Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Haym, Rudolf [Eisler-1912]

Haym, Rudolf , geb. 1821 in Grünberg i. Schi., Prof. in Halle, gest. 1901 in St. Anton (Tirol). SCHRIFTEN: Feuerbach u. die Philosophie, 1847. – Hegel u. seine Zeit, 1857. – A, Schopenhauer, 1864. – Die ...

Lexikoneintrag zu »Haym, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Orano, Paolo [Eisler-1912]

Orano, Paolo , geb. 1875, Prof. in Rom. = Anhänger ... ... SCHRIFTEN: Il precursore italiano di Man, 1899. – Psicologia sociale, 1902. – I patriarchi del socialismo, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Orano, Paolo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 517.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

... Das Außenweltsbewußtsein hat einen sozialen Faktor. Nach der idealistischen (spiritualistischen) Metaphysik R.s ist die absolute Wirklichkeit die absolute Erfahrung eines absoluten, selbstbewußten, persönlichen ... ... the Individual, 1900 f. (Hauptwerk). – Outlines of Psychology, 1902. – H. Spencer, 1904. – The Philosophy of Loyalty, 1908. ...

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.

Höfler, Alois [Eisler-1912]

... 1853 in Kirchdorf, Prof in Wien. H. ist wesentlich von Meinong beeinflußt. Gegenstand der Psychologie sind nach ihm ... ... aber (in der Logik usw.) überall auch »gegenstandstheoretisch« vorgegangen, d.h. das Gegenständliche, auf welches psychische Akte gerichtet sind, untersucht werden muß, ...

Lexikoneintrag zu »Höfler, Alois«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 275-276.

Drews, Arthur [Eisler-1912]

... Hochsch. in Karlsruhe. D. ist Anhänger E. v. Hartmanns. Er betont, daß vom Ich kein Zugang zur absoluten ... ... und dieses ist nur die passive, unwirksame Erscheinung des Dinges an sich, d.h. des »Unbewußten«, welches Wille und Idee ist und sich ...

Lexikoneintrag zu »Drews, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135-136.

Prel, Karl du [Eisler-1912]

... gest. 1899. = Von Kant, Schopenhauer, E. v. Hartmann beeinflußt, will du Prel die evolutionistische Naturauffassung (Anwendung des ... ... Die Mystik der Griechen und Römer, 1889. – Monistische Seelenlehre, 1887. – I. Kants Vorlesungen über Psychologie, 1889. – Studien auf dem Gebiete der ...

Lexikoneintrag zu »Prel, Karl du«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Caspari, Otto [Eisler-1912]

Caspari, Otto , geb. 1841, Prof. in Heidelberg, war Herausgeber des »Kosmos« (bis 1886). C. vertritt einen »kritischen Empirismus« (Zus. d. Dinge, S. 192). In aller Erkenntnis wirken Subjektives und Objektives zusammen. Angeboren sind nur die allgemeinsten ...

Lexikoneintrag zu »Caspari, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Class, Gustav [Eisler-1912]

... Niesky (Oberlausitz), Prof. in Tübingen und Erlangen, gest. 1908. C. ist ein von Kant und Lotze beeinflußter Vertreter des ethischen Idealismus und ... ... . Geistes, 1896. – Die Realität d. Gottesidee, 1904. – Vgl. H. RUST, G. Class' Philosophie, 1909.

Lexikoneintrag zu »Class, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Spann, Othmar [Eisler-1912]

Spann, Othmar , geb. 1878 in Wien, Prof. an der ... ... ist von der Psychologie abzugrenzen. Jene hat es mit »Objektivationssystemen« zu tun, d.h. mit Systemen gleichartiger Handlungen der Individuen und der sich dabei ergebenden Verhältnisse. Es ...

Lexikoneintrag zu »Spann, Othmar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688.

Fludd, Robert [Eisler-1912]

Fludd, Robert (R. de Fluctibus) , geb. 1574 in Milgate (Kent), Arzt in London, gest. 1637. = Von der Kabbala und besonders von Paracelsus beeinflußt., Gott ist das ewige Licht, der unendliche Geist. Prinzipien der Dinge sind Licht und Finsternis ...

Lexikoneintrag zu »Fludd, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Köstlin, Karl [Eisler-1912]

... , geb. 1819 in Urach, seit. 1857 a. o., seit 1863 o. Prof. in Tübingen, gest. 1894. =: K., als Theologe ... ... , 1863-69. – Über den Schönheitsbegriff, 1878. – Geschichte der Ethik I, 1887. – Prolegomena zur Ästhetik, 1889 ...

Lexikoneintrag zu »Köstlin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 358-359.

Ritschl, Otto [Eisler-1912]

Ritschl, Otto , geb. 1860 in Bonn, Prof. der protest. Theologie in Bonn. Von A. Ritschl beeinflußt. Werturteile sind nach R. Urteile über einen, Tatbestand, die von einem Gefühlston begleitet sind. SCHRIFTEN ...

Lexikoneintrag zu »Ritschl, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605-606.

Roux, Wilhelm [Eisler-1912]

Roux, Wilhelm , geb. 1855 in Jena, Prof. in Halle a. S. = R. ist der Begründer der »Entwicklungsmechanik«, der Lehre von der Bedingtheit der Formbildung der Organismen durch mechanische Faktoren, des Begriffs der »Kampf der Teile« im Organismus und der ...

Lexikoneintrag zu »Roux, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614.

Reynaud, Jean [Eisler-1912]

Reynaud, Jean , geb. 1806, Bergwerks-Ingenieur, 1849-54 Mitglied des Staatsrates, gest. 1863. = R. wendet die Idee des Fortschritts metaphysisch an. Der Mensch hat schon in einem vorirdischen Zustande existiert und wird in anderen Welten weiter existieren. Rein immaterielle Geister ...

Lexikoneintrag zu »Reynaud, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Hermes, Georg [Eisler-1912]

... Prof. der Theologie in München und Bonn. = H., von Kant beeinflußt, vertritt einen theologischen Rationalismus (Hermesianismus). Anhänger von H. sind Esser, Elvenich, Biunde u. a. SCHRIFTEN: Philos ... ... . 1831 f., u. a. – Vgl. ESSER, Denkschrift auf G. H., 1832.

Lexikoneintrag zu »Hermes, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Cyon, Elie de [Eisler-1912]

Cyon, Elie de , Prof. in Paris. = C. findet in den Bogengängen des Ohres das physiologische Organ der Raumvorstellung und der geometrischen Axiome, im Labyrinth das Organ der Zeitvorstellung und der Arithmetik. Seele und Leib sind verschieden (Dualismus). SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Cyon, Elie de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Aall, Anathon [Eisler-1912]

Aall, Anathon , Professor in Kristiania. Schriften : Der Logos ... ... in der griech. Philos. u. d. christl. Literatur, 1896-99. – H. Taine, 1898. – Macht und Pflicht, 1902. – Zur Frage der ...

Lexikoneintrag zu »Aall, Anathon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Gramzow, Otto [Eisler-1912]

Gramzow, Otto , geb. 1864 in Greiffenberg, Dozent an der Humboldt-Akademie in Berlin. = Anhänger von R. Avenarius. SCHRIFTEN: Fr. Ed. Beneke, 1898. – Fr. Ed. Benekes Leben und Philosophie, 1899. – F. Nietzsches Herrenmoral, 1902. ...

Lexikoneintrag zu »Gramzow, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Iselin, Isaak [Eisler-1912]

... Iselin, Isaak , geb. 1728 in Basel, gest. 1782. = I. betrachtet als psychischen Faktor der Geschichte den Trieb nach Erreichung eines angemessenen Zustandes ... ... Menschheit, 1768. – Gesch. d. Menschh., 1791. – Vgl. MIASKOWSKI, I. I., 1875.

Lexikoneintrag zu »Iselin, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Isaak Israeli [Eisler-1912]

Isaak Israeli , jüdischer Arzt und Philosoph, um 900. = Annahme von vier Elementen. SCHRIFTEN: Das Buch über die Elemente ... ... Fried, 1901. – Vgl. NEUMARK, Gesch. d. jüdischen Philos. des Mittelalters I 1, 1907, S. 414 ff.

Lexikoneintrag zu »Isaak Israeli«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon