Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Rousseau, Jean Jacques [Eisler-1912]

... 1897. – Vgl. BROCKERHOFF, R., 1863-74. – J. MORLEY, R., 1873. – HÖFFDING, R. u. seine Philosophie, 1897; ... ... . A. 1905 (Frommanns Klassik, d. Philos.). – F. HAGMANN, R.s Sozialphilosophie, 1898. – ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 613-614.

Epiktet aus Hierapolis [Eisler-1912]

... aus Hierapolis (Phrygien), Sklave des Epaphroditos in Rom, dann Freigelassener; 94 n. Chr. aus Rom verbannt, lebte er in Nikopolis (Epirus), wo ... ... , 1890. – Die Ethik des Stoikers E., 1894. – SCHRANKA, D. Stoiker E., 1885.

Lexikoneintrag zu »Epiktet aus Hierapolis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153-154.

Potamon von Alexandria [Eisler-1912]

... und der Stoa, P. unterscheidet zwei Kriterien der Wahrheit: das »Hegemonikon«, d.h. den Geist, von dem das Urteil ausgeht, und die genaue Vorstellung ... ... des P.: Stoicheiôsis , ist nicht erhalten. Vgl. ZELLER, Philos. d. Griechen III, 1.

Lexikoneintrag zu »Potamon von Alexandria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 569.

Durand de St. Pourçain [Eisler-1912]

Durand de St. Pourçain (Durandus de Saneto Portiano) , Wilhelm ... ... »Doctor resolutissimus« lehrte in Paris, wurde Bischof von Meaux, gest. 1332. D. war erst Anhänger des heil. Thomas, wandte sich aber dann dem Nominalismus ...

Lexikoneintrag zu »Durand de St. Pourçain«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Diogenes von Apollonia [Eisler-1912]

Diogenes von Apollonia (Kreta oder Phrygien), lebte im 5. Jahrh. v, Chr. in Athen. = D., ein Zeitgenosse des Anaxagoras, bildete die Lehre des Anaximenes weiter. Allen Dingen liegt ein ewiges Prinzip zugrunde, die »Luft«, welche alles beherrscht und ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Apollonia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Richard von Middletown [Eisler-1912]

... , gest. um 1300 in Oxford. = R. ist mehr von Duns Scotus als von Thomas von Aquino beeinflußt. ... ... libr. Sentent., 1489, 1591. – Quodlibeta, 1507, 1529. – Vgl. R. SEEBERG, Studien zur Geschichte der Theologie und Kirche V, 1900. ...

Lexikoneintrag zu »Richard von Middletown«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 597.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... des mit Vernunft begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du siècle, 1769 ... ... 'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et son école d'après un manuscrit et des corréspondances inédites du 18. siècle, 1855. – K. ROSENKRANZ, D.. in der Zeitschrift »Der Gedanke« VII.

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Diogenes von Seleukeia [Eisler-1912]

Diogenes von Seleukeia (der Babylonier) , Nachfolger des Zenon von ... ... und Karneades zur Gesandtschaft, die 156-155 v. Chr. in Rom war. = D. setzt, wie die anderen Stoiker , das sittlich Gute in das der ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes von Seleukeia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Richter, Friedrich (1) [Eisler-1912]

Richter, Friedrich , geb. 1802 in Magdeburg. = Anhänger Hegels. R. ist ein Gegner der Lehre von der persönlichen Unsterblichkeit; nur in seinem Wirken lebt der Mensch fort. SCHRIFTEN: Die Lehre von den letzten Dingen, 1833-44. – Die neue Unsterblichkeitslehre, ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Friedrich (1)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 598.

Radenhausen, Christian [Eisler-1912]

Radenhausen, Christian , geb. 1813 in Friedrichstadt, gest. 1897 in Hamburg. = R. vertritt einen naturalistischen, evolutionistischen Monismus auf empirischer Grundlage, mit Ausschluß alles Transzendentalen und Supranaturalen. SCHRIFTEN: Isis, der Mensch und die Welt, 1863; 4. A. 1886. ...

Lexikoneintrag zu »Radenhausen, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 579.

Reiff, Jacob Friedrich [Eisler-1912]

Reiff, Jacob Friedrich , geb. 1810, Prof. in Tübingen, gest. 1879. = Von Hegel und (später) von Fichte beeinflußt. Theist. SCHRIFTEN ... ... der Philos., 1841. – Das System der Willensbestimmungen, 1842. – Über einige Punkte d. Philos., 1843.

Lexikoneintrag zu »Reiff, Jacob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 586.

Demetrios von Phaleron [Eisler-1912]

Demetrios von Phaleron (Phalereus) , der bekannte Staatsmann, in der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr.; Schüler des Theophrast. = Von seinen zahlreichen Schriften ist nichts erhalten. Vgl. Fragmente bei CHR. OSTERMANN, D., 1847.

Lexikoneintrag zu »Demetrios von Phaleron«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Antigonos von Karystos [Eisler-1912]

Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.

Lexikoneintrag zu »Antigonos von Karystos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Alexander von Damaskus [Eisler-1912]

Alexander von Damaskus , um 170 n. Chr. = Peripatetiker in Athen.

Lexikoneintrag zu »Alexander von Damaskus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Aristokles aus Messene [Eisler-1912]

Aristokles aus Messene , Peripatetiker des dritten Jahrh. n. Chr.

Lexikoneintrag zu »Aristokles aus Messene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Basilides aus Antiochia [Eisler-1912]

Basilides (Basileides) aus Antiochia (Syrien), lehrte um 125 n. Chr. in Alexandrien. Fragmente aus seiner Schrift finden sich bei Clemens, Irenäus Hippolytus . B. gehört zu den bedeutendsten Gnostikern , welche christliche Lehren unter dem Einflusse orientalischer (persischer) Ideen ...

Lexikoneintrag zu »Basilides aus Antiochia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47-48.

Ainesidemos aus Knossos [Eisler-1912]

... Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. = Skeptiker, Erneuerer des ... ... biblia – Vgl. NATORP, Forsch. z. Gesch. d. Erkenntnisproblems, 1884. – R. RICHTER, Der Skeptizismus in der Philos. 1, 1904. – A. GOEDECKEMEYER, Gesch. d. griechischen Skeptizismus, 1905.

Lexikoneintrag zu »Ainesidemos aus Knossos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Rixner, Thaddäus Anselm [Eisler-1912]

... SCHRIFTEN: Aphorismen aus der Philosophie, 1809; 2. A. (A. d. gesamten Philos.), 1818. ... ... 7 Hefte (Auszüge), 1819-23 (mit Siber). – Handbuch d. Geschichte d. Philosophie, 1822 f.; 2. A. 1829 mit Supplement von Gumposch (1850). – Geschichte d. Philos. bei den Katholiken in Altbayern, 1835.

Lexikoneintrag zu »Rixner, Thaddäus Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 606.

Riemann, G. F. Bernhard [Eisler-1912]

... Bernhard , 1826-1866, Mathematiker, Prof. in Göttingen. = Nach R. ist der Raum nur ein Spezialfall einer dreifach ausgedehnten Größe. ... ... , 1902. – Über die Hypothesen, welche der Geometrie zugrunde liegen, Abhandl, d. Kgl. Gesellsch. der Wissensch. zu Göttingen XIII, 1867.

Lexikoneintrag zu »Riemann, G. F. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 604-605.

Carus, Friedrich August [Eisler-1912]

Carus, Friedrich August , geb. 1770 in Bautzen ... ... beeinflußter Psychologe. SCHRIFTEN: Psychologie, 1808, 2. A. 1823. – Geschichte d. Psychol. 1808. – Ideen zur Gesch. d. Menschheit, 1809. – Moralphilos. u. Religionsphilos., 1810, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Carus, Friedrich August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon