – K. Fischer u. d. literar-histor. Methode, 1902, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Falkenheim, Hugo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Bertrand, Alexis [Eisler-1912]

Bertrand, Alexis , geb. 1850, Prof. in Lyon. – Schriften : Psychologie de l'effort, 1889 (Das Streben als das Wesen der Dinge). – Lexique de philos., 1893, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bertrand, Alexis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Palante, Georges [Eisler-1912]

Palante, Georges . = Soziolog. – Schriften : Précis de sociologie, 4. éd. 1909. – Combat pour l'individu, 1904. – La sensibilité individualiste, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Palante, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524.

Vidari, Giovanni [Eisler-1912]

Vidari, Giovanni . = Individualistischer Standpunkt. Schriften : L'individualismo nelle dottrine morali del secolo XIX, 1909. – Problemi generali di Etica, 1906.

Lexikoneintrag zu »Vidari, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 787.

Löwenthal, Eduard [Eisler-1912]

... 1836 in Ernsbach, Schriftsteller in Berlin. L. wirkte schon früh für die Friedensidee und begründete 1907 ein »Zentralinstitut für ... ... Gedankenstatistik und menschliche Wissenserweiterung«, 1908 ein »Universal-Archiv für Wissenschaft und Literatur«. L., der eine dogmenfreie, das Übersinnliche ausschließende, wissenschaftliche »Religion« (»Cogitantentum ...

Lexikoneintrag zu »Löwenthal, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 432-433.

Lullus, Raymundus [Eisler-1912]

... Leibniz u. a. Die Lehre von den »doppelten Wahrheiten« wird von L. bekämpft, Glaube und Vernunft lassen sich in Einklang bringen. Gott hat ... ... 1598, 1609, 1721 ff., 1886 ff. – Vgl. HELFFERICH, R. L., 1858. – PRANTL, Gesch. d. Logik, III. ...

Lexikoneintrag zu »Lullus, Raymundus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.

Leclair, Anton v. [Eisler-1912]

Leclair, Anton v. , geb. 1848 in Verona, Schulrat, einer. Gymnasialprofessor in Wien. L. vertritt den Standpunkt des erkenntnistheoretischen Monismus (Idealismus) und gehört zu den »Immanenzphilosophen«. Denken und Sein sind keine absoluten Gegensätze, sondern Korrelate, zwei Ausdrücke für dasselbe Gegebene ...

Lexikoneintrag zu »Leclair, Anton v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.

Leonardo da Vinci [Eisler-1912]

... Bayerische Akad. d. Wissensch., 1885. – SOLMI, Studi sulla filosofia d. L. da V., 1898. – CASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 247 ff. – M. HERZFELD, L. da V., 2. A. 1906. – J. PÉLADAN, La philosophie de L. da V., 1910.

Lexikoneintrag zu »Leonardo da Vinci«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Dennert, Eberhard [Eisler-1912]

Dennert, Eberhard , geb. 1861 in Pützerlin, Prof. in Godesberg. = Gegner des Darwinismus, von Wigand und K. E. v. Baer beeinflußt. Die Entwicklung ist teleologisch (Zielstrebigkeit), das Leben ist nicht rein mechanisch zu begreifen (Neovitalismus). Die Schöpferkraft Gottes betätigte ...

Lexikoneintrag zu »Dennert, Eberhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Staudinger, Franz [Eisler-1912]

Staudinger, Franz , geb. 1849 in Wallerstätten, Gymnasialprofessor in Darmstadt. S. verbindet mit dem Kantschen Kritizismus einen (von K. Marx beeinflußten) ethischen Sozialismus. Oberstes Sittengesetz ist die Vernunftforderung des durchgängigen Zusammenhangs aller Zwecke. Das oberste Ideal, der höchste Wert ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Staudinger, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.

Kritias von Athen [Eisler-1912]

Kritias von Athen , einer der dreißig »Tyrannen« in Athen, verkehrte vorher mit Sokrates , war aber seinem Denken nach ein Sophist. = Nach K. ist der Glaube an die Götter die Erfindung eines Staatsmannes zum Zwecke der ...

Lexikoneintrag zu »Kritias von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

Engels, Friedrich , 1820-1895. = Mit K. Marx hat E. die »materialistische« (ökonomische) Geschichtsauffassung begründet (s. ... ... Fr. E., 1895. – F. MEHRING, Aus dem literar. Nachlaß von K. Marx, Fr. E. u. F. Lassalle, 1902.

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.

Losskij, Nikolaus [Eisler-1912]

Losskij, Nikolaus , Stabsarzt in Petersburg. L. ist Voluntarist, erinnert teilweise an Lipps. Es gibt ursprüngliche und abgeleitete, auch »abgenötigte« Strebungen. Die Lust zeigt die Richtung des Willens an. Das Ich ist das System »meiner« Strebungen, die Einheit derselben, eine ...

Lexikoneintrag zu »Losskij, Nikolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425.

Lubbock, Sir John [Eisler-1912]

Lubbock, Sir John , geb. 1834 in London. = L. hat wichtige Einzeluntersuchungen zur vergleichenden Psychologie, Ethnologie und Soziologie geliefert. Betreffs der Entwicklung der Ehe gehört er zu den Vertretern der Lehre von der »Promiskuität«, dem ungeregelten Geschlechtsverkehr als Vorstufe der Ehe bei ...

Lexikoneintrag zu »Lubbock, Sir John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.

Lublinski, Samuel [Eisler-1912]

... lebte in Weimar, gest. 1910. = L. vertritt einen modifizierten Kantianismus. Das Ding an sich ist die »reine ... ... »Und doch« ist für sie charakteristisch. SCHRIFTEN: Vom unbekannten Gott, o. J. – Die Humanität als Mysterium, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lublinski, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.

Labriola, Antonio [Eisler-1912]

Labriola, Antonio , 1843 –1904, Prof. in Rom. = L.. der erst von Hegel, dann von Herbart beeinflußt war, steht auf dem Standpunkt des (modifizierten) Marxismus, des »historischen Materialismus«. SCHRIFTEN: Morale e Religione, 1873. – Del concetto della ...

Lexikoneintrag zu »Labriola, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373.

Krantor aus Soloi [Eisler-1912]

Krantor aus Soloi , war in Athen Schüler des Xenokrates und Polemon ... ... Timaeus«, eine Trostschrift über die Trauer ( peri penthous ), von Cicero nachgeahmt. == K. ist ein Vertreter der »älteren Akademie«, also der Platonischen Schule. Der Tod ...

Lexikoneintrag zu »Krantor aus Soloi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Diogenes Laërtios [Eisler-1912]

Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. – Schriften ... ... eudokimêsantôn (De viris illustribus) 10 Bücher; griech. u. latein. 1850 u. ö.; deutsch 1806 (Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. darüber ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes Laërtios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131-132.

Tarozzi, Giuseppe [Eisler-1912]

Tarozzi, Giuseppe , geb. 1866 in Turin, Prof. in Palermo. = Positivistisch-evolutionistischer Standpunkt, Humanitäts-Ethik. Schriften : L'évoluzionismo monistico e le idee forze secondo A. fouillée, 1890. – La ...

Lexikoneintrag zu »Tarozzi, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 738.

Lange, Carl Georg [Eisler-1912]

Lange, Carl Georg , geb. 1834 in Kopenhagen, Prof. der Pathologie, daselbst gest. 1900. = Physiologische Theorie des Psychischen; die Affekte erklärt L. (wie eine Zeitlang James) aus organischen (vasomotorischen) Zuständen. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Lange, Carl Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon