Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Adickes, Erich [Eisler-1912]

Adickes, Erich , geb. 1866. Professor in Tübingen. A. ... ... Bibliography, 1895. – Die bewegenden Kräfte in Kants philos. Entwicklung, Kantstudien I, 1897. – Philosophie, Metaphysik und Einzelwissenschaften, Zeitschr. f. Philos. u. ...

Lexikoneintrag zu »Adickes, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4-5.

Baumann, Julius [Eisler-1912]

Baumann, Julius , geb. 1837 in Frankfurt a. M., Prof. ... ... – Über Willens- u. Charakterbild., 1897. – Die grundleg. Tats. z. e. wiss. Welt- u. Lebensansch., 2. A. 1901. – Die Grundfrage ...

Lexikoneintrag zu »Baumann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48-49.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... wie ihn später J. St. Mill, E. Mach u. a. erneuerten.) Die »Existenz« der von mir ... ... betreffs der Außenwelt finden sich bei Hume , J. St. Mill , E. Mach u. a. SCHRIFTEN: Theory of Vision, 1709. ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Baldwin, J. Mark [Eisler-1912]

Baldwin, J. Mark , Professor in Baltimore. B. erörtert in ... ... unmittelbarste, endgültigste Auffassung dessen, was die Wirklichkeit ist und bedeutet« (Genet. Log. I, S. X f.). Die »aesthetic contemplation« ist überlogisch und überpraktisch, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Baldwin, J. Mark«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Adelard von Bath [Eisler-1912]

Adelard von Bath , englischer Scholastiker , und 1200.= Vertreter der »Indifferenzlehre«, nach der dieselben Objekte je nach der Betrachtung ein ... ... : Beiträge zur Gesch. d. Philos. d. Mittelalt., herausg. von Baeumker und G. v. Hertling, 1903. Quaestiones naturales.

Lexikoneintrag zu »Adelard von Bath«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Alanus ab insulis [Eisler-1912]

Alanus ab insulis (Ryssel, Allain de Lille) , gest. ... ... de sacra theologia. De arte fidei catholicae. Opera, 1654. – Migne, Patrolog. T. 210. – Vgl. M. BAUMGARTNER, Die Philos. d. Al. de ...

Lexikoneintrag zu »Alanus ab insulis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7-8.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... . d.h. was nicht Aussageinhalt (»E-Wert«) ist, der durch die »Umgebung« selbst bedingt ist. Reine ... ... ., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. Vgl. E. Mach . SCHRIFTEN: Philosophie als Denken der Welt gemäß dem ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Baer, Karl Ernst v. [Eisler-1912]

Baer, Karl Ernst v. , 1792-1876. = Als Biolog berühmt ... ... Studien auf dem Gebiete der Naturwissenschaften, 1874. – Vgl. STÖLZLE, K. U, T. Baer u. seine Weltanschauung, 1897, auch die Schriften von DENNERT u. ...

Lexikoneintrag zu »Baer, Karl Ernst v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 43.

Bernhard Silvestris [Eisler-1912]

Bernhard Silvestris (von Tours) , im 12. Jahrhundert. = Platonisierender Scholastiker . Die Vorsehung Gottes bezeichnet er als »Noys«. Die Materie (Hyle) wird ... ... : De mundi universitate, in: Bibl. philosophor. mediae aetatis, hrsg. von Barach I, 1876.

Lexikoneintrag zu »Bernhard Silvestris«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Alkmaion aus Kroton [Eisler-1912]

Alkmaion aus Kroton , Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras, Arzt und Philosoph ... ... »Poren« hl die Seele. Peri physeôs (Fragmente bei Diels, Vorsokrat. I, 100 ff.) – Vgl. J. WACHTLER, De Alcmaeone Crotoniata, 1896. ...

Lexikoneintrag zu »Alkmaion aus Kroton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Archelaos aus Athen [Eisler-1912]

Archelaos aus Athen (oder Milet), Schüler des Anaxagoras. = Er hat vielleicht das ursprüngliche Stoffgemisch als Luft bestimmt, als eine Mischung von Geist und Stoff ... ... Natur ( physei )sondern durch Satzung ( thesei ). Vgl. DIELS, Vorsokrat. I, 323 ff.

Lexikoneintrag zu »Archelaos aus Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Anaximenes aus Milet [Eisler-1912]

Anaximenes aus Milet , lehrte um 546 v. Chr., starb um ... ... Diogenes von Apollonia und Idaios von Himera. Vgl. DIELS, Vorsokratiker I, 17 ff. – TEICHMÜLLER, Studien, S. 71 ff.

Lexikoneintrag zu »Anaximenes aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15-16.

Apollonios von Tyana [Eisler-1912]

Apollonios von Tyana (Kappadokien), lebte unter Nero, als Theurg und Magier viel auf Reisen, als »Wundertäter« berühmt, wurde als neupythagoreische Idealgestalt dem Stifter des Christentums ... ... Ap. Tyanensis, 1870-71; deutsch 1883. – J. GÖTTSCHING, A. v. T., 1889.

Lexikoneintrag zu »Apollonios von Tyana«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Apuleius von Madaura [Eisler-1912]

Apuleius von Madaura (Numidien), geb. um 130 n. Chr. ... ... Opera, 1786, 1842, 1876. – Vgl. PRANTL, Gesch. d. Logik, I. – H. BECKER, Studia Apuleiana, 1879. – TH. SINKO, De ...

Lexikoneintrag zu »Apuleius von Madaura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

Aristippos von Kyrene , Gründer der kyrenaischen Schule, um 435 v. ... ... , 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE STEIN, De philos. Cyrenaica I, 1855. – NATORP, Arch f. Gesch. d. Philos. III.

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

Anaximander aus Milet , geb. um 610 v. Chr. A. ... ... des Menschen ist luftartig. SCHRIFTEN: Peri physeôs (vgl. Diels, Vorsokr. I, 11 ff.). – Vgl. SCHLEIERMACHER, WW. III. Abt., 2. Bd ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des ... ... logou )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin antilegein ) und ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Berger, Joh. Erich von [Eisler-1912]

Berger, Joh. Erich von , geb. 1772 auf der Insel Fünen ... ... . Staatslehre u. d. Religionsphilos., 1827. – Vgl. H. RATJEN, J. E. v. B.s Leben, 1835. – NOACK, Philos.-gesch. Lex., ...

Lexikoneintrag zu »Berger, Joh. Erich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56-57.

Ainesidemos aus Knossos [Eisler-1912]

Ainesidemos aus Knossos , lehrte um 70 n. Chr. in Alexandria. ... ... Bildung, Sitten, Gesetze, Philosopheme usw. bedingte Verschiedenheit (Sextus Empir. Pyrrh. hyp. I, 36 f.; Diog. Laërt. IX, 79 f.). SCHRIFTEN: Pyrrhôneiôn ...

Lexikoneintrag zu »Ainesidemos aus Knossos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 7.

Baumgarten, Alexander Gottlieb [Eisler-1912]

Baumgarten, Alexander Gottlieb , geb. 1714, 1735-40 Dozent in Halle ... ... , 1765. – Philos. generalis, 1770. – Vgl. TH. ABBT, A. G. B.'s Leben u. Charakter, 1765.

Lexikoneintrag zu »Baumgarten, Alexander Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon