Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Brown, Peter [Eisler-1912]

Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung zum Sensualismus. Alle Vorstellungen entspringen aus der äußeren Wahrnehmung. Sowohl von unserem seelischen als vom göttlichen Sein können wir nur per analogiam sprechen. SCHRIFTEN: The procedure, extent and limits of human understanding ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Posch, Eugen [Eisler-1912]

Posch, Eugen , geb. 1859 in Preßburg. Gymnasialprof. in Budapest. = P. schrieb (ungarisch) die »Theorie der Zeit«, 1896-97. Die Zeit ist subjektiv, aber objektiv bedingt; sie ist keine apriorische Form (vgl. Vierteljahrsschrift f. wissensch. Philos. Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Posch, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 568-569.

Thomas, Karl [Eisler-1912]

Thomas, Karl , gest. 1873. = Herbartianer. – Schriften ... ... 1840. – Spinoza Individualismus u. Pantheismus, 1848. – Die Theorie des Verkehrs, I: Die Grundbegriffe der Güterlehre, 1841. – Altes und Neues, 1863, u. ...

Lexikoneintrag zu »Thomas, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 750.

Haym, Rudolf [Eisler-1912]

Haym, Rudolf , geb. 1821 in Grünberg i. Schi., Prof. in Halle, gest. 1901 in St. Anton (Tirol). SCHRIFTEN: Feuerbach u. die Philosophie, 1847. – Hegel u. seine Zeit, 1857. – A, Schopenhauer, 1864. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Haym, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Notker Labeo [Eisler-1912]

Notker Labeo , geb. um 952, gest. 1022, Mönch und ... ... u. a. und verfaßte Abhandlungen logischen, rhetorischen und anderen Inhalts. Vgl. P. PIPER, Schriften N.s und seiner Schule, 1882 f.

Lexikoneintrag zu »Notker Labeo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Bélart, Hans [Eisler-1912]

Bélart, Hans , geb. 1856 in Brugg (Schweiz), lebt in Freiburg i. Br. = Von R. Wagner und Nietzsche beeinflußt. Schriften (philos.): Wagner in Zürich, 1900-01. – Nietzsche Ethik, 1902. – Nietzsches Metaphysik, 1904. – Haeckels ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bélart, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 863.

Bauch, Bruno [Eisler-1912]

Bauch, Bruno , geb. 1877 in Gr. Nossen, jetzt Prof. in Jena. Schriften : Studien im Philos. der exakten Wissenschaften, 1911. – Gesch. d. Philosophie, V: I. Kant, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bauch, Bruno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.

Thrasymachos [Eisler-1912]

Thrasymachos , Zeitgenosse des Sokrates , Sophist. = Th. betrachtet (nach Plato, Rep. 344 c) das Recht als das dem Stärkeren Nützliche to dekaion ouk allo ti ê to tou kreittonos xympheron .

Lexikoneintrag zu »Thrasymachos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 758.

Orano, Paolo [Eisler-1912]

Orano, Paolo , geb. 1875, Prof. in Rom. = Anhänger ... ... SCHRIFTEN: Il precursore italiano di Man, 1899. – Psicologia sociale, 1902. – I patriarchi del socialismo, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Orano, Paolo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.

Olympiodoros [Eisler-1912]

Olympiodoros : 1. Neuplatoniker aus der Schule des Jamblichos, 2. Neuplatoniker im 6. Jahrhundert n. Chr., Verfasser von Kommentaren zu Plato und einer Schrift des Aristoteles (Meteorologica).

Lexikoneintrag zu »Olympiodoros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 516.

Newton, Isaak [Eisler-1912]

... atque nomine dicitur duratio«. Metaphysisch erblickt N. (wie H. More) im Raum das »Sensorium« Gottes, ... ... – Opera omnia, 1779-86; Opuscula, 1774. – Vgl. BREWSTER, N., 1832, 1893; deutsch 1833. – K. DIETERICH, Kant und N., 1877. – ROSENBERGER, I. N. u. seine physikalischen Prinzipien, 1893. – BLOCH, La philos ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Willy, Rudolf [Eisler-1912]

Willy, Rudolf , geb. 1855, lebt in Mels (St. Gallen). W. ist wesentlich von Avenarius, aber auch von E. Mach u. a. beeinflußt. Er nennt seinen positivistisch-immanenten Standpunkt »Primär- ...

Lexikoneintrag zu »Willy, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 818.

Noiré, Ludwig [Eisler-1912]

... u. a.) einen hylozoistischen, psychophysischen Monismus . Von Schopenhauer beeinflußt, erklärt N.: »Alles, was uns von außen als Kraft erscheint, ist innerlich Wille ... ... der Begriff der Kausalität, den wir auf die Außendinge übertragen. Die Sprache leitet N. aus der Erleichterung her, welche das Ausstoßen von Lauten ...

Lexikoneintrag zu »Noiré, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507-508.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

Drews, Arthur , geb. 1865 in Uetersen, Prof. an d. techn. Hochsch. in Karlsruhe. D. ist Anhänger E. v. Hartmanns. Er betont, daß vom Ich kein Zugang zur absoluten Wirklichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Pauly, August [Eisler-1912]

... 1850 in München. Prof. der angewandten Zoologie daselbst. P. ist einer der Hauptvertreter des Neolamarckismus ( ... ... Zulänglichkeit. Daher die Bezeichnung »Urteilendes Prinzip«, Urteil im weitesten Sinn genommen. P. verwirft die Selektion und den dualistischen Vitalismus. Seine Teleologie ist eine » ... ... . – Die Anwendung des Zweckbegriffs, Zeitschrift f. d. Ausbau d. Entwickelungslehre I, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Pauly, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 532-533.

Prel, Karl du [Eisler-1912]

... gest. 1899. = Von Kant, Schopenhauer, E. v. Hartmann beeinflußt, will du Prel die evolutionistische Naturauffassung (Anwendung des ... ... Die Mystik der Griechen und Römer, 1889. – Monistische Seelenlehre, 1887. – I. Kants Vorlesungen über Psychologie, 1889. – Studien auf dem Gebiete der ...

Lexikoneintrag zu »Prel, Karl du«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Peirce, C. S. [Eisler-1912]

... der John Hopkins Universität (Verein. Staaten). P. nannte seinen logischen Standpunkt zuerst »Pragmatismus« (Popular Science Monthly XII, ... ... der vom älteren immer noch das Moment der Aktivität und Zielstrebigkeit beibehält, nennt P. »Pragmaticism«. »The entire intellectual purport of any symbol consists in the ...

Lexikoneintrag zu »Peirce, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 533-534.

Popper, Josef [Eisler-1912]

Popper, Josef , geb. 1838 in Kolin, Ingenieur, lebt in Wien. = P. ist ein positivistischer Denker, Realist, Individualist. Für fundamente Bedürfnisse fordert er in der Gesellschaft das »Prinzip der garantierten Individualität«. Das Recht zu leben ist für jedes Individuum anzuerkennen, ...

Lexikoneintrag zu »Popper, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.

Eimer, H. Th. [Eisler-1912]

Eimer, H. Th. = E. lehrt das Bestehen einer »Orthogenesis«, einer Entwicklungstendenz nach bestimmter Richtung als Hauptursache der Transmutation; ihre stellenweise Unterbrechung, ihr zeitweiser Stillstand (»Genepistase«) ist die Hauptursache der Trennung der Organismenkette in Arten. Durch Gebrauch und Nichtgebrauch der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eimer, H. Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Wyneken, Karl [Eisler-1912]

Wyneken, Karl , geb. 1838 in Emden, Oberstleutnant a. D., Freiburg i. B. = In allen Formen der Dinge liegt ein rhythmischer Bauplan, ein Gedanke, den W. besonders in der Ästhetik durchführt. Schriften : Der Aufbau der Form beim natürlichen ...

Lexikoneintrag zu »Wyneken, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 847.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon