Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Monboddo, Lord James Burnet [Eisler-1912]

Monboddo, Lord James Burnet , 1714-1799. = In seiner Sprachphilosophie (»On the Origin and Progress of Language«) geht M. dem Ursprung der Sprache nach, wobei er den Anteil der Reflexion, aber ...

Lexikoneintrag zu »Monboddo, Lord James Burnet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 477-478.

Leonhardi, Hermann Karl von [Eisler-1912]

Leonhardi, Hermann Karl von , geb. 1809 in Frankfurt a. M., Schwiegersohn Chr. Krauses und Anhänger desselben, Prof. in Prag, Begründer des ersten Philosophen-Kongresses (1868 in Prag), gest. 1875. SCHRIFTEN: Die neue Zeit (Zeitschrift 1870 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Leonhardi, Hermann Karl von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403-404.

Helmont, Johann Baptista van [Eisler-1912]

... Elemente) bestehen aus Wasser. Das Luftförmige nennt zuerst H. »Gas«, dem er den »Blas« (Antrieb) koordiniert. Die Dinge ... ... , VII. – F. STRUNZ, Die Psychologie des J. B. v. H., Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 125, 1905; J. B. v. H., 1907.

Lexikoneintrag zu »Helmont, Johann Baptista van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 249.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

... sapere, 1829. – Della natura e dei fattori dell' incivilimento, 1832. – Elementi di filosofia, 1821 u. a. – Opere, 1832-35; 1836-45. – Appunti e pensieri inediti, 1873. – Vgl. BARTOLOMEI, Del significato e del valore delle dottrine di R., 1901. Vgl. FULCI, D. ...

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.

Helmont, Franz Mercurius van [Eisler-1912]

Helmont, Franz Mercurius van , geb. wahrscheinlich in Wilforden 1618 als Sohn J. B. van H.s, führte ein unstetes Leben und starb 1699 in Berlin. H. ist ein Gegner der Scholastik, aber auch der mechanistischen Weltanschauung Descartes', ...

Lexikoneintrag zu »Helmont, Franz Mercurius van«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 248-249.

Billroth, Joh. Gust. Friedr. [Eisler-1912]

Billroth, Joh. Gust. Friedr. , 1808-1836 (gest. als Prof. in Halle). = Anhänger C. H. Weißes. SCHRIFTEN: Beiträge z. herrschenden Theol., 1831. – Vorles. über Religionsphilos., hrsg. 1837, 2. A. 1844.

Lexikoneintrag zu »Billroth, Joh. Gust. Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Metrodoros von Lampsakos (2) [Eisler-1912]

Metrodoros von Lampsakos , bedeutendster unmittelbarer Schüler des Epikur. starb noch ... ... Clemens, Seneca. Vgl. DIOG. LAËRT. X, 24. – DUENING, De M. Epicurei vita et scriptis, acced. fragmenta, 1870.

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Lampsakos (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Metrodoros von Lampsakos (1) [Eisler-1912]

Metrodoros von Lampsakos , Schüler des Anaxagoras. = M. ist als allegorischer Ausleger der Mythen der Homerischen Dichtung bekannt. Vgl. Diels, Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Metrodoros von Lampsakos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 469.

Schubert-Soldern, Richard von [Eisler-1912]

Schubert-Soldern, Richard von , geb. 1852 in Prag, früher a. o. Professor in Leipzig, jetzt Gymnasialprofessor in Görz. S. steht auf dem Boden der Immanenzphilosophie , die er im Sinne eines erkenntnistheoretischen (aber nicht praktischen) modifizierten »Solipsismus« formuliert. Der ...

Lexikoneintrag zu »Schubert-Soldern, Richard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659-660.

Saint-Martin, Louis Claude de [Eisler-1912]

... . 1804 in Aunay bei Chatillon. S.-M. ist ein schwärmerischer Mystiker und Theosoph, der von älteren Mystikern, der ... ... nombres, 1843. – Vgl. BAADER, Werke. Bd. XII, 1860. – E. CARO, Essai sur la rie et la doctrine de St. Martin ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Martin, Louis Claude de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620.

Keyserling, Hermann, Graf von [Eisler-1912]

Keyserling, Hermann, Graf von , geb. 1880 in Koenno (Livland), ... ... , Kant und der Romantik beeinflußter Vertreter einer idealistischen, teleologisch-organischen Weltanschauung (ähnlich wie H. St. Chamberlain). In der Welt besteht ein Analogen mathematischer Verhältnisse. Das Ich ...

Lexikoneintrag zu »Keyserling, Hermann, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.

Maine, Sir Henry James Sumner [Eisler-1912]

Maine, Sir Henry James Sumner , 1822-1888. Prof. der Jurisprudenz in Oxford und Cambridge. = Gegenüber Bachofen, M'Lennan, Morgan u. a. betrachtet M. das Vaterrecht als das Ursprüngliche, auch betont er die Bedeutung der Dorfgemeinschaften für ...

Lexikoneintrag zu »Maine, Sir Henry James Sumner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 444-445.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... , K. Rosenkranz, J. E. Erdmann, G. Biedermann, A. E. Biedermann, K. Fischer ... ... H.s, 1905. – H. NOHL, H.s theologische Jugendschriften nach den Handschriften der kgl. ... ... . Berlin, 1907. – K. KÖSTLIN, H., 1870. – E. CAIRD, H., 1883. – P. ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Rouchefoucauld, François de la [Eisler-1912]

Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen ... ... Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; deutsch in der Univ.-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Rouchefoucauld, François de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Magnenus, Johannes Chrysostomus [Eisler-1912]

Magnenus, Johannes Chrysostomus , geb. in Luxeil, Arzt, dann Prof. der Philosophie in Pavia (17. Jahrhund.). = Atomistiker. SCHRIFTEN: Democritus reviviscens sive de atomis, 1646, u. ö.

Lexikoneintrag zu »Magnenus, Johannes Chrysostomus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Maass, Johann Gebhard Ehrenreich [Eisler-1912]

Maass, Johann Gebhard Ehrenreich , geb. 1766 in Krottendorf bei Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1823. M. ist von Kant beeinflußt. Die Einbildungskraft wirkt schon bei der Bildung des Sinnesmaterials mit. Sie ist das tätige Vermögen, welches die Teile des ...

Lexikoneintrag zu »Maass, Johann Gebhard Ehrenreich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... Förderliche ist das Feste in der Moralentwicklung. – »Gestaltqualitäten« nennt (zuerst) E; »positive Vorstellungsinhalte, welche an das Vorhandensein von Vorstellungskomplexen im Bewußtsein gebunden sind, die ihrerseits aus voneinander trennbaren (d.h. ohne einander vorstellbaren) Elementen bestehen«. SCHRIFTEN: Über Gestaltqualitäten, Vierteljahrsschr. ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm , geb. 1794 in Karlseck, 1819 Privatdozent ... ... , 1822 Prof. in Breslau, 1825 in Halle, gest. 1861 in Friedrichsroda. H. ist Hegelianer, der Hegelschen »Rechten« angehörend. Was am Sein das Wahre ...

Lexikoneintrag zu »Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Marci, Johannes Marcus von Kronland [Eisler-1912]

Marci, Johannes Marcus von Kronland , geb. 1595 in Landskron (Böhmen), Prof. der Medizin in Prag, gest. 1667 daselbst. = M. trägt eine eigenartige, von Plato, der Stoa, Paracelsus u. a. beeinflußte ...

Lexikoneintrag zu »Marci, Johannes Marcus von Kronland«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Meinong, Alexius von Handschuchsheim [Eisler-1912]

... hinausgeht. Die psychischen Grundvorgänge sind nach M. Vorstellen, Urteilen, Fühlen, Begehren. Für das Gefühl ... ... Zindler , V. Benussi , R. Ameseder , W. Frankl , E. Mally , R. Saxinger , W. v. Biel u ...

Lexikoneintrag zu »Meinong, Alexius von Handschuchsheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461-464.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon