Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Braig, Carl [Eisler-1912]

Braig, Carl , geb. 1853, Prof. in Freiburg i. B. = Katholischer Philosoph, modifiziert-scholastischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Enzyklopädie d. theoret. Philos., 6. A. 1886. – Vom Denken, 1896. – ...

Lexikoneintrag zu »Braig, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 76.

Mehring, G. [Eisler-1912]

Mehring, G. Schriften : Philos.-krit. Grundsätze d, Selbsterkenntnis oder d. Seelenlehre, 1857. –.Philos.-krit. Grunds. d. Selbstvollend. (Geschichtsphilos.), 1877.

Lexikoneintrag zu »Mehring, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 461.

Beckers, H. [Eisler-1912]

Beckers, H. , 1806-1889, Prof. in München. – Schriften : Üb. d. Wesen d. Gefühls, 1830. – Aphorismen über Tod u. Unsterbl., 1869, u. a. (Anhänger Schellings).

Lexikoneintrag zu »Beckers, H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Joscellinus [Eisler-1912]

Joscellinus (Gauslenus) , als Bischof von Soissons 1151 gest. Ob er (wie H. Ritter meint) der Verfasser der (von Cousin fälschlich dem Abälard zugeschriebenen) Schrift »De generibus et speciebus« ist (Oeuvres inéd. d'Abael. S. 507 ff.), ist fraglich.

Lexikoneintrag zu »Joscellinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

Bruyère, La [Eisler-1912]

Bruyère, La , 1639-1696. = Moralist. Der Egoismus ist die Quelle der Moral. Schriften : Caractères, 1687, 1862 u. ö.

Lexikoneintrag zu »Bruyère, La«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Berg, Franz [Eisler-1912]

Berg, Franz , 1753-1821. = Gegner Schellings. – Schriften : Epikritik d. Philos., 1805, u. a.

Lexikoneintrag zu »Berg, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Derkyllides [Eisler-1912]

Derkyllides , gest. 36 n. Chr., pythagoreisierender Platoniker . Wird unter jenen genannt, welche die Platonischen Dialoge in Tetralogien einteilten; er soll auch eine Schrift über die Platonische Philosophie verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Derkyllides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Albinos (1) [Eisler-1912]

Albinos , lehrte um 151-152 n. Chr. in Smyrna. = Platoniker . SCHRIFTEN: Kommentare zu Platon . – Eisagôgê eis tên tou Platônos biblon , 1852.

Lexikoneintrag zu »Albinos (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Picavet, F. [Eisler-1912]

Picavet, F. , französischer Historiker der Philosophie. SCHRIFTEN: Les idéologues, 1891. – Esquisse d'une histoire générale et comparée des philosophes médiévales, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Picavet, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Cupr, Franz [Eisler-1912]

Cupr, Franz , 1821-1882 in Prag. = Herbartianer. Schriften Sein oder Nichtsein der deutschen Philosophie in Böhmen, 1848. – Grundriß d. empir. Psychologie, 1852.

Lexikoneintrag zu »Cupr, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Bobrik, Ed. [Eisler-1912]

Bobrik, Ed. = Herbartianer. – Schriften : Freie Vortrage über Ästhetik, 1834. – Neues prakt. Syst. d. Logik I, 1838.

Lexikoneintrag zu »Bobrik, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Albinos (2) [Eisler-1912]

Albinos , um 400 n. Chr. = Neuplatoniker .

Lexikoneintrag zu »Albinos (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9.

Riehl, Aloys [Eisler-1912]

... nicht sind. Die Ethik R.s ist jener Kants verwandt. Das Sittengesetz ist das »universelle Gesetz ... ... 5. A. 1909. – R. Haym, 1902. – Zur Einführung in d. Philos. d. Gegenwart, 1903; 3. A. 1908. – I ...

Lexikoneintrag zu »Riehl, Aloys«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 601-604.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

... Rücksicht auf den psychologischen Denkvollzug. Die Erkenntnis (d.h. die »Ordnung der Erscheinungen unter Gesetzen«) hat ... ... den schlechthin fundamentalen.« Die Ethik behandelt N. formal nach deduktiv-kritischer Methode, inhaltlich im Geiste Kants, aber mit ... ... mit. größerer Betonung der sozialen Seite des Ethischen. Die »Sozialpädagogik«, in welcher N. Ethik. Pädagogik und Sozialphilosophie vereinigt, ist »Theorie der ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.

Reid, Thomas [Eisler-1912]

... Daß sie nicht aus der Erfahrung stammen, begründet R. (wie später Kant) durch den Hinweis darauf, daß ... ... to them«). Zweierlei (theoretische) Prinzipien unterscheidet R.: 1. Axiome der notwendigen Wahrheiten, d.h. metaphysische, mathematische, logische, ethische, ästhetische Axiome. ...

Lexikoneintrag zu »Reid, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 585-586.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

... mit der Lust am Anderssein zusammen. Gegenüber dem »ästhetischen Subjektivismus« verficht D. den »ästhetischen Objektivismus«, nach welchem Spiel und Kunst »Sphären besonderer Gesetzmäßigkeit ... ... 1890; 2. A. 1896. – Psychol. Skizzen, 1893. – Geschichte d. neueren deutschen Psychologie, 1894; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Runze, Georg [Eisler-1912]

Runze, Georg , geb. 1852 in Woltersdorf, Prof. der protestant. Theologie in Berlin. R. vertritt eine »glottologische« Philosophie, welche den Einfluß der Sprache auf das Denken, Wollen und Handeln betont (Glottologik, Glottopsychik, Glottoethik). Das Denken steht unter ...

Lexikoneintrag zu »Runze, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 617-618.

Opitz, H. G. [Eisler-1912]

... zerfällt, ferner »Wesenslehre« (Metaphysik). Die Philosophie beruht auf innerer Erfahrung. O. sondert die gesamten Seelentätigkeiten nach der Form der Gebundenheit (an den Erhaltungs ... ... Raum und Zeit sind Formen unserer Ordnung der Dinge. Der »evolutionistische Monismus« O.s faßt Gott als alles erschaffenden, erhaltenden und umfassenden Urwillen ...

Lexikoneintrag zu »Opitz, H. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516-517.

Ruskin, John [Eisler-1912]

... Weltgeistes, die in bestimmten Typen zum Ausdruck kommt. R. betont, die Kunst eines Landes sei die » ... ... Ausgewählte Werke, 15 Bde., 1900-06. – Vgl. R. DE LA SIZERANNE, R., 1899 (englisch; auch französ., in der Rev. des Deux Mondes). – CLAUS, Die Ethik J. R.s, 1908.

Lexikoneintrag zu »Ruskin, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618.

Norris, John [Eisler-1912]

... , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. N. ist ein Gegner Lockes und ein von H. More beeinflußter Anhänger Malebranches, der für N. der »Galilei der intellektuellen Welt« ist (vgl. Cassirer, Das Erkenntnisproblem II, 302 ff.). Es gibt nach N. absolut gültige und notwendige Wahrheiten, denen eine ideale Welt entspricht, die ...

Lexikoneintrag zu »Norris, John«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon