Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Green, Thomas Hill [Eisler-1912]

... Obligation, 1895. – Vgl. FAIRBROTHER, The Philosophy of T. H. Green, 1896. – A. GRIEVE, Das geistige Prinzip in der Philosophie T. H. Greens. 1896. – G. F. JAMES, T. H. Green und der Utilitarismus, 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Green, Thomas Hill«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 213-214.

Goldscheid, Rudolf [Eisler-1912]

... produziert und die Entwicklung nach jeder Hinsicht die bestmögliche wird (»Entwicklungsökonomie«). G. ist entschiedener Sozialist, aber nicht streng orthodoxer Marxist, (Gegen die Verelendungstheorie, Betonung des psychologischen Faktors.) SCHRIFTEN: Zur Ethik des Gesamtwillens I, 1903. – Grundlinien zu einer Kritik der Willenskraft, 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Goldscheid, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 207-208.

Hemsterhuis, Franz [Eisler-1912]

... in höchste Tätigkeit versetzt fühlen.« Dies laufe aber auf dasselbe was H. meint, hinaus. SCHRIFTEN: Lettres sur le désir, 1770. – ... ... ; 1846-50; deutsch 1782-97. – Vgl. E. GRUIKER, F. H., 1866. – E. MEYER, Der Philosoph ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250-251.

Gumplowicz, Ludwig [Eisler-1912]

... . Prof. in Graz, gest. 1900. G.s Soziologie ist naturalistisch, auf den Begriff des »Rassenkampfes« gestützt. Die ... ... der Herrschaft behufs Aufrechterhaltung einer bestimmten Rechtsordnung« (Allgemeines Staatsrecht, 1897). Anhänger G.s sind Ratzenhofer, Savorgnan , teilweise auch F. Oppenheimer. Ähnlich ...

Lexikoneintrag zu »Gumplowicz, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Hutcheson, Francis [Eisler-1912]

... 1729 Professor der Moralphilosophie in Glasgow, gest. 1747. H. geht von Locke und Shaftesbury aus. Er ... ... oder mißbilligt wird (»decori et honesti sensus«, »laudi et vituperii sensus«). H. vertritt also einen »emotionalen Intuitionismus«. Gebilligt wird besonders das allgemeine Wohlwollen, ... ... FOWLER, Shaftesbury and Hutcheson, 1882. – W. R. SCOTT, F. H., 1900.

Lexikoneintrag zu »Hutcheson, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287.

Müller-Lyer, Franz [Eisler-1912]

... des »Sozialindividualismus« ist, eine »euphoristische« Philosophie. Unter »Euphorie« versteht M. die »Verbindung von subjektiver Glückseligkeit und objektiver Vollkommenheit des Lebens«. Das ... ... différentielle, 1891. – Die Entwicklungsstufen der Menschheit (auf 8 Bde. berechnet), I. Der Sinn des Lebens, 1910. II. Phasen der ...

Lexikoneintrag zu »Müller-Lyer, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 484.

Galluppi, Pasquale [Eisler-1912]

... also unmittelbar gewiß ist (Elem. di filos. I, 155 ff.). Die Seele ist einfach, unteilbar und unsterblich. Der Freiheit unseres Willens sind wir uns unmittelbar bewußt. In der Ethik ist G. stark von Kant beeinflußt. SCHRIFTEN: Dell' analisi e ... ... -40, u. a. – Vgl. PAGANO, G. e la filosofia italiana, 1897.

Lexikoneintrag zu »Galluppi, Pasquale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Marcion aus Sinope [Eisler-1912]

... fand (144 n. Chr.), gest. um 170. = M. ist ein Gnostiker , der das ( ... ... Person Jesus gesandt, dessen Leib nur Schein war (Doketismus). Die Lehre des M. hat Apelles weitergebildet. Vgl. HILGENFELD, Cerdon und Marcion, Zeitschr. f. wissensch. Theologie XXIV, 1881. – MEIJBOOM, M., 1887.

Lexikoneintrag zu »Marcion aus Sinope«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Gizycki, Georg von [Eisler-1912]

Gizycki, Georg von , geb. 1851, Prof. in Berlin, gest. 1895. = G., der zu den Begründern der deutschen Gesellschaft für ethische Kultur gehört, ist als Ethiker sozialer Utilitarist. Die Moralphilosophie hat die Aufgabe, dem Menschen ein klares Bewußtsein über sein ...

