Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Brunner, Constantin [Eisler-1912]

Brunner, Constantin (Ps. für L. Wertheimer), geb. 1862 ... ... alle anderen (auch Denker wie Kaut u. a.) gehören, mögen sie noch so scharfsinnig sein, zum » ... ... für den praktischen Verstand. SCHRIFTEN: Die Lehre von den Geistigen u. dem Volke, I, 1908. – Spinoza gegen Kant, ...

Lexikoneintrag zu »Brunner, Constantin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79.

Engel, Johann Jakob [Eisler-1912]

... im »Philosoph für die Welt« (Herr Lorenz Stark u. a.) sehr bekannt geworden sind. SCHRIFTEN: ... ... – Ideen zu einer Mimik, 1785-86. – Mémoire sur l'orig. de l'idée de la force, 1802 (Ableitung der Kraft aus der Muskelempfindung). – Schriften, 1803-7, u. a.

Lexikoneintrag zu »Engel, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152.

Koppelmann, Wilhelm [Eisler-1912]

... Koppelmann, Wilhelm , geb. 1860 in Schüttorf, Privatdozent u. Gymnasialprof. in Münster. == K. erblickt ... ... Grundbegriff. SCHRIFTEN: Kants Lehre vom kategor. Imper., 1888. – Kant u. d. Grundlage d. Christi. Relig., 1890. – Die Sittenlehre Jesu ... ... . – Kritik des sittlichen Bewußtseins, 1904. – Die Ethik Kants, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Koppelmann, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358.

Hartenstein, Gustav [Eisler-1912]

Hartenstein, Gustav , geb. 1808 in Plauen, ... ... , Oberbibliothekar in Jena, gest. 1890. = Herbartianer. SCHRIFTEN: Die Probleme u. Grundlehren der allgemeinen Metaphysik, 1836. – Die Grundbegriffe der ethischen Wissenschaften, 1844. – Historisch-philosophische Abhandlungen, 1870, u. a. – Herausgeber von Herbarts und Kants Werken.

Lexikoneintrag zu »Hartenstein, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Boscovich, R. Josef [Eisler-1912]

Boscovich, R. Josef , geb. 1711 in Ragusa, Jesuit, Prof. d. Mathematik u. Philosophie, Astronom und Physiker, gest. 1787 in Mailand. = B. ist in der Physik Atomistiker . Die Atome sind räumlich bestimmte (aber unausgedehnte) Kraftzentren, mit abstoßenden ...

Lexikoneintrag zu »Boscovich, R. Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Ebert, Johann Jakob [Eisler-1912]

Ebert, Johann Jakob , 1737-1805, Prof. in Wittenberg. = Popularphilosoph, Wolffscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Unterweisung in d. Anfangsgründen d. Vernunftlehre, 5. A. 1790. – Der Philosoph für jedermann, 1784, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ebert, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147.

Heinrich von Hessen [Eisler-1912]

Heinrich von Hessen , lehrte in Paris, seit 1385 in Wien, gest. 1397. = Nominalist. Vgl. BAEUMKER, Arch. f. Gesch. d. Philos. X, 1897.

Lexikoneintrag zu »Heinrich von Hessen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Barbarus, Hermolaus [Eisler-1912]

Barbarus, Hermolaus (Ermolao) , geb. 1454 in Venedig, gest. 1493. Übersetzer von Kommentaren zu Aristoteles . = Gegner der Scholastik. SCHRIFTEN: Compendium scientiae naturalis ex Aristotele, 1545, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barbarus, Hermolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Langenbeck, Hermann [Eisler-1912]

Langenbeck, Hermann . = Standpunkt Lotzes. SCHRIFTEN: Das Geistige nach seinem ersten Unterschiede vom Psychischen, 1864, u. a.

Lexikoneintrag zu »Langenbeck, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Harrison, Frederick [Eisler-1912]

Harrison, Frederick – Schriften : The Philosophy of Common Sense, 1907. – Realities and ideals, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Harrison, Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.

Heinrich, Wladyslaw [Eisler-1912]

Heinrich, Wladyslaw , geb. 1869, Prof. in Krakau. = Von Avenarius beeinflußt. SCHRIFTEN: Die moderne physiologische Psychologie, 1895. – Zur Prinzipienfrage der Psychologie, 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heinrich, Wladyslaw«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

... autres facultés«) ist die Aufmerksamkeit (»la concentration de l'activité de l'âme sur un objet«), welche die Vorstellungen klarer macht ... ... la nature a déposés dans le sentiment« (Leçons, T. 11, p. 103).Vergleichen und Überlegen (raisonnement), durch welche ... ... Denkens ist von der Sprache abhängig, ist selbst Sprachkunst (»l'art de parler«). Der menschliche Geist ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.

Hamann, Johann Georg [Eisler-1912]

... 1777 Packhofverwalter daselbst, verkehrte mit Kant, Hippel u. a., war literarisch tätig; gest. 1788. Wegen der Dunkelheit seines ... ... und Scheblimini. Metakritik über den Purismum der reinen Vernunft (gegen Kant), 1800. u. a. – Briefwechsel mit Jacobi in Jac.s Werken, Bd. IV ...

Lexikoneintrag zu »Hamann, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223-224.

Herbert von Cherbury [Eisler-1912]

... , gest. 1648 in London. Er schrieb u. a. auch eine Autobiographie, hrsg. 1764, 1886. H, ist ... ... , 1645, 1656. – De religione gentilium errorumque apud eos causis, 1663, u. a. – Vgl. CH. DE. RÉMUSAT, Lord H., 1853. ...

Lexikoneintrag zu »Herbert von Cherbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260.

Lamennais, Robert de [Eisler-1912]

... von der Kirche verdammt wurde. Beeinflußt ist L. von Plato, Plotin, Leibniz u. a. »Skeptiker« ist er ... ... Opfer desselben; alles nährt sich von Gott. SCHRIFTEN: Essai sur l'indifférence en matière de religion, ... ... – Vgl. P. JANET, La philosophie de L., 1890. – ROUSSEL, L., 1893.

Lexikoneintrag zu »Lamennais, Robert de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 378-379.

Cardanus, Hieronymus [Eisler-1912]

... Leichtgläubigkeit. Beeinflußt ist er von Aristoteles , dem Neuplatonismus, Nicolaus Cusanus u. a. Die Welt ist das Produkt einer ewigen Schöpfung und Entfaltung Gottes ... ... – De varietate rerum, 1556. – Opera, 1663. – Vgl. RIXNER u. SIBER, Beitr. z. Gesch. d. Physiol., H ...

Lexikoneintrag zu »Cardanus, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Gilbert de la Porrée [Eisler-1912]

Gilbert de la Porrée (Gilbertus Porretanus oder Pictaviensis) , geb. um 1070 in Poitiers, Schüler Bernhards von Chartres , Anselmus u. a., 1142 Bischof von Poitiers, gest. 1158. Von den Kategorien ...

Lexikoneintrag zu »Gilbert de la Porrée«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202-203.

Falckenberg, Richard [Eisler-1912]

... die Zukunft. Die Abneigung der »Marburger« Schule (Cohen u. a.) gegen das Psychologische in der Vernunftkritik geht zu weit. ... ... Philos. seit Kant, 1899; 2. A. 1907. – H. Lotze, l, 1901. – Kant u. d. Jahrhundert, 2. A. 1907. ...

Lexikoneintrag zu »Falckenberg, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Hirnhaym, Hieronymus [Eisler-1912]

Hirnhaym, Hieronymus , geb. 1637 in Troppau, Generalvikar der Prämonstratenser, gest. 1679 in Prag. H. ist (wie Pascal u. a.) insofern »Skeptiker«, als er das Wissen gegenüber Glauben und Offenbarung geringschätzt ...

Lexikoneintrag zu »Hirnhaym, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269-270.

Fracastoro, Girolamo [Eisler-1912]

Fracastoro, Girolamo , Arzt und Naturforscher, geb. 1483 in Verona, gest. 1553. = F. gibt eine Psychologie des Erkennens, welches durch sinnliche Symbole erfolgt (»cognitionem omnem per rerum simulacra fieri«). Verknüpfung und Trennung sind die Grundfunktionen des Denkens. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Fracastoro, Girolamo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon