Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ochorowicz, Julian [Eisler-1912]

Ochorowicz, Julian . = Positivist. SCHRIFTEN: La méthode dans l'éthique, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ochorowicz, Julian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 511.

Diodotos von Sidon [Eisler-1912]

Diodotos von Sidon , Bruder des Boëthius, Peripatetiker im l. Jahrh. v. Chr.

Lexikoneintrag zu »Diodotos von Sidon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131.

Windelband, Wilhelm [Eisler-1912]

... , Wilhelm , geb. 1848 in Potsdam, 1873 Privatdozent Leipzig, 1876 a. o. Prof. in Zürich, 1882 Prof. in Straßburg, jetzt Professor in Heidelberg ... ... Kant u. s. Weltanschauung, 1904. – Kulturphilosophie und transzendentaler Idealismus, Logos l, 1911, u. a.

Lexikoneintrag zu »Windelband, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818-821.

Ueberweg, Friedrich [Eisler-1912]

Ueberweg, Friedrich , geb. 1826 in Leichlingen bei Solingen, 1852 Privatdozent in Bonn, 1862 a. o., 1867 o. Professor in Königsberg, gest. daselbst 1871. Ueb. ist von Beneke, dann von Schleiermacher und Trendelenburg, zuletzt von Czolbe beeinflußt. Er ...

Lexikoneintrag zu »Ueberweg, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 772-774.

Lewes, George Henry [Eisler-1912]

... rigorously determined by social statics.« Wie Spencer erklärt L. das Apriorische der Erkenntnis für instinktiv gewordene, ererbte Gattungserfahrung ... ... – Consciousness and Unconsciousness, Mind II, 1877, u. a. – Vgl. L. CARRAU, La philosophie de L., Revue philos. II, 1876.

Lexikoneintrag zu »Lewes, George Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407-408.

Raymund von Sabunde [Eisler-1912]

... SCHRIFTEN: Theologia naturalis, 1487, 1496 u. ö.; von Montaigne ins Französische übersetzt, 1569; 1852. – De natura et ... ... Vgl. MONTAIGNE, Essais II, 12. – M. HUTTLER, Die Religionsphilosophie des R. v. S., 1851. – J. SCHENDERLEIN, Die philos. Ansichten des R. v. S., 1898.

Lexikoneintrag zu »Raymund von Sabunde«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Ratzenhofer, Gustav [Eisler-1912]

... aber auf die Harmonie von Individual- und Sozialinteressen ankommt. Als Soziolog ist R. von Gumplowicz beeinflußt. Die Soziologie erforscht die Gesetzmäßigkeit des gesellschaftlichen Lebens. ... ... Kritik des Intellekts, 1902. – Soziologie, 1907. – Vgl. GRAMZOW, Gustav R. und seine Philosophie, 1904. – G. RATZENHOFER (junior ...

Lexikoneintrag zu »Ratzenhofer, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 580-581.

Lassalle, Ferdinand [Eisler-1912]

... in Breslau, gest. 1864 in Rigi im Duell. = L., der bekannte Sozialist, der für Produktiv-Assoziationen ... ... bedingt. SCHRIFTEN: Die Philosophie Herakleitos' des Dunkeln von Ephesos, 1858 (L. findet bei Heraklit schon den Keim der Hegelschen Dialektik). – Das ... ... 1891-94. – Gesamtwerke, 5 Bde., 1899 ß. – Vgl. ONCKEN, L.

Lexikoneintrag zu »Lassalle, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 386.

Brunner, Constantin [Eisler-1912]

Brunner, Constantin (Ps. für L. Wertheimer), geb. 1862. = Die »Geistigen« sind die zur Höhe der Spinozistischen All-Einheitslehre sich Aufschwingenden, vom Mythus und dem Anthropomorphismus der positiven Religionen freien, das wahrhaft Seiende Erkennenden; alle anderen (auch Denker wie Kaut ...

Lexikoneintrag zu »Brunner, Constantin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79.

Althusius, Johannes [Eisler-1912]

Althusius (Althus), Johannes , geb. 1557 zu Diedenhausen, gest. 1638 ... ... die »Ephoren« gewahrt werden. SCHRIFTEN: Politica, 1603, 1610. – Vgl. O. GIERKE, Joh. Althusius, in: Untersuch. zur deutschen Staats- u. Rechtsgesch ...

Lexikoneintrag zu »Althusius, Johannes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Orestano, Francesco [Eisler-1912]

... in Alia, Prof. in Rom. = O. zeigt die metaphysischen Elemente aller Erkenntnis, auch der wissenschaftlichen auf. Der ... ... Kant, 1901. – Le idee fondamentali di F. Nietzsche, 1903. – L'originalità di Kant, 1905. – I valori umani, 1907, u. ...

Lexikoneintrag zu »Orestano, Francesco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.

Massias, Nicolas de [Eisler-1912]

Massias, Nicolas de , 1764-1848. = Eklektiker, Gegner des Sensualismus. SCHRIFTEN: Rapport de nature à l'homme, 1821-22. – Problème de l'esprit humain, 1825. – Principes de la philosophie psycho-physiologique, 1827, u ...

Lexikoneintrag zu »Massias, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

... autres facultés«) ist die Aufmerksamkeit (»la concentration de l'activité de l'âme sur un objet«), welche die Vorstellungen klarer macht ... ... und Vergleichung die Relationsbegriffe hervorgehen. »C'est donc l'activité qui fait éclore les germes que la nature a ... ... Die Methode des Denkens ist von der Sprache abhängig, ist selbst Sprachkunst (»l'art de parler«). Der ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.

Lamennais, Robert de [Eisler-1912]

... die Quelle von Wahrheiten, welche die Kirche uns aufzeigt. Später gellt L. vom Begriffe des unendlichen Seins aus. Gott muß, um zu ... ... ein Opfer desselben; alles nährt sich von Gott. SCHRIFTEN: Essai sur l'indifférence en matière de religion ... ... – Vgl. P. JANET, La philosophie de L., 1890. – ROUSSEL, L., 1893.

Lexikoneintrag zu »Lamennais, Robert de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 378-379.

Rosenkrantz, Wilhelm [Eisler-1912]

... gest. 1874 n Gries bei Bozen. R. bildet die letzte »positive« Phase der Schellingschen Philosophie weiter, wobei er ... ... , Naturwissensch., Naturphilos. u. Philos. d. Liebe, 1877. – Vgl. L. MÜLLNER, R.s Philosophie, 1877. – HAYD, Zeitschr. f. ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkrantz, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610-611.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

... . Bertrand , geb. 1872, Prof. in London. R. ist (wie die auf Intentionen Leibniz' ... ... , ist auch q wahr). Das erste Axiom des Relationenkalküls ist: Wenn R eine Beziehung ist, so ist x R y ein Urteil für alle Werte von x und y. Der Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.

Lilienfeld, Paul von [Eisler-1912]

Lilienfeld, Paul von , geb. 1829 in Bialystock, Senator in Petersburg, gest. 1903. = L. ist ein Hauptvertreter der »organisistischen« Soziologie. Die Gesellschaft ist ein realer Organismus eigener Art, dessen Zellen die Individuen sind. Es gibt eine soziale Zwischenzellensubstanz, ein soziales ...

Lexikoneintrag zu »Lilienfeld, Paul von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411.

Lichtenberger, Henri [Eisler-1912]

Lichtenberger, Henri , geb. 1870 in Straßburg, Prof. in Paris. ... ... éd. 1910. – Heine penseur, 1905. – La philosophie de Nietzsche, 1898, l. éd. 1908; deutsch 1899; 2. A. 1900. – F. Nietzsche ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberger, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 409.

Béguelin, Nicolas de [Eisler-1912]

Béguelin, Nicolas de (Wegelin) , Schweizer, 1714-1789 (gest. in Berlin). = Eklektiker. SCHRIFTEN: Abhandlungen in den »Mémoires de l'académie de Berlin«. Essai d'une conciliation de la métaphysique de Leibniz avec ...

Lexikoneintrag zu »Béguelin, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon