Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dante [Eisler-1912]

Dante , der berühmte Dichter, vertritt in seiner »Göttl. Komödie« thomistische Anschauungen. – Vgl. DELFF, D., 1869. – L. STEIN, D. als Sozialphilosoph, Arch. f. Gesch. d. Phil. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dante«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Lesage [Eisler-1912]

Lesage , geb. 1724 in Genf, gest. 1803. = L. erklärt die Gravitation aus dem Stoße der im Raum überall verbreiteten Korpuskeln. Schriften : Physique mécanique, 1818, u. a. – Vgl. W. STOSZ, Lesage als Vorkämpfer der Atomistik ...

Lexikoneintrag zu »Lesage«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404-405.

Eucken [Eisler-1912]

Eucken . – Vgl. BOUTROUX, R. E.s. Kampf am einen neuen Idealismus, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eucken«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Hamann [Eisler-1912]

Hamann . – Vgl. R. UNGER, H. und die Aufklärung, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hamann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im ... ... Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen sein. = Nach L. ist der Urgrund der Dinge das »Tao« (Weg, Vernunft), zugleich Weg ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Sextier [Eisler-1912]

Sextier : Anhänger einer von Q. Sextius (geb. um 70 ... ... Sextius, ferner Sotion (Lehrer Senecas) von Alexandrien, Cornelius Celsus , L. Crassitius, Papirius Fabianus . – Die Sextier (vgl. Seneca und Stobaeus) ...

Lexikoneintrag zu »Sextier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 670-671.

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... sie von Christen ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, ...

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Fénelon [Eisler-1912]

Fénelon , Erzbischof von Cambray, 1651-1715. = Anhänger Malebranches, 1699 wegen seines Mystizismus verurteilt. SCHRIFTEN: De l'existence et des attributs de Dieu, 1861. – Oeuvres, 1838, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fénelon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Lamarck [Eisler-1912]

Lamarck . – Vgl. CLAUS, L. als Begründer der Deszendenzlehre, 1888. – PERRIER, L., 1893. – H. STADLER, Die Entwicklungslehre bis zu ihrem heutigen Stande, 1910

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lamarck«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Emerson [Eisler-1912]

Emerson . – Vgl. DUGARD, R. W. E., 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Emerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Voltaire [Eisler-1912]

... sie auf wechselseitigen Bedürfnissen beruht (»c'est l'amour de nous-mêmes qui assiste l'amour des autres; c'est par nos besoins mutuels que ... ... etwas Natürliches, etwas durch Gefühl und Vernunft allgemein Erworbenes (»L'idée de justice me paraît tellement une vérité ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Irenaeus [Eisler-1912]

... und Vienne, gest. um 202. = L, dessen Hauptbedeutung eine theologische ist, bekämpft den Gnostizismus und betont die Einheit ... ... Elenchos kai anatropê tês pseudônymou gnôseôs , u. a. Opera, 1526 u. ö., 1849-53, auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. BÖHRINGER ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306-307.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole Normale ... ... Schule. Er verficht die Idee des persönlichen Gottes und der Unsterblichkeit. SCHRIFTEN: L'idée de Dieu, 1864, 1889. – Le Pessimisme au XIX e siècle ...

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Piat, C. [Eisler-1912]

Piat, C. , Prof. am Institut catholique, Paris. SCHRIFTEN: L'intellect actif. – L'idée ou critique du Kantisme, 2. éd. 1901. – La morale du bonheur, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Piat, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 544.

Lask, E. [Eisler-1912]

Lask, E. = Nach L. ist die Panarchie des Logos, die Allherrschaft der kategorialen Form zu betonen. Die Kategorien sind auch auf das übersinnlich-geistige Material, die Philosophie selbst, anzuwenden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lask, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Ruge, A. [Eisler-1912]

Ruge, A. = Das von R. herausgegebene Philosophische Jahrbuch führt den Titel: Die Philosophie der Gegenwart. Eine internationale Jahresübersicht.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ruge, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Lao-tsze [Eisler-1912]

Lao-tsze . – Vgl. L.s Buch vom höchsten Wesen, deutsch von Grill, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lao-tsze«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Ancillon [Eisler-1912]

Ancillon . – Schriften : Recherches critiques et philosophiques sur l'entélechie d'Aristote, 1804 f. – Zur Vermittlung der Extreme in den Meinungen, 1828-31.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 860.

Julianus [Eisler-1912]

Julianus . – Schriften : Philos. Werke, deutsch von R. Asmus, 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Julianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.

Rey, Abel [Eisler-1912]

Rey, Abel , Prof. in Dijon. R. ist ein Gegner des subjektivistischen, rein phänomenalistischen Positivismus. Die Theorien der Physik haben objektiven Wert (gegen Poincaré, Duhem u. a.). Die mechanistische Auffassung der physikalischen Vorgänge ist berechtigt. Die Wissenschaft ist ein gemeinsames Produkt ...

Lexikoneintrag zu »Rey, Abel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon