Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dugas, Louis [Eisler-1912]

Dugas, Louis , geb. 1871 in Portici. = Die Sprache bedeutet eine Abkürzung des Denkens durch Unterdrückung der anschaulichen Vorstellungen (»un pouvoir d'arrêt ou de Suspension des images«). Das sprachliche, vereinfachte Denken ermöglicht Allgemeinheit der ...

Lexikoneintrag zu »Dugas, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Brown, Peter [Eisler-1912]

Brown(e), Peter , gest. 1735. = Gegner Lockes; Hinwendung zum Sensualismus. Alle Vorstellungen entspringen aus der äußeren Wahrnehmung. Sowohl von unserem seelischen als vom göttlichen Sein können wir nur per analogiam sprechen. SCHRIFTEN: The procedure, extent and limits of human understanding ...

Lexikoneintrag zu »Brown, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Alexandriner [Eisler-1912]

... Judaeus u. a. 2. Neupythagoreer (s. d.) wie Nigidius Figulus u. a. und Neuplatoniker (s. d.). 3. Die christlichen Gnostiker aus der Katechetenschule zu Alexandrien, Clemens ... ... quae Alexandriae floruit, catechetica, 1826. – VACHEROT, Histoire critique de l'école d'Alexandrie, 1846-51.

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Kraus, Oscar [Eisler-1912]

Kraus, Oscar , geb. 1872 in Prag, Prof. daselbst. = ... ... des Wertes. Eine Benthamstudie, 1902. – Rechtsphilosophie u. Jurisprudenz, Zeitschr. f. d. gesamte Strafrechtswissenschaft, Bd. 23, 1902. – Die Lehre von Lob, Lohn ...

Lexikoneintrag zu »Kraus, Oscar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Linde, Ernst [Eisler-1912]

Linde, Ernst , geb. 1864 in Gotha, Lehrer daselbst. Herausgeber der »Allgemeinen Deutschen Lehrerzeitung«. Schriften : Persönlichkeitspädagogik, 2 ... ... . 1905, – Religion u. Kunst, 1905 – Natur u. Geist als Grundschema d. Welterklär., 1907, u.a.

Lexikoneintrag zu »Linde, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 411-412.

Ossip-Lourié [Eisler-1912]

Ossip-Lourié . – Schriften : Pensées de Tolstoi, 2. ... ... de T., 3. éd. 1908. – La philos. sociale dans le théâtre d'Ibsen, 1900. – La philos. russe contemporaire, 2. éd. 1905. ...

Lexikoneintrag zu »Ossip-Lourié«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Lukas, Franz [Eisler-1912]

Lukas, Franz , geb. 1853 in Frankstadt (Mähren), emer. Gymnasialprof ... ... , 1888. – Die Grundbegriffe in den Kosmogonieen der alten Völker, 1893 – Lehrbuch d. Psychol. (mit G. Lindner), 1900, 1905. – Psychol. der niedersten ...

Lexikoneintrag zu »Lukas, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.

Notker Labeo [Eisler-1912]

Notker Labeo , geb. um 952, gest. 1022, Mönch und ... ... u. a. und verfaßte Abhandlungen logischen, rhetorischen und anderen Inhalts. Vgl. P. PIPER, Schriften N.s und seiner Schule, 1882 f.

Lexikoneintrag zu »Notker Labeo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 508.

Misch, Georg [Eisler-1912]

Misch, Georg , geb. 1878, Privatdozent in Berlin. SCHRIFTEN: Zur Entsteh, d. französ. Positivismus, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Misch, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 476.

Biese, Franz [Eisler-1912]

Biese, Franz , 1803-1805. = Hegelianer. SCHRIFTEN: Philos. Propädeutik, 1845 – D. Philos. d. Aristoteles , 1835-42.

Lexikoneintrag zu »Biese, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Driesch, Hans [Eisler-1912]

... selbst vordem gehindert, was sie selbst suspendiert hatte« (Philos. d. Organischen II). Die Selektion ist ... ... Absolute ist die primäre Entelechie der Bauordnung der Welt. SCHRIFTEN: Über d. Grundlagen der Erkenntnis, 1890. – Die Biologie als selbständige Grundwissenschaft, 1893, – Die organischen Regulationen, 1901. – Analyt. Theorie d. organischen Entwicklung, 1894. – Die » ...

Lexikoneintrag zu »Driesch, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 136-137.

Deussen, Paul [Eisler-1912]

... erscheint: als Leib und als Wollen (d.h. auseinandergezogen in die subjektiven Anschauungsformen von Raum und Zeit). ... ... »Unzerstörbarkeit ohne Fortdauer«. Betreffs der Willensfreiheit und anderer Fragen lehrt D. ganz im Sinne Schopenhauers. Die Sittlichkeit besteht im Altruismus, in ... ... 1883; 2. A. 1905. – Sechzig Upanishads des Veda, 1897. – D. Geheimlehre des Veda, 3. ...

Lexikoneintrag zu »Deussen, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 126-127.

Bayle, Pierre [Eisler-1912]

... studierte bei den Jesuiten scholastische Philosophie, war Prof. d. Philos. in Sedan und Rotterdam, gest. 1760. ... ... . Vgl. DES MAIZEAUX, La vie de P. B., 1730. – L. FEUERBACH, P. Bayle, 1838, 2. A. 1844. – W. BOTIN, P. Bayle, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bayle, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 50.

Pauly, August [Eisler-1912]

... Daher die Bezeichnung »Urteilendes Prinzip«, Urteil im weitesten Sinn genommen. P. verwirft die Selektion und den dualistischen Vitalismus. Seine Teleologie ist eine ... ... Lamarckismus, 1905. – Die Anwendung des Zweckbegriffs, Zeitschrift f. d. Ausbau d. Entwickelungslehre I, 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Pauly, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 532-533.

Class, Gustav [Eisler-1912]

... Prof. in Tübingen und Erlangen, gest. 1908. C. ist ein von Kant und Lotze beeinflußter Vertreter ... ... SCHRIFTEN: Ideale und Güter, 1886. – Untersuchungen zur Phänomenologie u. Ontologie d. menschlich. Geistes, 1896. – Die Realität d. Gottesidee, 1904. – Vgl. H. RUST, G. Class' Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Class, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Dyroff, Adolf [Eisler-1912]

... reiner Willkür oder ein einfaches Gedankenerzeugnis«. – Die Aufmerksamkeit ist nach D. nicht eine Eigenschaft des Willens ... ... Existentialbegriff, 1902. – Einführung in d. Psychologie, 1908. – Die Ethik d. alten Stoa, 1897; 2. A. 1907. – Demokritstudien, 1899. – Üb. d. Seelenleben d. Kindes, 1904. – Rosmini, 1906.

Lexikoneintrag zu »Dyroff, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145-146.

Droßbach, Max [Eisler-1912]

... – Die Harmonie der Ergebnisse d, Naturforsch. mit d. Forderungen d. menschl. Gemüts, 1858. ... ... Bewegung, 1876. – Über d. Ausgangspunkt u. d. Grundlage d. Philos., 1881. – Über die scheinbaren u. d. wirklichen Ursachen d. Geschehens in d. Welt, 1884. ...

Lexikoneintrag zu »Droßbach, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138.

Fludd, Robert [Eisler-1912]

Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate (Kent), Arzt in London, gest. 1637. = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis ...

Lexikoneintrag zu »Fludd, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Duboc, Julius [Eisler-1912]

... sittlichen. Der ethische imperativ lautet: Tue, was du willst, d.h. was der Menschheitswille in dir verlangt. (Sozialer Eudämonismus.) SCHRIFTEN: Leben ohne Gott, Untersuchungen über d. ethischen Gehalt d. Atheismus, 1875. – Der Optimismus als Weltanschauung, 1881. – Grundriß ...

Lexikoneintrag zu »Duboc, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138-139.

Duhem, Pierre [Eisler-1912]

Duhem, Pierre , geb. 1861 in Paris, Physiker, Prof. d. Physik in Bordeaux. = Vertreter der »phänomenologischen«, begrifflich-mathematischen Physik, »Eine physikalische Theorie wird... ein System logisch aneinandergeketteter Lehrsätze, nicht aber eine zusammenhängende Folge mechanischer oder algebraischer Modelle sein.« ...

Lexikoneintrag zu »Duhem, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon