Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gerson [Eisler-1912]

Gerson (Johann Charlier aus Gerson bei Rheims) , ... ... von Pierre d'Ailly , Kanzler der Universität Paris, gest. 1420. = G. ist ein von den Grafen von St. Victor und von Bonaventura ... ... Opera, 1483, 1521, 1706. – Vgl. A. J. MASSON, Jean G., 1894.

Lexikoneintrag zu »Gerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, H., 1886.

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Gerbert [Eisler-1912]

... , später Papst Sylvester II., gest. 1003. = G. unterscheidet von dem zur Natur der rein intelligiblen ... ... ratione uti, in: Oeuvres de Gerbert, 1867, – Vgl. PICAVET, G. ou le pape philosophe, 1897. – K. WERNER, G. von Aurillac, 2. A. 1881.

Lexikoneintrag zu »Gerbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200-201.

Abubacer [Eisler-1912]

Abubacer (Abu Bekr.... Ibn Tofail) , arabischer Philosoph, geb. um ... ... Sein Hauptwerk ist: Hajj Jbn Jokdhân; deutsch: Der Naturmensch, übers. von J. G. Eichhorn, 1781, ein philos. Roman. Ein auf einer einsamen Insel aufwachsender ...

Lexikoneintrag zu »Abubacer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Alkinoos [Eisler-1912]

Alkinoos soll ein Platoniker gewesen sein. Die ihm zugeschriebene Schrift: Logos didaskalikos tôn Platonôn dogmatôn (Introductio in Platonis dogmata, 1783) rührt wohl von Albinos her. Vgl. J. FREUDENTHAL, Hellenistische Studien, H. 3, 1879.

Lexikoneintrag zu »Alkinoos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Kratylos [Eisler-1912]

Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Kratylos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Secundus [Eisler-1912]

Secundus , Rhetor in Athen, unter Hadrian. = Die Gnômai (Aussprüche), die ihm zugeschrieben wurden, sind wohl nicht von ihm, auch enthalten sie nichts Neupythagoreisches. SCHRIFTEN: Secundi sententiae, ed. Orelli, in: Opuscula graecorum, 1819-21, I.

Lexikoneintrag zu »Secundus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Lang, A. [Eisler-1912]

Lang, A. – Schriften: Das Kausalproblem I: Gesch. d. Kausalprobl., 1904. – Aphorist. Betracht, über d. Kausalproblem, 1909. s

Lexikoneintrag zu »Lang, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Herminos [Eisler-1912]

Herminos , in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. = Peripatetiker . Schrieb Kommentare zu Aristoteles . Vgl. H. SCHMIDT, De H. Peripatetico, 1907.

Lexikoneintrag zu »Herminos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Hilarius [Eisler-1912]

Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles ... ... , auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900.

Lexikoneintrag zu »Hilarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Mortagne [Eisler-1912]

Mortagne s. Walther von M.

Lexikoneintrag zu »Mortagne«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Hebraeus [Eisler-1912]

Hebraeus s. Leo H.

Lexikoneintrag zu »Hebraeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Klemm, O. [Eisler-1912]

Klemm, O. , Privatdozent in Leipzig. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: G. B. Vico, 1906. – Lokalisation von Sinneseindrücken, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Klemm, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Kleomedes [Eisler-1912]

Kleomedes , im 2. Jahrh. n. Chr., Astronom und Philosoph ( Stoiker ). SCHRIFTEN: Kyklikê theôria meteôrôn , hrsg. von H. Ziegler, 1891. – Vgl. H. ZIEGLER, De vita et scriptis Cl., 1878.

Lexikoneintrag zu »Kleomedes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Alkidamas [Eisler-1912]

Alkidamas , ein Sophist, der über das natürliche Recht gesprochen hat. Vgl. ARISTOTELES , Rhetor. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Alkidamas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Middleton [Eisler-1912]

Middleton s. Richard von M.

Lexikoneintrag zu »Middleton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471.

Hippolytus [Eisler-1912]

... haireseôn elenchos ), Refutatio omnium haeresium, 1842 aufgefunden, 1851 herausgegeben. = Nach H. sind die Lehren der Gnostiker nicht aus den heiligen Schriften, sondern ... ... Vgl. BUNSEN, II. u. seine Zeit, 1852-53. – STRINOPULOS, H.s philos. Ansch., 1903.

Lexikoneintrag zu »Hippolytus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Kym, A. L. [Eisler-1912]

Kym, A. L. , 1822-1899, Prof. in Zürich. = K. ist ein Anhänger von Trendelenburg und vertritt einen »theistischen Monismus«, d.h. eine Art Panentheismus, sowie eine organisch-teleologische Weltanschauung. Die Seele hat Selbstbewegung, ...

Lexikoneintrag zu »Kym, A. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 371.

Heim, Karl [Eisler-1912]

Heim, Karl , geb. 1874 in Frauenzimmer, Privatdozent in Halle a. S. = H. vertritt einen erkenntnistheoretischen Idealismus, nach welchem alles als Bewußtseinsinhalt gegeben ist, auch die Mehrzahl fremder (empirischer) Ichs. Das Ich ist in jedem Falle eine »zusammengefaßte Erlebnisweise«. Die ...

Lexikoneintrag zu »Heim, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.

Mann, Abbé [Eisler-1912]

Mann, Abbé , englischer Abstammung, lebte in Paris, dann in Nieuport, Brüssel, Prag, wo er 1809 starb. = Nach M. ist das All ein System vollkommener Beziehungen und universeller Harmonie, an dessen Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Mann, Abbé«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 450.
Artikel 101 - 120