Lexikoneintrag zu »Gizycki, Georg von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Kuhlenbeck, Ludwig [Eisler-1912]

... Rechts in Lausanne. = K., der auch als Übersetzer G. Brunos bekannt ist, vertritt selbst den Monismus ... ... Gobineau, Nietzsche u. a. beeinflußte) heroisch-ästhetische Weltanschauung. SCHRIFTEN: G. Bruno, 1888, – Spaziergänge e. Wahrheitssuchers im Reiche der Mystik, 1890. – G. Brunos Einfluß auf Goethe u. Schiller, 1906. – Der Schuldbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Kuhlenbeck, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Stahl, Georg Ernst [Eisler-1912]

Stahl, Georg Ernst , geb. 1660 in Ausbach, 1694 Prof. ... ... Chemiker. = S. vertritt den Standpunkt des »Animismus« im philosophischen Sinne, d.h. er erklärt das Leben aus der Tätigkeit der Seele. Die (unbewußte) Seele ...

Lexikoneintrag zu »Stahl, Georg Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 707.

Meiners, Christoph [Eisler-1912]

Meiners, Christoph , geb. 1747 in Otterndorf (Hannover), Prof. in ... ... gest. 1810. Mit Feder Herausgeber der »Philos. Bibliothek« (1788-91). = M. gehört zu den aufklärerischen Philosophen, welche die Psychologie als Grundlage der Philosophie betrachten ...

Lexikoneintrag zu »Meiners, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.

Grot, Nikolaus von [Eisler-1912]

Grot, Nikolaus von , 1852-1899, Prof. in Odessa, dann in Moskau. = Physische und psychische Energie sind nach G. ineinander umsetzbar, wobei eine Erhaltung psychischer Energie besteht. G. stellt eine Theorie des »psychischen Kreislaufes« auf. Dieser Kreislauf umfaßt vier ...

Lexikoneintrag zu »Grot, Nikolaus von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 215-216.

Martineau, Harriet [Eisler-1912]

Martineau, Harriet , 1802-1876. = Positivistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Übersetzung von Comtes »Cours« ins Englische, 1853. – Letters on the Laws ... ... 1851. – Biographical Sketches, 1869. – Autobiography, 1877. – Vgl. MILLER, H. M., 1884.

Lexikoneintrag zu »Martineau, Harriet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 454.

Scherer, Christoph [Eisler-1912]

Scherer, Christoph , geb. 1871 in Schweinfurt, ... ... Würzburg. = Theistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Das Tier in der Philos. des H. S. Reimarus, 1898. – Der biologisch-psychol. Gottesbeweis bei R., 1898. – Die Gotteslehre bei J. H. v. Fichte, 1902. – Sittlichkeit und Recht, 1904.

Lexikoneintrag zu »Scherer, Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635.

Stieglitz, Theodor [Eisler-1912]

Stieglitz, Theodor , geb. 1840 in Chiesch (Böhmen), Gymnasialdirektor i. R. in Prachatitz. = Von Schopenhauer beeinflußt. Schriften : Grundsätze der historischen Entwicklung, 1881. – Über d. Urspr. d. Sittlichen, 1894.

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 717-718.

Berengar von Tours [Eisler-1912]

Berengar von Tours , 999-1088. – Schriften : De ... ... coena, 1834 (Ansätze zum Nominalismus). – Vgl. J. SCHNITZER, B. v. T., 1890. – A. CLERVAL, Les écoles de Chartres , 1895.

Lexikoneintrag zu »Berengar von Tours«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Köber, Raphael von [Eisler-1912]

Köber, Raphael von , Prof. in Tokio. = Anhänger E. von Hartmanns. Schriften: Schopenhauers Erlösungslehre, 1882. – Das philosophische System E. T. Hartmanns, 1884. – Repetitor, d. Gesch. d. Philos., 1890, ...

Lexikoneintrag zu »Köber, Raphael von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Herakleides Lembos [Eisler-1912]

Herakleides Lembos , um 150 v. Chr., Verfasser eines Auszuges aus den Bioi des Satyros und den Diadochai des Sotion . = H. ist Peripatetiker . Vgl. MÜLLER, Fragment, histor. Graecae III. ...

Lexikoneintrag zu »Herakleides Lembos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Nieuwenhuys, Jakob [Eisler-1912]

Nieuwenhuys, Jakob , 1777-1857. = Von Hermes und Chr. Krause beeinflußt. Schriften : Elementa metaphysices I, 1833.

Lexikoneintrag zu »Nieuwenhuys, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon