Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Eberhardt, Ernst [Eisler-1912]

Eberhardt, Ernst (Pseud. Humanus), geb. 1843 in Liebenwalde, lebt in Berlin. = Nach E. ist die Polarität das Grundphänomen alles Seins. Schriften : A. Spir, 1892. – Seele, Bewußtsein, Geist, 1896. – Die Polarität als Grundlage einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eberhardt, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Schmekel, August [Eisler-1912]

Schmekel, August , geb. 1857 in Jastrow, Prof. in Greifswald. Schriften : De Ovidiana Pythagorae doctrinae adumbratione. 1883. – D. Philos. ... ... mittleren Stoa, 1892. – D. wissenschaftl. u. posit. Philos. d. Griechen I, 1908.

Lexikoneintrag zu »Schmekel, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 643-644.

Aliotta, Antonio [Eisler-1912]

Aliotta, Antonio , geb. 1881 in Palermo, Privatdozent in Florenz. Schriften : Scetticismo antico e sc. moderno, 1903. – La creazione nell' arte e nella natura, 1904. – Psicol. della credenza, Riv, filos., 1904. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aliotta, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Guastella, Cosmo [Eisler-1912]

Guastella, Cosmo , geb. 1854 in Misilmeri, Prof. in Palermo. = G. ist Empirist und Phänomenalist; nur betreffs der Ähnlichkeits- und Verschiedenheitsrelationen gibt es apriorische Urteile. SCHRIFTEN: Saggi sulla teoria della conoscenza, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Guastella, Cosmo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.

Eulenburg, Franz [Eisler-1912]

Eulenburg, Franz , geb. 1867 in Berlin, Prof. d. Nationalök. in Leipzig. SCHRIFTEN: Über d. Mögl. e. Sozialpsychologie, 1900. – Gesellschaft u. Natur, 1905. – D. neue ...

Lexikoneintrag zu »Eulenburg, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Gomperz, Theodor [Eisler-1912]

Gomperz, Theodor . = Empiristisch-positivistischer Standpunkt. Schriften : Griechische Denker I, 3. A. 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gomperz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 874.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

... Heinrich , geb. 1863 in Danzig, Prof. in Freiburg i. Br. R., der besonders von Fichte ... ... ). Von R. beeinflußt sind B. Christiansen , S. Hessen , G. Mehlis , J. Cohn u. a. SCHRIFTEN: Zur ... ... – Vom Begriff der Philosophie, in: Logos, hrsg. von Mehlis, Bd. I, 1910.

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Guyan, Jean Marie [Eisler-1912]

... in der auch noch andere Werke G.s deutsch erscheinen sollen). – L'irréligion de l'avenir, 1887 ... ... – Vgl. FOUILLÉE, La morale, l'art et la réligion d'après G., 1889. – E. CARLEBACH, G.s metaphysische Anschauungen, 1896. – WILLENBÜCHER, G.s soziolog. Ästhetik I, 1900.

Lexikoneintrag zu »Guyan, Jean Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219-220.

Gomperz, Heinrich [Eisler-1912]

... 1873 in Wien, Privatdozent in Wien. G. ist von Avenarius, Kant, Hegel u. a. beeinflußt. Er vertritt ... ... griech. Philosophen u. d. Ideal d. inneren Freiheit, 1904. – Weltanschauungslehre I – II, 1905-08. – Das Problem der Willensfreiheit, 1907.

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 209-210.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

... in Windsor (Connecticut), gest. 1758 in Princeton, amerikanischer Theologe und Philosoph. E. lehrt einen von Malebranche ... ... the Unpublished Writings of J. E., 1865. – Vgl. A. V. G. ALLEN, J. E., 1889. – CURTIS, Kantians Elements in J. E.s Philos., Abh. M. Heinze gewidmet ...

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.

Galenos, Claudius [Eisler-1912]

... ( di' hou ). Die Lebenskraft nennt G. (wie die Stoiker ) Pneuma ( pneuma ), im ... ... SCHRIFTEN: Opera, 1679, 1821-31, 1884 ff. – Vgl. E. CHAUVET, La psychologie de Gal., 1860-67. – La théologie de G., 1873. – La logique de G., 1882, u. a. – ...

Lexikoneintrag zu »Galenos, Claudius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Dennert, Eberhard [Eisler-1912]

Dennert, Eberhard , geb. 1861 in Pützerlin, Prof. in Godesberg. = Gegner des Darwinismus, von Wigand und K. E. v. Baer beeinflußt. Die Entwicklung ist teleologisch (Zielstrebigkeit), das Leben ist nicht rein mechanisch zu begreifen (Neovitalismus). Die Schöpferkraft Gottes betätigte ...

Lexikoneintrag zu »Dennert, Eberhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Thorsch, Berthold [Eisler-1912]

Thorsch, Berthold , geb. 1862 in Prag, Advokat in Wien. = Nach T. ist jede Frage nach dem Wesen des Alls, des Seins, nach einem an sich müßig, unbeantwortbar. Alles besteht aus Beziehungen von Elementen, die nur als Glieder dieser Beziehungen das ...

Lexikoneintrag zu »Thorsch, Berthold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 757-758.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

... ; 6. A. 1894 (Urkommunismus). – Herrn E. Dührings Umwälzung d, Wissenschaft (»Anti-Dühring«), 1878; 5. A ... ... : Der sozialistische Akademiker , 1895. – Vgl. W. SOMBART, Fr. E., 1895. – F. MEHRING, Aus dem literar. Nachlaß von K. Marx, Fr. E. u. F. Lassalle, 1902.

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.

Greathead, Robert [Eisler-1912]

... Bischof von Lincoln, gest. 1253. = G. vereinigt Platonische mit Aristotelischen Lehren. Die Physik beschäftigt sich mit den dem ... ... – Kommentare zu Pseudo-Dionysius und Aristoteles , u. a. – Vgl. G. V. LECHLER, R. Grosseteste, 1867. – L. BAUER, Domin ...

Lexikoneintrag zu »Greathead, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Goclenius, Rudolf [Eisler-1912]

Goclenius (Göckel), Rudolf , geb. 1547 in Corbach, Prof. in Marburg, gest. 1628. = G. verbindet die Dialektik des Petrus Ramus mit der Aristotelischen Logik, gehört also zu den Semi-Ramisten . Seine »Psychologie« ist (abgesehen von den Vorlesungen ...

Lexikoneintrag zu »Goclenius, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205-206.

Labriola, Antonio [Eisler-1912]

Labriola, Antonio , 1843 –1904, Prof. in ... ... dem Standpunkt des (modifizierten) Marxismus, des »historischen Materialismus«. SCHRIFTEN: Morale e Religione, 1873. – Del concetto della libertà, 1878. – I problemi della filosofia della storia, 1887. – Del socialismo, 1889. – ...

Lexikoneintrag zu »Labriola, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373.

Gall, Franz Josef [Eisler-1912]

... gest. 1828 in Montrouge bei Paris. = G. ist der Begründer der Phrenologie. Er nimmt 27 geistige Organe (» ... ... und Schädels lokalisiert sein sollen. Auch von einem Sprachzentrum ist schon bei G. die Rede. SCHRIFTEN: Anatomie et physiologie du système nerveux, 1810 ...

Lexikoneintrag zu »Gall, Franz Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195-196.

Cerdon aus Syrien [Eisler-1912]

Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in ... ... Vgl. IRENAEUS , 'Elenchos tês pseudônymou gnôseôs , ed. Stieren, 1853, I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. – ...

Lexikoneintrag zu »Cerdon aus Syrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Diogenes Laërtios [Eisler-1912]

Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. ... ... (De viris illustribus) 10 Bücher; griech. u. latein. 1850 u. ö.; deutsch 1806 (Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. darüber Ueberweg-Heinze , Grundriß I 10 , 16 f.).

Lexikoneintrag zu »Diogenes Laërtios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131-132.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon