Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Thiele, Günther [Eisler-1912]

... 1898) Dozent in Berlin, gest. 1911. T. ist ein von Kant, Hegel, Lotze beeinflußter Vertreter ... ... Religion, 1898. – Philos. Streifzüge an deutschen Hochschulen I: J. Bergmanns objektiver Idealismus 1904. – Vgl. H. SCHWARZ, Erkenntnistheoretisches aus der Religionsphilosophie T.s, Vierteljahrsschr. f. wissenschaftl. Philosophie, 21. Bd.

Lexikoneintrag zu »Thiele, Günther«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 748-749.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

... in Ferwerd (Friesland), Prof. in Groningen. H.s Philosophie basiert auf der Psychologie . So vertritt er denn eine ... ... sofern sich dieselben aus den Gesetzen des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ein psychischer Monismus . Die Wirklichkeit ist primär psychisch; physisch ...

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.

Baumann, Julius [Eisler-1912]

Baumann, Julius , geb. 1837 in Frankfurt a. M., Prof. in Göttingen. B. vertritt einen Idealrealismus . Philosophieren heißt, »sich durch Nachdenken in der Welt orientieren«. Die Erkenntnislehre beginnt mit dem Phänomenalismus, »Wir kennen bloß unsere Vorstellungen, nicht die Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.

Maier, Heinrich [Eisler-1912]

... in Tübingen, von Sigwart beeinflußt. Nach M. ist es die Aufgabe einer Psychologie des »emotionalen Denkens« (der Logik ... ... Geisteslebens wird hierbei gestreift. Unter »Emotionalsätzen« (Gefühls-, Wunsch-. Willenssätzen) versteht M. Urteile. welche sich unmittelbar auf Gemütszustände beziehen, solche zum Ausdruck bringen. ...

Lexikoneintrag zu »Maier, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Spicker, Gideon [Eisler-1912]

Spicker, Gideon , geb. 1840 in Reichenau (Baden), Prof. in Münster i. W. S. will Philosophie und Religion mit einander versöhnen, ohne daß aber die Philosophie durch die Theologie gefesselt werden darf. Ein neuer Gottesbegriff muß gefunden werden, der die ...

Lexikoneintrag zu »Spicker, Gideon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 693.

Haacke, Wilhelm [Eisler-1912]

Haacke, Wilhelm , geb. 1855 in Clenze, lebt in Otterndorf. Nach H. ist die Gesamtheit der unmittelbar gegebenen Inhalte der Wahrnehmung (Farben, Töne usw.) das Wirkliche der Natur. Es ist ein »Strom« von Qualitäten mit raum-zeitlichen Bestimmtheiten, ein Zusammenhang von ...

Lexikoneintrag zu »Haacke, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220-221.

Schell, Hermann [Eisler-1912]

... den Prinzipien der Aristotelischen Philosophie entnommen. – Die göttliche Wahrheit des Christentums, I.: Gott und Geist, 1895-96. – Theologie u. Universität, ... ... u. a. – Kleine Schriften, hrsg. 1908. – Vgl. KIEFL, H. S., 2. A. 1907.

Lexikoneintrag zu »Schell, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 625.

Gratry, Auguste [Eisler-1912]

... dann Priester, 1863 Prof. an der Sorbonne, gest. 1872 in Paris. G. ist ein Gegner des »Hegelianismus« (gegen Vacherot, Renan u. a.) ... ... Menschen, deutsch 1859. – Vgl. FLOECKNER, Krit. d. Grundelem. d. G.schen Systems, 1889.

Lexikoneintrag zu »Gratry, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Milhaud, Gaston [Eisler-1912]

Milhaud, Gaston , Prof. in Paris. M. steht in seinen Ansichten Poincaré und dem Pragmatismus nahe. Es gibt wohl eine mathematisch-logische Gewißheit, die aber, je strenger sie ist, desto weniger objektiv ist. Die logische Gewißheit beruht auf dem Satze des Widerspruches ...

Lexikoneintrag zu »Milhaud, Gaston«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 471-472.

Kries, Joh. von [Eisler-1912]

Kries, Joh. von , geb. 1853 in Roggenhausen i. Westpr., Prof. in Freiburg i. B. == Im Urteil wird nach K. eine Anzahl von Begriffen zusammengedacht mit einem Geltungsbewußtsein. Es gibt Realurteile und Beziehungsurteile. Die Assoziation der Vorstellungen erklärt K. ...

Lexikoneintrag zu »Kries, Joh. von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 366-367.

Hoppe, Reinhold [Eisler-1912]

Hoppe, Reinhold , 1816-1900, Prof. der Mathematik in Berlin. H. ist von Locke, Berkeley, Beneke beeinflußt und vertritt eine Art Idealismus. Dinge gibt es nur als Vorstellungen, also nur in Beziehung zu Subjekten. Die Objektivität ist eine Leistung des Verstandes. Alles ...

Lexikoneintrag zu »Hoppe, Reinhold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278-279.

Hertz, Heinrich [Eisler-1912]

Hertz, Heinrich , 1857-1894, seit 1889 Prof. in Bonn, berühmter Physiker (Zusammenhang zwischen Licht und Elektrizität). H. ist einer der Begründer der neo-mechanistischen Physik, für welche die mechanischen Vorstellungen Symbole (»Scheinbilder«) der Dinge und deren Verhältnisse sind, so ...

Lexikoneintrag zu »Hertz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.

Hessen, Sergius [Eisler-1912]

Hessen, Sergius , Petersburg. = H. steht in seinem Denken Rickert nahe (Erkenntnistheoretischer Monismus, Wertteleologische Methode). Das Problem des Individuellen ist (gegenüber Kant) zu betonen, indem das Individuelle ebenfalls transzendental begründet wird. Kausalität ist mit Gesetzmäßigkeit nicht identisch. Es gibt eine ...

Lexikoneintrag zu »Hessen, Sergius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266.

Galton, Francis [Eisler-1912]

Galton, Francis , geb. 1822. = G. ist Evolutionist; besonders wichtig sind seine Studien auf dem Gebiete der Vererbungslehre (Statistische Methode) und der »Eugenik«, der Verbesserung der Menschenrasse durch Beeinflussung der Selektion. Die allgemeinen Vorstellungen nennt er »generic images« oder »blended ...

Lexikoneintrag zu »Galton, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Huber, Johannes [Eisler-1912]

Huber, Johannes , geb. 1830 in München, Prof. daselbst, gest. 1879. = H. ist ein Gegner des Mechanismus und Materialismus und tritt für die Willensfreiheit und ... ... . – Das Gedächtnis, 1878, u. a. – Vgl. ZIRNGIEBL, J. H., 1881.

Lexikoneintrag zu »Huber, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

... in manchem eine Vorläuferin Comtes. = Nach S. G. besteht in uns ein Gefühl für Einheit, Ordnung ... ... suchen müssen. SCHRIFTEN: Oeuvres philosophiques de S. G., 1870, 1896.. – Vgl. H. GÖRING, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 91, 1887. – BIEDENKAPP, S G, 1909.

Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Hermann, Conrad [Eisler-1912]

Hermann, Conrad , geb. 1818, Prof. in Leipzig, gest. 1897. = H. betont den Anschluß der Philosophie an die Geschichte der Philosophie. Der Zweck der Geschichte ist »der Begriff oder die Idee der Freiheit der Menschen in der an und für sich ...

Lexikoneintrag zu »Hermann, Conrad«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Rabus, Leonhard [Eisler-1912]

... der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik, 1880. – Lehrbach zur Einleitung in die Philosophie: I. Grundriß der Geschichte der Philosophie; II. Logik und System der Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Rabus, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

George, Leopold [Eisler-1912]

George, Leopold , geb. 1811 in Berlin, Prof. in Greifswald, gest. 1874.= G., der teilweise von Schleiermacher beeinflußt ist (in der Psychologie), sucht die Hegelsche Dialektik: weiter zu bilden, indem er eine aus neun Momenten bestehende dialektische Entwicklung durchführt, die wie ...

Lexikoneintrag zu »George, Leopold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Mersenne, Maria [Eisler-1912]

Mersenne, Maria , geb. 1588 in Oizé (Le Maine), Kollege ... ... . 1647 in Paris. == Anhänger Descartes', von Gassendi beeinflußt, Gegner des Skeptizismus. M. unterscheidet (1636) zwischen den subjektiven Empfindungen und den realen Eigenschaften der Körper. ...

Lexikoneintrag zu »Mersenne, Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 468.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon