Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Cherbury [Eisler-1912]

Cherbury s. Herbert .

Lexikoneintrag zu »Cherbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Aureolus [Eisler-1912]

Aureolus s. Petrus Aureolus .

Lexikoneintrag zu »Aureolus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35.

Confucius [Eisler-1912]

... , Kong-tse, Kong-fu-tse) , 551-478 v. Chr., vier Jahre lang Minister, viele Jahre ... ... HIO, Die erhabene Wissenschaft, 1875. – J. E. PLATH, C. u. seiner Schüler Leben und Lehren, 1867-74. – V. D. GABELENTZ, C., 1888. – P. CARUS, Chinese Philosophy, ...

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Euhemerus [Eisler-1912]

Euhemerus (Euemeros) , lebte um 300 v. Chr. am Hofe des makedonischen Königs Kassandros. Aus seiner Schrift ( hiera anagraphê ) sind nur Fragments erhalten. = Nach seiner Lehre, dem »Euhemerismus«, sind die mythologischen Gottheiten und Heroen nur vergötterte Menschen, die Großes ...

Lexikoneintrag zu »Euhemerus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Bon, Fred [Eisler-1912]

Bon, Fred , geb. 1871, lebt in Leipzig. = B. ... ... auseinander. SCHRIFTEN: Die Dogmen d. Erkenntnistheorie, 1902. – Ueber das Sollen u. d. Gute, 1898. – Grundz. d. wiss. u. techn, Ethik, 1896.

Lexikoneintrag zu »Bon, Fred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70.

Conti, A. [Eisler-1912]

Conti, A. , 1822-1905.= Von Mamiani beeinflußt. Schriften : Il buono nel vero, 2. ed. 1884. – Il vero nell' ordine e ontologia e logica, 1891, u.a.

Lexikoneintrag zu »Conti, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105-106.

Apel, Max [Eisler-1912]

Apel, Max , Dozent an der »freien Hochschule« zu Berlin. = Kritizistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Kants Erkenntnistheorie u. seine Stellung zur Metaphysik, 1895 u. a.

Lexikoneintrag zu »Apel, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Bixby, P. [Eisler-1912]

Bixby, P. – Schriften : The Ethics of Evolution, 1901, u. a. (Evolutionistisch).

Lexikoneintrag zu »Bixby, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Alkidamas [Eisler-1912]

Alkidamas , ein Sophist, der über das natürliche Recht gesprochen hat. Vgl. ARISTOTELES , Rhetor. I, 3.

Lexikoneintrag zu »Alkidamas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Aeschines [Eisler-1912]

Aeschines s. Aischines .

Lexikoneintrag zu »Aeschines«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.

Eretriker [Eisler-1912]

Eretriker heißen die Philosophen der Elischen Schule (s. d.), nach der Stadt Eretria, wo Menedemos und Asklepiades lehrten.

Lexikoneintrag zu »Eretriker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Champeaux [Eisler-1912]

Champeaux s. Wilhelm von Ch.

Lexikoneintrag zu »Champeaux«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 92.

Gemisthos [Eisler-1912]

Gemisthos , s. Plethon .

Lexikoneintrag zu »Gemisthos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Cartesius [Eisler-1912]

Cartesius s. Descartes .

Lexikoneintrag zu »Cartesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Cziczerin [Eisler-1912]

Cziczerin s. Tschitscherin .

Lexikoneintrag zu »Cziczerin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Eristiker [Eisler-1912]

Eristiker s. Megariker .

Lexikoneintrag zu »Eristiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Arkesilaos [Eisler-1912]

... , Pyrrhon . Haupt der mittleren (zweiten) Akademie, gest. um 241 v. Chr. = A. trug skeptische Grundsätze vor, wahrscheinlich aber nur als ... ... quidquam, quod sciri possit, ne illud quidem ipsum, Cicero, Acad. post. I, 12). Die Urteilsenthaltung ( epochê ) wird (gegenüber dogmatischen ...

Lexikoneintrag zu »Arkesilaos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31-32.

Buddhismus [Eisler-1912]

Buddhismus , die Lehre Buddhas (um 500 v. Chr). = Eine Metaphysik enthält der B. nicht, wohl aber eine Ethik auf Grundlage des Pessimismus, da nach Buddha alles individuelle Sein nichtig und mit Schmerzen behaftet ist. Das Ich ist aber nichts Reales, ...

Lexikoneintrag zu »Buddhismus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81-82.

Chrysippos [Eisler-1912]

Chrysippos , geb. um 281 v. Chr. in Soloi oder ... ... der Stoa (Athen), gest. um 208 v. Chr. = C. ist der Systematiker des Stoizismus und soll ... ... Bücher verfaßt haben, von denen nur Fragmente erhalten sind. Vgl. J. V. ARNIM, Stoicorum veterum ...

Lexikoneintrag zu »Chrysippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Böhm, Karl [Eisler-1912]

Böhm, Karl , geb. 1846, ungarischer Philosoph. = B. vertritt erkenntnistheoretisch den Phänomenalismus. SCHRIFTEN: Der Mensch u. seine Welt, 1883-93 (ungar.). – Aufgabe u. Grundproblem d. Werttheorie, 1900 (ung.), u. a.

Lexikoneintrag zu »Böhm, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67.
Artikel 141 - 160