Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Staudinger, Franz [Eisler-1912]

Staudinger, Franz , geb. 1849 in Wallerstätten, Gymnasialprofessor in Darmstadt. S. verbindet mit dem Kantschen Kritizismus einen (von K. Marx beeinflußten) ethischen Sozialismus. Oberstes Sittengesetz ist die Vernunftforderung des durchgängigen Zusammenhangs aller Zwecke. Das oberste Ideal, der höchste Wert ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Staudinger, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 709.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

Engels, Friedrich , 1820-1895. = Mit K. Marx hat E. die »materialistische« (ökonomische) Geschichtsauffassung begründet (s. Marx). Die »ideologischen« Faktoren (Sittlichkeit, Religion usw.) reagieren aufeinander und wirken auf die ökonomische Basis zurück, so daß schließlich der Mensch aktiv ...

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.

Stricker, Salomon [Eisler-1912]

Stricker, Salomon , geb. 1834, gest. 1898 in Wien. = S. betont die Rolle der Bewegungsvorstellungen im Seelenleben und dessen Äußerungen (Sprache u.a.). Die Worte sind »motorische Vorstellungen«. Schriften : Studien über das Bewußtsein, 1879. – Stud. über ...

Lexikoneintrag zu »Stricker, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 729.

Diogenes Laërtios [Eisler-1912]

Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. – Schriften ... ... eudokimêsantôn (De viris illustribus) 10 Bücher; griech. u. latein. 1850 u. ö.; deutsch 1806 (Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. darüber ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes Laërtios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131-132.

Séailles, Gabriel [Eisler-1912]

Séailles, Gabriel , geb. 1852 in Paris, Prof. in Paris. = Nach S. ist das Genie nichts Abnormes. Im künstlerischen Genie drängen die Vorstellungsbilder zur darstellenden Bewegung. Das Streben nach Realisation des Ideals ist allem Seienden immanent. SCHRIFTEN: Essai sur le ...

Lexikoneintrag zu »Séailles, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Petrus Tartaretus [Eisler-1912]

... lebte im 15. Jahrh., Anhänger des Duns Scotus, Gegner des Nominalismus. Bei P. findet sich wohl zuerst die »Eselsbrücke« (pons asinorum) genannte logische ... ... Logik IV, 206). SCHRIFTEN: Kommentare zu Aristoteles (1494 u. ö.) und Petrus Hispanus (1494 u. ö.).

Lexikoneintrag zu »Petrus Tartaretus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Krates von Theben [Eisler-1912]

Krates von Theben , um 320 v. Chr., Schüler des Kynikers Diogenes von Sinope , Gatte der Hipparchia, welche (wie ihr Bruder Metrokles ) ... ... . Vgl. DIOG. LAËRT. VI. – DIELS, Poët. philos. fragmenta, S. 217 ff.

Lexikoneintrag zu »Krates von Theben«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Santayána, George [Eisler-1912]

Santayána, George , geb. 1863 in Madrid, Prof. an der Harvard-Universität, = S. steht dem Pragmatismus nahe, ist aber Realist. Schriften : The Sense of Beauty, 1896. – Life of Reason, u. a.

Lexikoneintrag zu »Santayána, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Bekker, Balthasar [Eisler-1912]

Bekker, Balthasar , 1634-1698. = Kartesianer. – Schriften : De philosia Cartesiana, 1668. – Die bezauberte Welt, 1690 u. ö. (gegen den Hexenglauben).

Lexikoneintrag zu »Bekker, Balthasar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Alexinos aus Elis [Eisler-1912]

Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.

Lexikoneintrag zu »Alexinos aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Johannes Charlier [Eisler-1912]

Johannes Charlier s. Gerson .

Lexikoneintrag zu »Johannes Charlier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Johannes Stobaeus [Eisler-1912]

Johannes Stobaeus s. Stobaeus .

Lexikoneintrag zu »Johannes Stobaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 305.

Celsus, Cornelius [Eisler-1912]

Celsus, Cornelius , in Rom, zur Schule der » Sextier « (s. d.) gehörend.

Lexikoneintrag zu »Celsus, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Johannes Hispanus [Eisler-1912]

Johannes Hispanus s. Avendeath .

Lexikoneintrag zu »Johannes Hispanus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Petrus de Alliaco [Eisler-1912]

Petrus de Alliaco s. Ailly .

Lexikoneintrag zu »Petrus de Alliaco«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 537.

Martianus Capella [Eisler-1912]

Martianus Capella s. Marcianus .

Lexikoneintrag zu »Martianus Capella«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Marsilius Ficinus [Eisler-1912]

Marsilius Ficinus s. Ficinus .

Lexikoneintrag zu »Marsilius Ficinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Paulsen, Friedrich [Eisler-1912]

... Wirklichkeit kommen alle Werte zur Geltung. Die Ethik P.s ist »teleologisch« und »energetisch« (perfektionistisch). Die Ethik ist ... ... , 1892; 21. A. 1909 (neben der Ethik das Hauptwerk P.s). – I. Kant, 1898; 4. A. ...

Lexikoneintrag zu »Paulsen, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 530-532.

Steinthal, Heymann [Eisler-1912]

... apriorische den apperzipierten als aposteriorischen gegenüber. In der Ethik betont S. den absoluten Wert der »objektiven« Gefühle. Die ... ... 1886. – Zur Bibel- und Religionsphilosophie, 1890. – Vgl. GLOGAU, S.s psychol. Formeln, 1876. – ACHELIS, H. St., 1898. ...

Lexikoneintrag zu »Steinthal, Heymann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 713.

Gumplowicz, Ludwig [Eisler-1912]

... Prof. in Graz, gest. 1900. G.s Soziologie ist naturalistisch, auf den Begriff des »Rassenkampfes« gestützt. Die ... ... Herrschaft behufs Aufrechterhaltung einer bestimmten Rechtsordnung« (Allgemeines Staatsrecht, 1897). Anhänger G.s sind Ratzenhofer, Savorgnan , teilweise auch F. Oppenheimer. Ähnlich lehren ...

Lexikoneintrag zu »Gumplowicz, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon