Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dilthey, Wilhelm [Eisler-1912]

Dilthey, Wilhelm , geb. 1833 in Biebrich. Prof. in Berlin. ... ... . Philos., XIII, 1900. – Das Wesen d. Philosophie, Kultur d. Gegenwart l, 6, 1907. – Die Jugendgeschichte Hegels, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dilthey, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 129-131.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... von jemand erkannt oder nicht erkannt werden« (l. c. I, § 20). Die objektive Wahrheit ist nicht durch das ... ... Die Staatslehre B.s liegt nur im Manuskript vor (vgl. Bergmann, l. c. S. 130 ff.). Der Staat hat dem Wohle und der ...

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Czolbe, Heinrich [Eisler-1912]

Czolbe, Heinrich , geb. 1819 bei Danzig, Oberstabsarzt in Königsberg, ... ... Darstellung des Sensualismus, 1855. – Die Entstehung des Selbstbewußtseins, 1856. – Die Grenzen o. d. Ursprung d. menschl. Erkenntnis, 1865. – Grundzüge einer extensionalen Erkenntnistheorie ...

Lexikoneintrag zu »Czolbe, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112-113.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt ... ... Thomas von Aquino , In libr. II. sententiar. dist. XVII, quaest. l, art. l). Gott ist das »principium materiale omnium«, er ist alles und in ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Collins, Anthony [Eisler-1912]

Collins, Anthony , geb. 1676 zu Heston, gest. 1729 als ... ... auch in Deutschland) und Gegenschriften hervor, so besonders (1710) von seilen des Philologen R. Bentley (als Phileleutherus Lipsiensis). SCHRIFTEN: A discourse of freethinking, ...

Lexikoneintrag zu »Collins, Anthony«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Arnauld, Antoine [Eisler-1912]

Arnauld, Antoine , geb. 1612 in Paris, seit 1643 Lehrer an ... ... , 1775-1783. – Oeuvres philos., 1843. – Zusammen mit Pierre Nicole : L'art de penser (»Logik von Port Royal«), 1662; auch 1879 (lange ...

Lexikoneintrag zu »Arnauld, Antoine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Blondel, Maurice [Eisler-1912]

Blondel, Maurice , Prof. in Aix. = Religionsphilosophie mit Betonung der Aktivität des Geistes, der freien Tat, des Willens, als Grundlage ... ... an Gott glauben, in dem die menschliche Aktivität zur Ruhe gelangt. SCHRIFTEN: L'action, 1893, u. a.

Lexikoneintrag zu »Blondel, Maurice«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Deutinger, Martin [Eisler-1912]

... Philos. auf christliche Prinzipien, 1843-49: l. Propädeutik, U. Seelenlehre, III. Denklehre, IV. – V. Ästhetik ... ... . Moralphilosophie. – Der gegenwärtige Zustand der deutschen Philos., 1866. – Vgl. L. Kastner . M. D.'s Leben u. Schriften, 1875.

Lexikoneintrag zu »Deutinger, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Dantec, Le, Félix [Eisler-1912]

Dantec, Le, Félix , geb. 1869, Physiologe. Paris. = ... ... . – Les lois naturelles, 1904. – Éléments de philosophie, 1907. – De l'homme à la science, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dantec, Le, Félix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Béguelin, Jacques [Eisler-1912]

Béguelin, Jacques (Wegelin) , geb. 1721 in St. Gallen, gest. 1791 in , Berlin. = Geschichtsphilosoph; unterscheidet »forces mortes ... ... Briefe über den Wert der Geschichte, 1783. – Mém. sur la philos. de l'histoire (Berl. Akad. 1770-74).

Lexikoneintrag zu »Béguelin, Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... »partialsystematischen Faktoren«. Das »System C« ist im Erhaltungsmaximum, wenn f (R) = f (S) ist. »Vitaldifferenz« ergibt sich durch die Entfernung ... ... , J. Kodis , M. Klein u. a., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Cicero, M. Tullius [Eisler-1912]

Cicero, M. Tullius , der berühmte Redner, geb. 106 v. ... ... – Opera philosophica, 1881. – CICEROS philos. Schriften, deutsch 1840-41. – R. HIRZEL, Untersuchungen zu Ciceros philos. Schriften, 1877-83. – SCHMEKEL, Phil ...

Lexikoneintrag zu »Cicero, M. Tullius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93-94.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

Burthogge, Richard , im 17. Jahrh. = B. ist vielleicht ... ... upon reason and the nature of spirits, 1694. – Vgl. G. LYON, L'idéalisme en Angleterre an XVIII e siécle, p. 72 ff. – GASSIRER ...

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

d'Argens, J. B. B. [Eisler-1912]

d'Argens, J. B. B. , gest. 1771. = ... ... 2. ed. 1740; deutsch 1756;. – deutsch. – Mémoires pour servir à l'histoire de l'esprit et du coeur, 1744; deutsch 1764. – Oeuvres du Marquis d' ...

Lexikoneintrag zu »d'Argens, J. B. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

... Empfindungen. Das Denken ist ein »sentire languendum et a longe« (l. c. I, 4, 4). Es gibt in uns »notiones communes«, allgemeingültige Begriffe, welche die sichersten Prinzipien der Wissenschaften sind (l. c. I, 2, 5). Daß Gott existiert, wissen ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Cumberland, Richard [Eisler-1912]

Cumberland, Richard , Keb. 1632 in London, als Bischof von Peterborough ... ... , 1672; englisch 1727; französ. 1744. – Vgl. F. E. SPAULDING, R. C. als Begründer d. engl. Ethik, 1894.

Lexikoneintrag zu »Cumberland, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Engel, Johann Jakob [Eisler-1912]

Engel, Johann Jakob , geb. 1711. in Parchim, Lehrer in ... ... der Univ.-Bibl.). – Ideen zu einer Mimik, 1785-86. – Mémoire sur l'orig. de l'idée de la force, 1802 (Ableitung der Kraft aus der Muskelempfindung). – ...

Lexikoneintrag zu »Engel, Johann Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152.

Cordemoy, Giraud de [Eisler-1912]

Cordemoy, Giraud de , gest. 1684. = Kartesianer, der schon den »Okkasionalismus« vertritt, wonach die Wechselbeziehungen zwischen Seele und Leib durch ... ... bei Gelegenheit bestimmter Willensimpulse bestimmte Körperbewegungen auftreten und umgekehrt. SCHRIFTEN: Le discernement de l'âme et du corps, 1666.

Lexikoneintrag zu »Cordemoy, Giraud de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106.

Broussais, F. J. V. [Eisler-1912]

Broussais, F. J. V. , 1772-1838, Militärarzt, dann Prof. an der medizinischen Fakultät in Paris. = Von Cabanis und ... ... Psychische ist (auf Grund der Phrenologie) physiologisch zu erklären. SCHRIFTEN: Traité de l'irritation et de la folie, 1828.

Lexikoneintrag zu »Broussais, F. J. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Dionysius Areopagita [Eisler-1912]

Dionysius Areopagita (Pseudo-Dionysius) . Unter dem Namen des Dionysius, ... ... es würde sich selbst aufheben. In allem wirkt die göttliche Vorsehung. Vgl. O. SIEBERT, Die Metaphys. u. Ethik des Pseudo-Dionysius, 1894.

Lexikoneintrag zu »Dionysius Areopagita«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132-133.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon