Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Sotion [Eisler-1912]

Sotion , Peripatetiker im 2. Jahrhundert n. Chr., Verfasser der Diadochai tôn philosophôn (Nachfolger der Philosophen, von Diog. Laërtius benutzt).

Lexikoneintrag zu »Sotion«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688.

Proklos [Eisler-1912]

Proklos , geb. 410 n. Chr. in Byzanz, erzogen ... ... Emanation der Wesen aus dem Absoluten und auseinander faßt P. als eine Art dialektischen Prozeß auf, als »triadische« Entwicklung; aus ... ... , sie wird durch geistige Formen ( logoi ) gestaltet. Schüler des P. sind Marinos, Asklepiodotos, ...

Lexikoneintrag zu »Proklos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 572-573.

Pyrrhon [Eisler-1912]

... deren Mitglieder sich nach ihm »Pyrrhoniker« ( Pyrrhôneioi ) nannten. Nach P. ist nichts in Wahrheit und Wirklichkeit schön oder gerecht, sondern nur in ... ... verbunden ist, das höchste Gut, neben welchem alles andere gleichgültig ist. Schüler P.s sind Philon von Athen, Nausiphanes von ...

Lexikoneintrag zu »Pyrrhon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 575-576.

Agrippa [Eisler-1912]

Agrippa , Skeptiker aus dem 2. Jahrh. n. Chr. = A. führt die zehn skeptischen »Tropen« (Gesichtspunkte) auf fünf zurück. 1. Der Widerstreit der Meinungen ( ho apo tês diaphônias ). 2. Das Hinauslaufen des Beweises ins Unendliche, zu ...

Lexikoneintrag zu »Agrippa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5-6.

Polemon [Eisler-1912]

... der älteren Akademie. Von seinen Schriften ist nichts erhalten. P. legte den Weit auf die sittliche Praxis gegenüber ... ... Leben ist die Tugend (Cicero, Acad. pr. II, 43). Von P. ist Zenon der Stoiker beeinflußt. Vgl. TH. GOMPERZ, Die herkulanische Biographie des P., Zeller-Festschrift, 1887.

Lexikoneintrag zu »Polemon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und von diesem den Judengott, der die Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Demonax [Eisler-1912]

Demonax , geb. um 80, gest. um 180 n. Chr., in Athen, ein von Lukian in einer besonderen Schrift (Vita Demonactis) gefeierter Kyniker . Vgl. FRITZSCHE, De fragmentis Demonactis philosophi, 1866.

Lexikoneintrag zu »Demonax«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Emerson [Eisler-1912]

Emerson . – Vgl. DUGARD, R. W. E., 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Emerson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 872.

Attikos [Eisler-1912]

Attikos , um 170 n. Chr. = Platoniker , bekämpft die Aristotelische Lehre von der Ewigkeit der Welt.

Lexikoneintrag zu »Attikos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Origenes [Eisler-1912]

Origenes der Kirchenvater, geb. 185 n. Chr. in Ägypten (Alexandrien?), Schüler des Clemens in der Katechetenschule zu Alexandrien, las die Werke des Platon , verschiedener Stoiker und Neuplatoniker , hörte wohl auch Ammonius Sakkas. Er unterrichtete an der Katechetenschule, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Synesios [Eisler-1912]

Synesios , geb. um 370 n. Chr. in Kyrene, Bischof von Ptolemais, gest. um 430. S. ist ein Schüler der Philosophin Hypatia und trotz seines Christentums wesentlich Neuplatoniker . Gott ist nach ihm die Einheit der Einheiten ( henotêtôn henas, ...

Lexikoneintrag zu »Synesios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 735-736.

Irenaeus [Eisler-1912]

Irenaeus , geb. 140 n. Chr. in Kleinasien, Bischof von Lyon und Vienne, gest. um ... ... bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. BÖHRINGER Die Kirche Christi I 1, 2. A. 1861. – KOTZE, D. Gotteslehre des I., 1891.

Lexikoneintrag zu »Irenaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306-307.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a ... ... 1865, 1887, deutsch 1819. – Vgl. DOMANSKI, Die Psychologie des N., 1900.

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Kratylos [Eisler-1912]

Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.

Lexikoneintrag zu »Kratylos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Secundus [Eisler-1912]

Secundus , Rhetor in Athen, unter Hadrian. = Die Gnômai (Aussprüche), die ihm zugeschrieben wurden, sind wohl nicht von ihm, auch enthalten sie nichts Neupythagoreisches. SCHRIFTEN: Secundi sententiae, ed. Orelli, in: Opuscula graecorum, 1819-21, I.

Lexikoneintrag zu »Secundus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Erennios [Eisler-1912]

Erennios (Herennius) , Schüler des Ammonius Sakkas, Neuplatoniker . Die ... ... eis ta meta ta physika stammt erst aus der Renaissance-Zeit. Vgl. E. HEITZ, Sitzungsber. d. Berlin. Akadem. 1889, S. 1167 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Erennios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158.

Lang, A. [Eisler-1912]

Lang, A. – Schriften: Das Kausalproblem I: Gesch. d. Kausalprobl., 1904. – Aphorist. Betracht, über d. Kausalproblem, 1909. s

Lexikoneintrag zu »Lang, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 381.

Dexippos [Eisler-1912]

Dexippos , um 330 n. Uhr. = Neuplatoniker . SCHRIFTEN: In Aristot, categorias dubitationes et solutiones, ed. Spengel, 1859.

Lexikoneintrag zu »Dexippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Orestano [Eisler-1912]

Orestano . – Schriften : La scienza del bene e del male, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orestano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 884.

Generibus [Eisler-1912]

Generibus et speciebus , De, eine von V. Cousin dem ... ... fälschlich zugeschriebene Schrift aus dem 13. Jahrh. (Vgl. Oeuvres inéd. d'Abael., p. 507 ff.; Ueberweg-Heinze, Grundr. d. Gesch. d. Philos. II ...

Lexikoneintrag zu »Generibus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.
Artikel 81 - 100